Welches Ton-Format bei TV-Aufnahmen (DVB) behalten?

  • Hallo,

    ich schneide gerade paar ältere TV-Aufnahmen und bin unschlüssig welche Audiospur ich behalten soll:

    • Audio - German, MPEG1 - Layer 2, 48.0 kHz, 2.0 chn, 256 kbit/s (1978); 190MB
    • Audio - Miscellaneous languages, MPEG1 - Layer 2, 48.0 kHz, 2.0 chn, 192 kbit/s (1979); 143MB
    • Audio - German, Dolby Digital, 48.0 kHz, 2.0 chn, 448 kbit/s (197a); 333MB
    • Audio - Multiple languages, MPEG1 - Layer 2, 48.0 kHz, 2.0 chn, 192 kbit/s (197b); 143MB

    Ist die AC3 Spur ein Overkill oder die beste Wahl?

    Inhalt ist ein mehrteilige, historische TV-Doku mit viel Archivmaterial. Sender war 3sat hd.

  • bis auf die deutschen tonspuren...
    was für ein inhalt hat denn "Miscellaneous languages" und "Multiple languages" ?

    MP2 mit 256k ist eigendlich schon ziemlich gut, selbst für musik.
    es ist verhältnismäßig kompatibler als das Dolby AC3 format.
    d.h. es wird z.t. ohne neu codierung abzepiert.

    Dolby Digital (AC3) hat zwar mehr bitrate, aber davon profitiert man kaum.
    im verhältnis zu MP2 unterstützen minimal weniger programme den codec.

    gänige hardwareplayer und filmspezifische apps sollten aber beide codecs unterstützen.

    ---

    ich kann zwar nicht ahnen was deine verlieben sind,...

    ich versuche immer 1# die orginal (länder spezifisch) / 2# die übersetzte (deutsch) & 3# die internationale (englisch) tonspur zu erhalten.
    bei möglichen untertiteln, das selbe.

    in diesen fall würde ich tonspur 1 und 2 erhalten.
    ich vermute, dass tonspur 4 ist eine dopplung ist, ansonnsten würd ich auch dies sichern.

    MP2 bei 192k kann bei der qualität kritisch sein,
    es kommt auf dem anbieter an, ob dieser zu schlecht kodiert wurde.
    ich habe schon schlechtes 192k gehört, aber selbst gutes 192k produziert.
    bei 2.0 stereo, könnten hier reserven für die qualität fehlen.

  • Es sind alle vier Tonspuren auf Deutsch.

    Über den AV-Receiver ist bei der AC3-Spur die Sprache vorrangig über den Center zu hören (Musik auf R/L), bei den MP2-Spuren ist alles auf R/L. Sonst konnte ich keine Unterschiede erkennen.

    Kompatibilität mach ich mir keine Sorgen, wenn h264 geht, ist ac3 auch kein Problem.

    Edited 2 times, last by berndy2001 (February 27, 2025 at 11:31 PM).

  • Also mein Senf:

    ich bevorzuge seit Jahren in dem Fall überwiegend die AC3 Spur. Ich will den Ton nie wieder umkonvertieren und wenn ich mal eine Blu-Ray oder DVD erstellen will, erkennt ein gutes DVD Authoring Programm das und lässt den Ton so wie er ist. Weil AC3 dem DVD oder BD Standard entspricht. MP2 wird zwar von vielen DVD-Playern abgespielt, aber muss nicht. Und wenn ich es doch mal schneiden will in einem Videoschnittprogramm, kann man den Ton immernoch umkonvertieren.

    Es gibt ganz selten den Fall da ist die AC3 Spur irgendwie viel leiser als die MP2 Spur oder hat andere technische Probleme. Dann entscheide ich mich für die MP2 Spur. Dann muss man halt kurz Probehören. Von Fall zu Fall (leider). Ansonsten behalte doch 2 Tonspuren. Die 256 kbit MP2 und die AC3. Die sind nicht groß und bei den heutigen Plattengrößen macht das nichts mehr aus.

    Vorsicht bloss, dass du dir nicht eine falsche Sprache sicherst. Ich habe auch schon Filme von Arte in reinem Französisch gespeichert und die deutsche Spur weggeworfen und es erst Monate später gemerkt. 😄

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!