Oh sorry, ich hatte das nicht verstanden von Selur. Hatte mich da ga nicht persönlich angesprochen gefühlt. Weil da stand etwas von maschine learning. Das sagte mir nichts.
Da gucke ich mal nachher herein.
Fragen zur Digitalisierung von VHS-Kasetten
-
-
Das wäre meine Lösung:
Gutes Ergebnis aber wieso nicht die Fields jeweils zum Vollbild? Den DVD-Video Standard braucht heutzutage doch niemand mehr, mit nur 25fps fehlt es einfach an flüssiger Wiedergabe.
Mal geschaut was machine learning so kann,..
Denoise bis alles eine glatte detaillosen Einheitsfläche wird, wers mag... die KI-Variante mit den verunstalteten Köpfen kann man aber wirklich nur als Katastrophe bezeichnen.
-
Yo, CodeFormer macht oft komische Sachen und ist nur selten für bestimmte Szenen/Szenarien zu gebrauchen.
-
Hi, habe auch mal reingeschaut. Die 2. Version finde ich übertrieben.
Habe mit Topaz schon einiges probiert. Ist eine Gratwanderung .
Habe aber auch festgestellt auf 50fps ist es oft flüssiger u. klarer.
Versuche es demnächst noch mal u. werde die Ergebnisse auch mal hochladen.
-
Smurf, ja in beiden Punkten zu meiner Lösung gebe ich dir recht. Die Zukunft liegt bei Vollbild. Dazu braucht man aber einen guten Deinterlacer. Wenn man allerdings Vollbild wieder zu interlaced wandeln möchte, aus welchen Gründen auch immer, dann geht das zu 95% schief. Außerdem haben ziemlich alle modernen Fernseher gute integrierte Deinterlacer eingebaut, die über HDMI wirken. Als Stream würde ich mich jetzt auch für Vollbild entscheiden.
Bei Video-Tests vom c’t-Magazin, war allerdings interlaced einen Hauch schärfer. Das würde mich aber nicht stören.
Viele Filme bei Blu-rays werden mit 25fps erstellt, da hat sich noch kein Mensch beschwert, dass der Film nicht flüssig wiedergegeben wird. Aber du hast recht, mit 50fps laufen die Filme flüssiger.Solche KI-Ergebnisse kann man natürlich nicht präsentieren, das ist klar.
Neues Meat Loaf Test-Video:
https://workupload.com/file/tex5CuaQyt8Dieses Video ist in 4:2:2, 50fps, deinterlaced (Yadif) und mit 720 x 576 Pixel. Das Video ist mit VDub auf die Schnelle gemacht. Es hat jetzt nicht die Qualität, die Selur erstellt hat.
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen Unterschied macht, ob ein Film nativ mit 24000/1001 FPS aufgenommen wird oder man bei Material, welches eigentlich Informationen für 50 Vollbilder bietet nach 25p wandelt, indem man jeweils jeden 2. Frame auslässt. Ich finde ein Deinterlaceing von 25i zu 25p teilweise sehr ruckelig und bin immer echt überrascht, dass das vielen gar nicht auffällt. Bei nativ Blu-ray ist es wie gesagt nicht so schlimm aber auch nicht optimal.
Viele Filme bei Blu-rays werden mit 25fps erstellt, da hat sich noch kein Mensch beschwert,
Oh doch! Schau dir beispielsweise den Kameraschwenk bei Pulp Fiction bei Minute 35:30 (Zeitangabe UHD) an, da kann man die Einzelbilder quasi mitzählen. Das dürft allerdings auch auf Tarantinos Wahl für den 35mm Film zurückzuführen sein. Er wollte ein möglichst feines Korn und somit fiel die Wahl auf sehr langsamen Film.
Musst natürlich die Zwischenbildberechnung am Abspieler/TV ausschalten.
Außerdem haben ziemlich alle modernen Fernseher gute integrierte Deinterlacer eingebaut
Software-Deinterlacing geht immer mit einem Qualitätsverlerlust einher, daher kann ich jeden verstehen, der sein Material auch interlaced belassen möchte. Wenn jedoch ein Denoise, Resize, AI-Upscaling etc. gewünscht ist kommt man um eine Wandlung nach progressive nicht herum oder bin ich da falsch informiert?
Bei vielen Fernsehern lässt sich sogar die Overscanfunktion einstellen, dann muss man nicht mal die schwarzen Ränder croppen. Beim LG beispielsweise funktioniert das sehr gut. Wobei Cropping ja das Interlacing nicht behindert? Nur die Entzerrung von 5:4 nach 4:3 könnte dann für manche Abspielgeräte probematisch sein, daher füllt ihr die Ränder ja wieder zu 720x576 auf, richtig?
-
Gut, dann bist du einer der wenigen Leute, die das verbessern wollen. Ja klar, bei 24 Bilder/s sollte man nicht den Film zu 25 Bilder/s wandeln. Das sehe ich auch so. Moderne Fernseher geben 24 fps ohne Probleme wieder. Und einen Röhrenfernseher, besitzt heutzutage fast keiner mehr.
Wenn man 25i zu 25p wandelt, sollte man bei guten Deinterlacern keine Ruckler mehr sehen. Solche Streams sind vermutlich falsch deinterlaced worden. Es könnte aber auch an einem falsch eingestellten Kamera-Shutter liegen.
Der analoge 35mm Film, ist einer digitalen 4k-Aufnahme in der Bildqualität weit überlegen. Seit neuesten Erkenntnissen, soll der 35mm Film eine Bildqualität von 16k haben. Das wurde aber noch nicht bestätigt.
Zwischenbildberechnung:
Bei progressive auf jeden Fall ausschalten, das ist klar.
Progressive:
Mit Denoise, Resize, AI-Upscaling, etc. greift man ja in das originale Bild ein. Aber diese Filter kann man auch bei Interlace einsetzen. Bei SD-Material halte ich ein Upscaling auf z. Bsp. 4k für Blödsinn. Aber vielleicht gibt es in einigen Jahren eine Software, die das gut erledigt.Overscan:
Ja, bei den meisten modernen FS kann man das einstellen. Croppen behindert das Interlace nicht, da man nur die Bildränder wegschneidet, nicht aber in das Bild selbst eingreift.Wenn man Videos mit einem Schnittsystem bearbeiten will, dann bleibt der Film immer in 720 x 576i Pixel. Denn 704 x 576 Pixel wird man in den meisten Schnittsystemen nicht importieren können. Gecroppt und aufgefüllt wird nur der untere Bildrand, bei dem man den Kopfumschaltbereich sieht. Bei den Schnittsystemen wird aber nur abgedeckt, dadurch bleibt das originale Overlay erhalten.
Es kann sein, wenn man eine neue Kopfscheibe einbaut, dass man dann überhaupt keinen Kopfumschaltbereich mehr sieht, es sei denn, dieser wurde mit aufgenommen. Außerdem werden an den beiden Bildseiten nie schwarze Pixel aufgefüllt. Und wenn, dann wird nur abgedeckt, nicht gecroppt.
Das 4:3-Flag sollte keine Probleme bereiten, da alle DVD-Player und Software-Player eine 4:3 Option in den Bildeinstellungen bieten.
Auf 704 x 576 Pixel wird meistens nur wegen YT gecroppt, dass keine schwarzen Bildränder zu sehen sind. Einige Leute dort, bezeichneten die schwarzen Bildränder als Trauerränder.
So wie ich das sehe, ist das Bild falsch deinterlaced worden. Ich vermute, dass da die Einstellung „Blend“ verwendet wurde.
-
So,
ich hasbe einiges in Davinci ausprobiert. Hier ist das Ergebnis:
workupload - Are you a human?Habe noch etw. Rauschen dringelassen und als 1080p Projekt hochgescaled. Bei 576 war das Bild enfach zu schwammig.
Die Ursprungsdatei habe ich vorher deinterlaced in staxrip bwdif.
Ich habe noch eine Ausschnitt als qtgmc.....
-
hier als QTGMC:
workupload - Are you a human?auch nicht so schlecht. Ich versuche mich gerade noch in Topaz:
workupload - Are you a human?Hier wirkt es in einigen Bildpassagen etw. künstlich u. unnatürlich, besonders die Gesichter
-
Es gibt genügend schlechte Musikvideos auf YouTube, die es immer noch nicht auf DVD,BluRay gibt, wo man sich wünscht hätte der Uploader doch nur ein bißchen mehr Ahnung vom Digitalisieren gehabt. Da ist super wenn es Leute gibt die bessere Versionen hochladen können bzw wollen.
Hier mal meine Version:
workupload - Are you a human?Das ganze mit Virtual Dub (CCD & Neat) gefiltertert, dann in Edius die Levels angepasst und einen schwarzen Rand um das Video gelegt und anschliessend mit Hybrid im Farbraum 4:2:2 mit QTGMC auf 50FPS Deinterlaced und als MP4 abgespeichert. Ich benutz das Preset Slow und unter Tune: grain, war eine Empfehlung von "LigH" hier im Forum und ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Den Ton habe ich nicht mitencodiert.
Ist halt immer Geschmacksache was jedem besser gefällt. Wenn das Rauschen komplett entfernt wird, ist das Bild irgendwie tot. Ein bißchen Restrauschen gefällt mir da besser.
-
Ah, da ist ja "Bogilein".
Ja auch ein gutes Ergebnist. Mir fehlt da noch etwas die Schärfe aber der Kontast ist besser, warscheinlich durch die Levels Anpassung.
Ich habe hier noch eine 576er version via Davinci. Über den tV sieht es besser aus als am pC:
workupload - Are you a human?Übrigens, ich habe mir jetzt die orginal DVD bestellt. Aus den USA. Zwar nicht ganz billig u. als NTSC. Aber hier nicht zu bekommen.
Bin mal gespannt...)
Bzgl. DVDs. via youtube...da kann ich da nur zustimmen. Habe einige Versionen mir heruntergeladen. Da ist viel Schlechtes dabei.
eine Ausnahme ist:
The Who - WOODSTOCK 1969 (Full Concert) 4K - REMASTERED (2160p_60fps_AV1-128kbit_AAC)
Hier ist wirklich sich seeehr viel Mühe gemacht worden u. der Ton aus versch. Quellen reingemuxt. Missing footage eingefügt . Bildsequenzen bearbeitet...
Schon toll wenn man überlegt, dass die Aufnahmen 55 Jahre alt sind...."See me, Feel me" oder am Ende "My Generation" wo während des Liedes die Sonne aufgeht. Gänsehaut!!! Unter der Berücksichtigung der techn. Voraussetzungen Ende der 60er ...aber...sorry ..ich schweife ab...)
Habe mir ein Quello concerts Probeabo geholte. Aber da ist das SD fotoage nur 1500mbit/s gross, 1080p ca. 4500mBit. Schon sehr grenzwertig. Ziemlich schwankende Qualität. Wer weiss wie da interlaced wird, evtl. nur halbe Auflösung genommen. Das Rauschen alter Konzerte nur einfach ausgefiltert. Alte Queen u. Rainbow... alles unscharf... schade!!! Da wäre mehr drin gewesen. Da bleibt einem nur übrig die orginal dVDs zu holen und es selber machen.
-
Hier nochmals eine neue Version mit ein wenig mehr Schärfe.
workupload - Are you a human?Ich mach in der Nachbearbeitung relativ wenig und bin da kein Experte. Nur Color Shift, Farbflecken, Entrauschen mit Neat und dann Levels/Farbe anpassen mit Edius und zum Schluss noch eine Deinterlaced Version mit Hybrid.
Falls Du noch bessere Ergebnisse erzielen möchtest beim Nachbearbeiten, müßtest Du den Ausschnitt bei Videohelp hochladen. Da sind ein paar Experten unterwegs. Vor allem unserer italienischen Videokollege "Lollo" kann mittels Avisynth noch einiges verbessern.
Hier mal sein YouTube Channel mit einigen Beispielen und auch Avisynth Skripts.
lolloSupport videos for topics covered in: https://forum.videohelp.com/forums/2-Video https://forum.doom9.org/forumdisplay.php?f=67 Not a collection of "nice"…www.youtube.com -
So, ich habe die DVD aus Übersee bekommen.
Leider ist es quasi ein Bertrug!
Die DVD beinhaltet das Konzert in der identischen Qualität wie es auf YouTube frei zu beziehen ist.
In schlechter Auflösung. Von VHS ohne Korrektur mitgeschnitten. Wohl auch noch eine copy von copy, in Mono. Da ist meine Aufnahme noch gut dagegen. Ich bin sehr enttäuscht.
Die Qualität soll 7,75 v. 10 sein. Mit zugedrückten Auge würde ich höchstens 2,5 geben.
Die Hülle u. Cover seheh dag. fast professionell aus.Unverschämt!!
Habe das reklamiert… aber Canada ist weit weg. Tja, halt 40€ Lehrgeld bezahlt.
Ich belasse das jetzt beim vorsichtigen bereinigen. Evtl. Durch QTGMC o. Davinci. Das Rauschen stört mich nicht mehr so. Ich muss die Qualität halt akzeptieren. -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!