Habe ein AsusBoaed A7V266E
mal ein paar Werte von mir - immer dieselbe Platte und dieselbe Partition
read 353.771 write . 7.397 ohne Häckchen
read . 35.666 write . 8.526 mit Häckchen bei Disable Windows Buffering
Aber mit gesetzten Bit "1" auf Register 95 (mit WPCredit)
jetzt die Werte ohne den Bit 1
read 249.060 . write . 28.485 ohne Häckchen
read . 35.473 . write . 35.468 mit Häckchen bei Disable Windows Buffering
der gesetzte Bit 1 auf 95 bewirkt dass meine CPU im Leerlauf ca 15° kühler ist (~35 statt 50)
(zusätzlich ist noch ein Bit auf Register 92 notwendig)
grua + axaman ?
Da du eine A7V133 hast benutzt du möglicherweisse auch WPCRSET/WPCREDIT um die CPU zu kühlen.
wenn ja schalte mal die Bits wieder auf normal.
Ich hatte die die letzten Tage alles mögliche probiert um höhere Werte zu bekommen (lesen ~32.000 = Ok - schreiben ~8000 schlecht)
heute nacht hatte ich mich gefreut - endlich Werte von ca 34.000 nachden ich Format C: gemacht hatte.
heute Nacht um 3 dann die Katastrophe - wieder nur 8000 - nachdem ich beinahe fertig war mit installieren.
2 Stunden später kam mir die Erleuchtung mit den Bits und Registern.
Wie schnell sind eure Platten?
-
-
Kannte WPCredit gar nicht und habs mir soeben runtergezogen. Anbei ein Screenshot der aktuellen Einstellung. Register 92 und 95 sind bereits beide auf 00.
-
Kleiner Hinweis: Aus "WPCRSET" (WPCR-SET) würde ich schließen, dass es nicht "WP-Credit", sondern "WPCR-Edit" bedeuten dürfte...
-
bei About steht PCR (PCI Configration Register) Editor
-
Quote from grua
Gleitz
uff, beim verrückten Affen gehts ja ins eingemachte... Hab das kurz überflogen: es geht da ja ausschließlich um BIOS-Patches um RAID-Konfiguration fahren zu können, also nix für mich wenn ich ja kein RAID fahre - oder hab ich da was übersehen?
Die Onboard Promise Kontroller haben überhaupt keine Leistung gebracht. Bei einem MSI Board hat ein Raid-0 Verband nur ca 46.000 nach HD-Tach gebracht, was die Platten als Single schon fast hatten.
Erst nachdem man das Original Bios von Promise in das Board-Bios geschrieben wurde, hatte der Onboard Kontroller die volle Leistung. Sprich der Raid-0 Verdand hatte 78.000 laut HD-Tach.
Bei AMI-Bios ist das mit dem Programm AMIBCT ein Kinderspiel und wenn ein OEM MSI-Board Award Bios hatte, auch kein Problem da man bei den MSI Boards die Biosprogramme austauschen kann.
Bei den Asus-Boards war das noch etwas anders, weil noch ein Wiederstand in das IDE-Kabel eingelötet werden muss. Es gibt (soweit ich weis) dafür auch einige gute bebilderte deutsche Guides. Ursprung war aber immer der verrückte Affe. -
Bei mir wird ohne Buffer
Read 37814
Write 34270
mit Buffer
Read 167102
Write 24049
Wie ist den der große Unterschied beim Read zu erklären? Habe da noch eine Frage, wo wird den das Testfile hingeschrieben und wird es wieder autom. gelöscht? Wollte mir das File anschauen und kann es aber nicht finden. Vielleicht könnt ihr mir das erklären. Habe aber VirtualDub nicht installiert , nur die exe ausgeführt . -
Quote from Andreas Blöchl
Wie ist den der große Unterschied beim Read zu erklären?
Wenn du ausreichend RAM frei hast, merkt sich Windows die Daten, die auf die Platte geschrieben werden, auch im Hauptspeicher. Wenn die selben Daten gleich wieder von Platte gelesen werden, werden sie statt dessen einfach aus dem "VCache" im RAM geholt, Windows muss nicht auf die Platte zugreifen.Quote from Andreas BlöchlHabe da noch eine Frage, wo wird den das Testfile hingeschrieben und wird es wieder autom. gelöscht?
Auf welcher Platte, stellst du oben in der Combobox ein.Wohin da genau - keine Ahnung, vermutlich im Hauptverzeichnis. Ist aber insofern egal. Aber die Datei existiert nur für die Dauer des Tests, danach wird sie gleich wieder gelöscht.
-
VirtualDubMod (Disable Windows Buffering ) - 500MB File
An meinem alten PC (Athlon XP-1800 auf ECS-Board) messe ich :
WDC WD400BB K7S5A-Onboard-Controller :
Sustained Read 44889 KB/s
Sustained Write 45322 KB/sMein 800er (Duron Mobile) - Mercury KOB740
WDC WD800BB an OnboardController meldet:
Sustained Read 49830 KB/s
Sustained Write 53428 KB/sOK, es sind keine Traumwerte - für LowBudget-PC's aber ganz passabel
-
Danke LigH
Wenn sie wieder gelöscht werden ist es für mich kein Thema mehr. Aber reichen diese Werte auch zum capturen, es soll ja beim einsatz des Camcorders über Firewire ein Datentransf. von 36MB/s notwendig sein. Man ist bestimmt nicht schlecht beraten wenn der Transfer auch etwas schneller geht.
-
Das Übertragen von DV-Video per Firewire bezeichnen wir nicht als "Capturing". Und verwechsle bitte nicht eventuell "Mega-bit pro Sekunde" mit "Mega-Bytes pro Sekunde", lies das bitte noch mal genauer (1 MB/s > 8 Mbps).
-
Meine MiniDV spuckt so 13 GB für 60min Film aus. Macht ø 3,6 MB/sek. Und das nennt sich streaming... ja ja
Doch nun zum Thread:
Athlon 2000+, KT333, 512 MB
Habe derzeit nur eine einscheibige Maxtor 4R060J0 (5400 U/min, so ½-voll) da:Enabled Win buffering
sustained read: 13596 9410 10782
sustained write: 27960 28728 27651Disabled Win buffering
sustained read: 33488 33158 32435
sustained write: 33825 32389 32721
(256MB/512MB/1024MB transfer)Meine Samsung Sp1203N ist zur Kur. Ergebnisse siehe Katjarella.
-
ohne buffer: read 109215 kb/s write 103060 kb/s
mit buffer: read 512000 kb/s write 73143 kb/s
2 Stk. WD740GD - Raptor - SATA (74 GB; 10000 U/min; 4,5 ms) Raid 0.
-
Oke, hier nun meine Werte:
160 GB Seagate ST3160023A
ohne Buffer: 42900 write
mit Buffer: 31300 write120 GB IBM IC35L120AVVA07-0
ohne Buffer: 27800 write
mit Buffer: 18900 writeDie Werte von der 120er Platte sind dabei mit Vorsicht zu genießen, da es sich zwar um eine eigene Partition handelt, jedoch gemeinsam mit der Windows-Partition.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!