K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
2x BenQ 1640 (BSRB) @12x SolidBurn ON
Der Rohling wird in der Firmware des BenQ laut MCSE mit 16x geführt und auch so freigegeben.
Die Stamper-Seriennummer enthält u.a. den Text „DVD+R 4.7GB 16x“
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
2x BenQ 1640 (BSRB) @12x SolidBurn ON
Der Rohling wird in der Firmware des BenQ laut MCSE mit 16x geführt und auch so freigegeben.
Die Stamper-Seriennummer enthält u.a. den Text „DVD+R 4.7GB 16x“
Mal sehen, ob sie auch halten werden.
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
2x LiteOn LH-18A1P (GLOG) @8x OHT
Der LiteOn ist auch mit OverSpeed nicht zu höherem Tempo als 8x zu bewegen.
Laut MCSE gibt es den Rohling nicht in der Firmware des LiteOn (und auch nicht in der des LG H12N).
In ImgBurn wird dennoch bei OS-off 16x zurückgegeben.
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
2x BenQ 1640 (BSRB) @8x Default
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
Plextor 712 (1.09) @8x und 12x
Der Plextor hat absolut keinen Plan für diese Rohlinge.
Unverständlich, daß er unter diesen Umständen 12x zuläßt und dann auch noch bis zum Ende durchzieht.
Unverständlich, daß er unter diesen Umständen 12x zuläßt und dann auch noch bis zum Ende durchzieht.
Wo PoweRec sonst bei jedem kleinen Furz die Geschwindigkeit einschränkt...
Mal sehen, ob sie auch halten werden.
Tja ... ich fand Plasmon bei CD-Rs einfach nur schrecklich.
Plasmon muss nicht immer nur schlechtes enthalten, wenngleich dies in den allermeisten Fällen wohl zutreffen dürfte. So waren zum Beispiel auch die 8fach DVD-Rohlinge von 3A Media auf Plasmon-Stampern hergestellt und das waren sehr gute Rohlinge die mit toller Brennqualität (auf geeigneten Brennern) aufwarten. Neben der Brennqualität konnte auch die Verarbeitungsqualität überzeugen. Alles vom feinsten und auch heute noch keine Alterungserscheinungen. Mit sowas kann ich leben, auch wenn die MID Plasmon besagt.
DVDs mit Plasmon-ID scheinen ja nicht so häufig zu sein wie bei CD-R. immerhin etwas.
Bei CD-R mit Plasmon-ATIP war es einfach so, das Dutzende Anbieter den gleichen ATIP benutzt haben, so waren einige mit diesem ATIp Spitze, andere wären Müll
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
3x BenQ 1620 (B7W9) @12x; 2x @8x
Nach wie vor ein excellenter +R Brenner, der gute alte 1620.
K-Classic +R 8x, SC
Plasmon2 C01
5x BenQ 1640 (BSRB) @8x
Es gibt sicher schönere Bilder.
Immerhin: Die Probleme im Randbereich vieler Rohlinge treten hier nicht auf.
K-Classic +R 8x, 25er
Plasmon2 C01
2x BenQ 1650 (BCIC) @12x
2.Brand zusätzlich mit LiteOn @8x gescannt.
aus 2 Spindeln (links:Spindel 1)
K-Classic +R 8x, 25er
Plasmon2 C01
3x LiteOn LH18A1P @DH20A4P (9P57"S") @8x/ 12x/ 12x
3.Brand zusätzlich mit LiteOn @8x gescannt.
aus 2 Spindeln (links:Spindel 1)
K-Classic +R 8x, 25er
Plasmon2 C01
3x Pioneer 212 (1.24) @12x VDSPMSAB 04 (Z-CLV).
Der Rohlingstyp ist nicht in der Firmware des Pio 212 enthalten.
Brand 3 zusätzlich mit LiteOn @8x und @4x gescannt.
Einheitlich hoher Jitter macht dem LiteOn nichts aus, aber so einen Jittersprung mag er beim 8x Scan gar nicht.
Nachvollziehbar bei Wiederholscans ebenso wie bei anderen Rohlingen.
K-Classic +R 8x, 25er
Plasmon2 C01
Optiarc AD-5240S (1.03) @12x / 8x
jeweils gescannt mit BenQ / Optiarc
Der BenQ sieht gewaltige Unterschiede zu den 6x und 4x Bränden - der Optiarc so gut wie keine.
Wo liegt die Wahrheit? Irgendwo in der Mitte?
Wie reagieren meine Abspielgeräte?
Ein Cyberhome 4620 und ein Nordmende N01D haben (noch?) keine Probleme damit.
Ein Mustek V200 hingegen steigt aus.
K-Classic +R 8x, 25er
Plasmon2 C01
Optiarc AD-5240S (1.03) @6x / 4x
jeweils gescannt mit BenQ / Optiarc