• es wird ja schon lange diskutiert ob GMC (Global Motion Compensation) was bringt oder nicht wie sind eure erfahrungen mit Xvid's GMC und mit welchen settings benutzt ihr GMC?

    meine settings sehen so aus:
    h.263, adaptive quant., quarter pixel, gmc, motion 6,vhq 2 (wegen schwimmender wände),trellis

  • Hallo,

    ich benutze auch GMC, allerdings in Verbindung mit VHQ=4. Dies sollte effizienter sein, da GMC die Bewegungssuche von VHQ mit benutzt. Die längere Encodierzeit kann ich verschmerzen.

    Die Frage ist also, ob VHQ=4 wirklich schwimmende Wände verursacht, wie Du schriebst, und falls ja, in welchem Ausmaß. Ich hatte gerade nochmal in Selur's "Wissenswertes rund um XviD" geguckt, und da stand nichts davon drin.

    Gruß

    akapuma

    Edit:
    hab mal gerade nach "vhq=4" und "schwimmende Wände" gegoogelt und nur das hier gefunden. Ist aber von 2003 und daher noch möglicherweise vom "alten" XviD 0.9.x

    Wer weiß, wovon er redet, kann es sich leisten, sich verständlich auszudrücken.
    Besucht auch meine Homepage: http://akapuma.info

  • soweit ich weiss verursacht vorallem qpel mit hoher vhq einstellung schwimmende wände stand irgendwo hier im forum aber zurück zum thema was ich wissen will ist ob man GMC ohne bedenken aktivieren kann oder nicht (SAP support und sonstige profile sind mir egal)

  • h.263, adaptive quant., quarter pixel, kein gmc, motion 6, vhq 1, trellis

    Und zwar deshalb weil ich vor einiger Zeit dieses Problem (schwimmernde Wände) hatte, ansonsten aber keine Vorteile gesehen habe.

    Meintest du, dass du VHQ 2 nimmst, anstatt VHQ 1 oder anstatt VHQ 3-4?

    "Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um geringe vorübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit."
    Benjamin Franklin (1706-1790)

    Meine Erfahrungen in der Open Source-Welt: blog.bugie.de

  • Nein, das ist schon eine Weile her, aber soweit ich weiß war das schon eine 1.x-er

    "Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um geringe vorübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit."
    Benjamin Franklin (1706-1790)

    Meine Erfahrungen in der Open Source-Welt: blog.bugie.de

  • nexustheoriginal

    vhq2 statt vhq3-4

    aber nachdem was ich bis jetzt hier gelesen hab kann und werde ich es mit vhq=4 mal ausprobieren

    aber um noch mal zu thema zurückzukommen profitiert gmc stark von vhq erhöhung von 2 auf 4 ?

  • Ich hatte zuletzt die Features der XviD 1.1.0 Beta 1-Version von Koepi getestet (im Single Pass, Quant 2, mit drei verschiedenen etwa 5 Minuten langen Clips).
    Da hatte GMC im Durchschnitt nur eine Bitrateneinsparung von 0,27% (mit VHQ1, also Default) ergeben, bei bis zu 67% längerem Encoding.
    Mit VHQ4 gab es mit GMC im Durchschnitt 5,04% Bitratenersparnis.
    VHQ4 ohne GMC ergaben durchschnittlich 4,62% Bitratenersparnis.
    Eine besondere Ergiebigkeit konnte ich also in der Kombination von VHQ4 und GMC nicht feststellen.

    Vielleicht helfen dir ja diese Ergebnisse weiter.
    Ich verzichte auf GMC, weil ich den Aufwand für den erbrachten Nutzen nicht für angemessen halte. Aber es ist mehr oder weniger eine "Glaubensfrage" ;) .
    Probier es einfach selbst aus.

    Übrigens:
    Auch bei diesem Test konnte ich etwas instabil wirkende Hintergründe mit VHQ4 bemerken. Besonders einfarbige große Flächen schienen etwas mehr Bewegung zu haben als mit VHQ1. War die Fläche zudem noch etwas dunkel, traten sogar einzelne Blockartefakte auf. Vor allem in Verbindung mit Adaptive Quantization. Das war aber nur in einer Szene der Fall.
    VHQ4 sparte also etwas Bitrate ein, hat auf das Bild aber eher negativ gewirkt.
    VHQ2 und 3 habe ich aber gar nicht getestet, dazu kann ich also nichts sagen.

    Ein regelrechtes "Schwimmen", so wie es früher mitunter auftrat (oder wie man es noch immer von DivX kennt), konnte ich aber nicht feststellen.

    Ich habe mich jedenfalls dazu entschieden auch auf einen höheren VHQ-Modus als VHQ1 zu verzichten. Wohl auch, weil man bei den von mir angepeilten Bitraten (>2400kbps) ganz gut darauf verzichten kann.

  • @ nexustheoriginal & tedgo

    ihr hattet recht hab jetzt mal ein paar testencodes gemacht mit xvid1.1b2 vhq=4 + qpel und dann ganz genau hingeschaut und tatsächlich die wände schwimmen wirklich wenn auch nur minimal es stört kaum und wer schwimmende wände in voller pracht geniessen will solls mal divx5 probieren der unterschied is gewaltig!

    noch zum thema ich werd jetzt wohl doch die finger von GMC lassen weil es fast nichts bringt!

  • Ich bin nicht DivX5 geschädigt, mich stört das gewaltig. Vor allem auch weil das überhaupt nicht passieren sollte.
    Wenn du schon dabei bist, wäre es gut, wenn du auch mit vhq 3-1 testen würdest, zum vergleichen. Kurze Testclips, bei denen es sehr deutlich zu sehen ist, würden mich auch interessieren. Hoffe, du hast die Zeit & Lust hierfür. ;)

    "Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um geringe vorübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit."
    Benjamin Franklin (1706-1790)

    Meine Erfahrungen in der Open Source-Welt: blog.bugie.de

  • @ nexustheoriginal
    wenn ich alles testen würde was interesant ist und anderen hilft würd ich aus dem testen nicht mehr rauskommen ausserdem warten noch 3 filme auf meiner platte um sie zu encoden

    Nur soviel bei vhq=4 mit qpel existieren schwimmende wenn auch minimal fällt kaum auf
    jeden niedrige vhq stufe verringert das sowieso minimale schwimmen ein bisschen!
    eine sache hab ich dann doch getestet wer sicher gehen will nimmt vhq=2 mit qpel
    weil der kompressionsunterschied zwischen stufe 2 und 4 höchstens 0,5 % betrug!

    also ich persönlich finde schwimmen von vhq=4 mit qpel kaum erwähnenswert

  • vielleicht solltest du auch mal probieren, eine custom matrix zu verwenden - bei deinem angestrebten Bitratenbreich wäre z.B Didees SixOfNine zu empfehlen...AQ würde ich eigentlich auch ausschalten...

    Pioneer PDP-427 XA | Popcorn Hour NMT C-200 | Sony STR-DB 840 QS | Canton Ergo 91 DC

  • kurt

    Welchen Bitratenbereich will er denn? Habe ich das überlesen?
    (Von den >2400kbps habe ich gesprochen, nicht Mr. Brown. Vielleicht hast Du das jetzt verwechselt, oder ich habe es wirklich überlesen ;) ).

    Von meinen Tests habe ich übrigens behalten, dass AQ allein schon bis zu 9% an Bitrate einsparen konnte. Damit ist es die effektivste Einsparmöglichkeit (nach den B-Frames).
    Allerdings hat AQ mit der ohnehin schon zu Blockartefakten neigenden H263-Quantisierung keine gute Figur gemacht. Das Bild wurde damit stellenweise schon sehr blockig.
    Also würde ich in dieser Hinsicht auf die MPEG- oder eine Custom-Matrix ausweichen. Vor allem, wenn die Bitrate über ca. 800kbps liegen soll und es sich um normalen Filminhalt und nicht Anime handelt.

    Von der Bildqualität hat mir AQ immer bei Bitraten bis ca. 800kbps und ab 2400kbps sehr gut gefallen. Dazwischen fallen die verursachten Blockartefakte ziemlich auf, weil man sie nicht erwartet. Unter 800kbps erwartet man aber fast schon Blockartefakte und arbeitet gern mit Post-Processing, über 2400kbps ist der P-Frame-Quantizer meist so niedrig, dass AQ keine Blockartefakte mehr verursacht, aber immer noch bis zu 9% an Bitrate einspart.

    EDIT:
    (Fehler korrigiert. Ich sollte mir mal angewöhnen, bereits VOR dem tippen zu denken... ;) )

  • tedgo: mein Fehler - hab falsch gelesen :)
    9% sind schon viel - aber das Bild sieht meiner Meinung nach ohne AQ bei höheren Bitraten einfach natürlicher aus...

    Pioneer PDP-427 XA | Popcorn Hour NMT C-200 | Sony STR-DB 840 QS | Canton Ergo 91 DC

  • Na ja, etwas Unschärfe kommt halt bei hohen Bitraten in die Stellen, auf die AQ wirkt. Ich finde aber nicht, dass das sehr auffällt. Kommt aber natürlich immer auch auf die Quelle an.

    EDIT:
    Die Einsparung von bis zu 9% waren übrigens nur mit "Max. consec. B-VOPs = 1" erreichbar. Je mehr B-Frames vorhanden sind, desto weniger wirkt sich AQ aus, da es ja nur auf P-Frames angewendet wird.
    Ganz ohne B-Frames sollte also sogar noch etwas mehr drin sein, habe ich aber nicht getestet. Würde aber in meinen Augen keinen Sinn machen, ganz auf B-Frames zu verzichten.

  • auch wenns vom thema abweicht ich verwende fast immer AQ für 1CD denn es spart verdammt viel bitrate und entscheidet zu 90% richtig in welchen bildbereichen es eingreift

  • 1.die h.263 matrix hat mir bis jetzt für 1CD Rips gut gefallen vorallem mit AQ
    2.AQ bei Mpeg habe ich auch schon probiert sieht aber irgendwie komisch aus
    3.arbeitet jawor's matrix auch gut AQ zusammen ? (is aber nich so wichtig)

  • Ich habe vor kurzem mal einen kleines XVID-Testencoding gemacht...
    und hatte dabei eine 26min. datei auf 150MB angegeben (Bittrate weis ich jetzt nicht expilizit). Es war ein 640x480@25 frames anime...

    Ich habe die H.263-Matrix genommen... Die Qualität war nicht besonders, weiß aber nicht ob es an der Matrix lag, oder an der neidrigen Bittrate. Auf jeden fall waren Verblockungen zu sehen. Wie kann ich diese vermeiden ? Würde eine andere Matrix da etwas helfen ?

    Jetzt mal meine Fragen...
    1.) Welche Matrix / Matrizen ist / sind gut anzuwenden, bei Auflösungen so von 640x480 oder 688x540 bei eine Bittrate < 800kbps ?
    2.) Welche Matrix / Matrizen ist / sind gut anzuwenden, bei Auflösungen so von 640x480 oder 688x540 bei eine Bittrate von 2000kbps und aufwärts ?
    3.) Welche Matrix / Matrizen ist / sind gut anzuwenden, bei Auflösungen so von 640x480 oder 688x540 bei ANIMES ? (Bittrate unter 800 oder ab 2000)
    4.) Wo kriege ich diese Matrizen her und wie binde ich Sie in Xvid ein ? Ok per Hand eintragen geht immer, gibt es da auch eine Importfunktion oder kann man die als .reg-key speichern und dann importieren ?

    ---

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!