Hier mal ein Screenshot von einer digitalisierten Kauf VHS, der Ton war soweit ich das Beurteilen konnte ganz okay und klar verständlich.
Beim Bild habe ich da schon eher Schwierigkeiten ob das jetzt starkes Rauschen ist oder nicht.
Könnte mir bei der Beurteilen jemand helfen?
Bei Bedarf kann ich auch noch Videoausschnitte schicken.
Welches Abspielgerät ist für meine Aufnahmen geeignet?
-
- faq
- Gubel
-
-
Ein Einzelbild ist zur Beurteilung keinesfalls ausreichend.
-
ok, dann hier nochmal ein kurzer Videoausschnitt
https://send.firefox.com/downl…5/#v9XZnkB3e8TfhCQ0dT9vVQ -
Hallo Zusammen,
zunächst einmal vielen lieben Dank für die Klasse Anleitungen https://gleitz.info/forum/index.php?thread/47572-tutorial-hochwertiges-digitalisieren-von-analogen-vhs-videokassetten-und-andere/ und https://gleitz.info/forum/index.php?thread/46713-zeitgem%C3%A4%C3%9Fes-hochwertiges-analoges-capturing-per-usb-oder-hdmi/! Hätten beinahe zwischen einem einfachen USB-Video-Grabber oder einer BT878 mit S-Video-Eingang entschieden.
Wir haben ein Archiv von ca. 70 Hi8- sowie 300 VHS-Kassetten und verfügen über folgende Bandgeräte:
Hi8
Quelle: Sony Camcorder TR-??? ca. 1992 (Defekt)
Player: Sony EV-S9000E
VCR
Quelle: Panasonic ca. 1995 (Defekt)
Player: Panasonic DMR-EX99V
Player: Philips ca. 2000
Die Hi8-Kassetten haben wir bereits einmal mit dem Panasonic auf DVD übertragen, dabei hatten wir jedoch alles auf Standardeinstellungen belassen, für das SCART-Kabel war RGB gesetzt. Aufgrund des MPEG2-Codecs wurden die Inhalte leider weiter degradiert.
Nun möchten wir einen weiteren Anlauf starten, um zunächst die Hi8- und dann die VHS-Kassetten zu digitalisieren. Dabei möchten wir einen modernen Codec verwenden oder (bezüglich der Hi8-Bänder) gegebenenfalls einfach ein paar 8TB-Festplatten holen (vielleicht gibt es ja irgendwann eine Wunder-Software welche die unkomprimierten Inhalte aufbereiten kann).
Wenn ich es richtig verstehe, muss die HDMI-Aufnahmekarte lediglich das unkomprimierte Signal weitergeben können. Zu Experimentierzwecken hatte ich mir ein günstiges USB2-Basiertes Gerät gekauft, welches sich via lsusb als 534d:2109 MacroSilicon identifiziert und laut gstreamer folgende Eingabemodi unterstützt:
Code- video/x-raw, format=(string)YUY2, width=(int)720, height=(int)576, pixel-aspect-ratio=(fraction)1/1, framerate=(fraction){ 25/1, 20/1, 10/1, 5/1 }
- video/x-raw, format=(string)YUY2, width=(int)720, height=(int)480, pixel-aspect-ratio=(fraction)1/1, framerate=(fraction){ 30/1, 20/1, 10/1, 5/1 }
- video/x-raw, format=(string)YUY2, width=(int)640, height=(int)480, pixel-aspect-ratio=(fraction)1/1, framerate=(fraction){ 30/1, 20/1, 10/1, 5/1 }
Höhere Auflösungen kann die Karte tatsächlich nur komprimiert ausgeben, für diese drei Modi sollte die USB-Bandbreite jedoch ausreichen. Den Informationen auf https://linuxtv.org/wiki/index.php/V4L_capturing und https://valadoc.org/gstreamer-video-1.0/Gst.Video.Format.html folgend müsste das YUV2-Format dem in der hiesigen Anleitung beschriebenen 8Bit-YUV-4:2:2 entsprechen. Falls zutreffend sollte die Aufnahmekarte doch bereits ausreichen, oder übersehe ich hier etwas?
Im Hinblick auf die Einstellungen des Sony EV habe ich im Internet verschiedene Tipps gelesen, beispielsweise das Aktivieren des TBC und des Edit-Modus. Während ich gerne mit Einstellungen herumexperimentiere möchte ich die Last für Gerät und Bänder jedoch so gering wie möglich halten. Hättet Ihr hierfür ein paar Tipps oder einen Guide?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen,
Mike
-
Ich habe einen LG V8705DS zum Abspielen. Das Gerät mit die Bänder erstellt wurden ist unbekannt.
Reicht das oder wird mir zu etwas anderem geraten?
Ich weiß, dass der LG aus erster Hand stammt und selten genutzt wurde. Besonders hochwertig war er nicht. Ist eine VHS/DVD-Player-Kombi ohne HDD und auch ohne HDMI out, die nur als Player dienen soll.