Optimale Kühlung mit zusätzichen Gehäuselüfter

  • Hi @all,

    um für die Temperaturen im Sommer gerüstet zu sein, will ich meine 3 Gehäuselüfter die ich noch daheim habe, in meinen Rechner einbauen. Einer soll hinter ans Gehäusegitter geschraubt werden, der zweite vorne vor die Festplatten und den dritten habe ich zwischen 2 Laufwerksblenden gesetzt. Die sind noch im Schrank versteckt, sind aber glaube ich 80mm-Lüfter. Mich würde einmal interessieren, was die beste Kühlung bringen würde?

    a.) Den hinten und den vor den Platten nach außen stellen (so dass Luft abgesaugt wird) und den unter den Laufwerken nach innen (so das Lüft von außen angesaugt wird und ein Luftstrom durch den Rechner entsteht)

    oder
    b.) alle nach außen drehen?

    Ich weiß leider nicht mehr wie lauf die Dinger waren. Falls die mir zu laut sind, würde ich neue leise Lüfter holen. In dem Falle wäre interessant, ob's nicht gleich 120mm-Lüfter sein sollten (außer vor den Platten, da ist der Platz beschränkft)?

    Ich hab schon ein paar mal gelesen, dass Leute bestimmte Stellen am Rechner abdichten, um einen optimalen Luftstrom zu erzeugen. Bringst das echt und wenn ja in welcher Form?

    Erschreckend:
    Über 60 Millionen Deutsche können nicht richtig Ostdeutsch.
    Schreib dich nicht ab - lerne Ostdeutsch.

  • Ganz interessant dazu: der AMD Cooling Guide (siehe Anhang). Fazit daraus:

    1) Gehäuselüfter hinten oben nach außen
    2) Luft durch Öffnungsschlitze unten vorne ansaugen lassen (aber kein Lüfter)
    3) Gehäuselüfter unten vorne "verschlimmbessert" das ganze oft, da die Stömung im Inneren dann oft zu turbulent wird
    4) Großes Potenzial bringt ein Netzteil welches 2 Lüfter hat: einen wie immer nach außen und einen zweiten welcher Luft direkt von der CPU ansaugt.

    Mit Festplattenlüftern hab ich keine Erfahrung.

    Tip: möglichst große Lüfter welche sich bei selbem Luftdurchsatz langsamer drehen. Und bei zu hohem Lärmpegel die Lüfter statt mit 12 V nur mit 7 V, evtl. sogar mit nur 5 V betreiben. Die Spannungen kommen alle beim Netzteil raus und kann man "anzapfen". Welche Spannung wo zu finden ist findest du ebenfalls im Anhang.

    Und einen Lüftertest insb. hinsichtlich Lärm findest du unter 57 Lüfter im Soundcheck

    cu, grua

  • Moin,

    grua :daumen:

    Wenn man mehrere Lüfter einbaun will, darauf achten, daß ein definierter Luftstrom in eine Richtung entsteht - also dann unten vorn reinblasen und oben hinten absaugen. Ich bin aber der Meinung, daß oben hinten "saugen" reicht und der Rest über die "richtigen" Ansaugöffnungen zu machen ist.

    Lüfter können ein teurer Spaß werden - ich kannibalisiere so ziemlich alles Brauchbare in dieser Hinsicht aus alten Schrottgeräten. Z.B. die 95mm "selbstregelnden" Gehäuselüfter aus den Compaq-Deskpro PII/PIII-Modellen...
    ...auch IBM verbaut(e) erstklassige Lüfter in älteren Servern (z.B. Nidec) - gibts mitaunter auch einzeln über eBay.

    Gruß Karl

  • tach auch !

    Nochmal zum ersten Post :
    Du mußt aufpassen, daß die Lüfter nicht gegeneinander Arbeiten.

    Beispiel:
    Netzteillüfter suagt und 2 andere Lüfter auch.
    Erfolg :
    Im ungünstigsten Falle überhauptkein Luftstrom. :eek:

    Also mußt Du mindestens soviel Luft reinblasen, wie die 2saugenden" Lüfter rausziehen.
    Umgekehrt wäre auch schlecht: Z.B.wenn alle "blasen"

    Also immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von
    "Saugen" und "Blasen" achten. ;)

    Bei mir läuft :
    Netzteillüfter saugt, 12 cm Lüfter bläst geregelt von der Seite unten ins Gehäuse. Alle anderen Löcher sind zu , bis auf dort wo gewünscht etwas warme Luft aus dem Gehäuse strömen soll.
    Also Einer saugt und einer bläst. ;D

    Gruss BergH

  • Zitat von bergh

    ... "Saugen" und "Blasen" achten. ;)
    ...
    Also Einer saugt und einer bläst. ;D



    Ich bin mir fast sicher, dass das gegen irgendeine Forenregel verstößt. Ich habe in meinem Posting extra drauf geachtet nicht ständig von blasen und saugen zu schreiben.

    Was ist denn mit der Variante einen saugenden Lüfter unter dem Netzteil an der Rückwand und eines blasenden Lüfters unter den Laufwerken?

    ... irgendwie hab ich jetzt das Bedürfnis nach ner kalten Dusche ...

    Erschreckend:
    Über 60 Millionen Deutsche können nicht richtig Ostdeutsch.
    Schreib dich nicht ab - lerne Ostdeutsch.

  • Meiner Meinung nach sollte man schon einen Lüfter (wenn auch 'nen langsam laufenden) Luft vorne reinsaugen lassen, sodass der Luftstrom gezielt zwischen den Festplatten durch geht. Wenn man das nicht macht, kommt die Luft zwar auch irgendwie in's Gehäuse, aber halt _irgendwo_. Festplatten belüften ist das A und O wenn man nicht jede paar Monate seine Daten verlieren und sich den Stress mit Umtauschen geben will ;)

    Gruß, fileman.

  • Zitat von fileman

    Festplatten belüften ist das A und O wenn man nicht jede paar Monate seine Daten verlieren und sich den Stress mit Umtauschen geben will ;)

    Schliess ich mich ohne mit der Wimper zu zucken an, Festplatten gehoeren tuechtig gekuehlt.

  • Ihr meint aber ohne zusätzliche HDD-Lüfter. Denn die würden ja dagegen arbeiten.

    Zitat von seeigel

    sollte auch gehen



    Die Frage ist nich ob das geht, sondern ob's vielleicht Nachteile haben könnte an die ich jetzt noch nicht denke.

    Erschreckend:
    Über 60 Millionen Deutsche können nicht richtig Ostdeutsch.
    Schreib dich nicht ab - lerne Ostdeutsch.

  • Ich war heute mal in einem An- und Verkauf und hab da was "interessantes" gesehen. Ist ein Lüfter für Laufwerke (hat auch die gleichen Maße) mit 2 Lüftern. Der wird in den 5,25''-Schacht eingebait und zieht die Luft von vorn ein und bläst die nach oben unter das LW. Die Lüfter sind in 2 "Etagen" angeordnet. Der vordene in der oberen Etage und der hintere in der unteren. Die Luft die der hintere zieht, macht also erst unter dem ersten Lüfter durch (durch Plastikwand getrennt). Das Gerät für sein, das es zu haben scheint sehr leise, aber trotzdem recht stark.

    Da ich es für ein paar Euro bekommen könnte, habe ich mir überlegt die Trennwand zwischen den beiden Lüftern auszusägen und oben zu zu machen, damit die Lüft nach hinten ins Gehäuse geblasen wird (oder rausgesaugt). Problem: Die Luft die der obere Lüfter ansaugt, macht ja dann über den hinteren Lüfter hinweg. Da der Teil derzeit noch zu dem Zweck da ist, etwas oberhalb eingebautes zu kühlen, ist hier keine Trennwand. Lohnt das überhaupt noch wegen Verwirbelungen oder so?

    Ich hoffe ich hab das einigermaßen beschrieben.

    Erschreckend:
    Über 60 Millionen Deutsche können nicht richtig Ostdeutsch.
    Schreib dich nicht ab - lerne Ostdeutsch.

  • In diesen extra Einbaurahmen sind (fast) immer "Miniquirle" drin, die zwar jede Menge Lärm machen, aber Lütfungstechnisch wenig effektiv sind..

    ..würde versuchen, entweder einen größeren Lüfter (ab 80 mm) davorzubauen, oder aber nur eine Öffnung vorzusehen, über die durch die allgemeine Gehäuselüftung gerichtet ein Luftstrom entsteht. Moderne IDE-Platten brauchen keine spezielle Belüftung - ein leichtes "säuseln" reicht aus.

    Gruß Karl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!