Danke. Vielleicht bin ich blind, aber da steht nichts auf der Spindel. Vielleicht stands auf der Folie, die hab ich aber nicht mehr.
Verbatim DVD+R 16x (MCC004)
-
-
Steht auf der Banderolle neben dem Barcode (klein)
-
Wie gesagt, die hab ich abgemacht.
-
Rohling: Verbatim DVD+R 16x (25er Spindel, Made in U.A.E.)
MediaCode: MCC 004 (FTI)
Optik: in Ordnung, Randversiegelung leicht unregelmäßig aber noch gut1. Bild
Brenner: Pioneer DVR-216 (FW 1.09)
Brenngeschwindigkeit: 12x
Scanner: LiteOn LH-20A1S (FW 9L09)
2. Bild
Brenner: Pioneer DVR-216 (FW 1.09)
Brenngeschwindigkeit: 16x
Scanner: LiteOn LH-20A1S (FW 9L09)Innenringnummer: A1HT A11A J404000857 A22
Stampercode: ZE2666-DVR-T47D
Verarbeitung scheint also erstmal ganz OK zu sein. Hebe mir die Brenntests natürlich auf und werde den "Verfall" im Auge behalten. -
Rohlinge: Verbatim DVD +R MCC 004 00 / PAPA 12 NA 15165977 / Taiwan
Brenner: Pioneer DVD-RW DVR 216D (Firmware 1.9)
Scanner: Sony Optiarc DVD RW AD 7240S (Firmware 1.02)
Software: Brennen: ImgBurn 2.5.0.0. / Scannen: Nero CD-DVD Speed 4.7.7.16
Sonstiges: gekauft bei REAL-Markt, 25-er Spindel; 12x gebrannt, 8x gescanntDie Verarbeitung ist sehr gut. Die Scans sind repräsentativ für die ganze Spindel. Kann jemand den Erfahrungssatz bestätigen, daß die Qualität bei kleineren Spindeln besser ist ? Sie sind doch weniger mechanischen Belastungen ausgesetzt, außerdem kann man bei 100-er Spindeln doch eher gute und schlechte Chargen mischen.
-
-
Ab AD7200 ist es kein Problem 8x zu scannen (sogar fullspeed ist brauchbar) zuverlässig und absolut reproduzierbar besser als die ihas LiteOns. Ab dem Opti 7200 kann man in puncto scannen und NEC (bzw. Optiarc) ein deutliche Zesur zum besseren attestieren, sogar CD Scans sind brauchbar was ja sonst gar keine anderen DVD Brenner mehr bieten.
-
Verbatim +R 16x, 25er (Made in U.A.E. - by FTI)
MCC 004
Bild 1+2: Plextor 712SA (1.09) @12x, gescannt mit BenQ und LiteOn @8x.
Bild 3+4: BenQ EW164B @DW1640 (BSRB) @12x, gescannt mit BenQ und LiteOn @8x.Innenringnummer: A1HT A05B J517090284 E62
Stamper-Serie: ZE2685 DVR-T47D -
Verbatim +R 16x, 25er (Made in U.A.E. - by FTI)
MCC 004
Bild 1+2: Pioneer 212 (1.28) @16x, gescannt mit BenQ und LiteOn @8x.
Bild 3+4: Liteon LH-18A1P @DH-20A4P (9P59) @12x OHT, gescannt mit BenQ und LiteOn @8x. -
-
-
Diet: Herzliches Beileid. Wenn ich dass sehe, graut mir schon vor meiner nächsten Bestellung, die ich wohl oder übel nächsten Monat tätigen muss. Werde zur Sicherheit ein paar R- mit ordern.
Würde mich interessieren, wie das mit dem 216D gebrannt aussehen würde. Erzielt bei mir mit großem Abstand bessere Ergebnisse als das AD 7240S.
-
-
Mahlzeit!
Und hier noch mal MCC 004 aus Taiwan, getestet mit 3 verschiedenen Brennern.
Rohlinge: Verbatim DVD +R MCC 004 000 (00h) / ZE 1214 DVR T470 / Taiwan
Herkunft: DamrotechBrenner (Brenngeschwindigkeit 12x):
Screenshot 01: Samsung TSSTcorp DVDWBD SH-B123L
Screenshot 02: Pioneer DVD-RW DVR 216D
Screenshot 03: Sony Optiarc DVD RW AD 7240SScanner: Sony Optiarc DVD RW AD 7240S (Firmware 1.02)
Software: Brennen: ImgBurn 2.5.0.0. / Scannen: Nero CD-DVD Speed 4.7.7.16
Mein Fazit:
Zu den Rohlingen:
Früher konnte man vielleicht sagen, Verbatim hat die besten Rohlinge auf dem Markt. Heute sind sie das geringste Übel.
Zu den Brennern:
Grundsätzlich erziele ich mit dem Pioneer die besten Brennergebnisse. Das Samsung war bisher immer etwas schlechter in den Ergebnissen. Heute ist es ausnahmsweise anders. Sehr viel schlechter sind jedenfalls immer die Ergebnisse mit dem Optiarc, ich vermeide es immer, mit diesem Laufwerk zu brennen und nutze es eigentlich nur zum Lesen und Scannen.
Ich wünsche ein schönen Wochenende.