Gordischer Knoten für Dumme
Stand: 29.06.03
Diese Anleitung ist für den Gordischen Knoten. Hiermit kann man DVD's in eine .AVI-Datei umwandeln. Diese läßt sich dann auf CD brennen. Da es beim Gordischen Knoten sehr viele Optionen gibt, wurde diese Anleitung geschrieben. Für Dumme heißt, daß diese Anleitung Schritt für Schritt erklärt, wie man vorgehen muß, um eine DVD auf eine CD zu kopieren. Eine Einarbeitung ist also nicht nötig, denn nicht jeder, der eine DVD auf eine CD kopieren will, will sich auch intensiv mit dem komplexen Thema beschäftigen. Für diese Anleitung habe ich unzählige Anleitungen gelesen, Foren besucht und sehr sehr viel ausprobiert, damit auch alles passt und klappt. Ich denke, daß mit dieser Anleitung alle Schritte problemlos durchgeführt werden können, und daß diese Anleitung für so ziemlich alle Spielfilm-DVD's im PAL-Format funktionieren dürfte. Das Ergebnis dieser Anleitung ist eine .AVI-Datei, die genau auf eine CD passt und dabei eine höchstmögliche Qualität erzielt. Nach dieser Anleitung erzeugte AVI's haben eine Sprache (Deutsch) und keine Untertitel. Ganz streng genommen handelt es sich um eine OGM-Datei, deren Bild mit dem XviD-Codec und deren Ton mit dem Vorbis-Codec komprimiert wurden. So läßt sich eine DVD in erstaunlich guter Qualität auf nur eine CD bringen. Wer das nicht glaubt, sollte diese Anleitung auf die Probe stellen!
Was Du noch wissen solltest:
Diese Anleitung dient ausschließlich dazu, Sicherheitskopien eigener DVD's zu erstellen, keinesfalls aber zu deren illegalen Vervielfältigung. Weiterhin geschieht die Befolgung dieser Anleitung ohne jegliche Gewähr auf eigene Gefahr.
Was Du brauchst:
Programm |
Quelle |
Stand dieser Anleitung |
---|---|---|
Gordian Knot RipPack |
http://gordianknot.sourceforge.net/ |
0.28.5 |
Gordian Knot CodecPack |
http://gordianknot.sourceforge.net/ |
1.3 / 05.05.03 |
OGGMux |
http://oggmux.sourceforge.net/ |
0.9.5.0 |
XVID-Codec (unstable) |
http://www.roeder.goe.net/~koepi/xvid.shtml |
XVID-24062003-1.exe |
OGG DSF |
http://tobias.everwicked.com/ |
0.9.9.5 |
Zusätzlich brauchst Du noch einen funktionierenden Software-DVD-Player, z.B. PowerDVD oder WinDVD.
Installation:
Oben angegebene Programme installieren, hierbei eventuelle Installationsanweisuungen beachten.
Den XVID-Codec erst NACH dem Gordian Knot CodecPack installieren!!! Das in dieser Anleitung verwendete B-Frame-threshold ist nicht für die im CodecPack enthaltene ältere XVID-Version optimiert!
Die im Gordian Knot CodecPack enthaltenen DivX-PRO-Versionen enthalten, wie alle DivX-PRO-Versionen, Ad-Ware und sollten daher nicht installiert werden, es sei denn, Du weißt, was Du tust.
OGGMux installiert Du am besten als Unterverzeichnis vom Gordischen Knoten, z.B. in C:\Programme\Gordianknot\OGGMux
Das Gordian Knot RipPack enthält mehrere Programme. Versuche NICHT, diese selbst durch neuere Versionen zu ersetzen, da diese z.T. speziell für den Gordischen Knoten angepasst wurden!
Voreinstellungen (nur 1x nach der Installation notwendig):
Da im Gordischen Knoten sehr viele Registrierkarten vorkommen, werden diese hier mit RK abgekürzt
Starte den Gordischen Knoten und wähle die Registrierkarte Options.
Gehe auf XVID default codec settings, wähle First pass advanced options und stelle alles wie folgt ein. Anschließend 2x OK drücken und das gleiche mit dem Second pass wiederholen. (Einige Einstellungen sind nur beim second pass möglich)
RK
global, Fenster global settings:
6 - Ultra High;
H.263; XVID; 1 - Mode Decision;
300; 1
Kreuz nur bei Use chroma
motion und Quarterpel
RK global, Fenster
B-frame control:
3; 150;
100; 30
Kreuz nur bei DX50 B-VOP
compatibility
RK quantization:
2;
31; 2; 31
RK credits:
Credits at end of movie ankreuzen
Unter credits
rate reduction wird Desired % rate angekreuzt und
dort eine 15 eingetragen.
RK Debug: Chroma optimizer
ankreuzen
Auf der RK options des Gordischen Knotens Language bitte auf English lassen!
RK Program Paths wählen. Sind in den Pfadangaben Tilden (~) vorhandenen, dort auf Locate und Öffnen bzw. OK gehen. Die Tilden verschwinden dadurch.
Beende nun den Gordischen Knoten und starte den Robot4Rip, der sich im gleichen Verzeichnis wie der Gordische Knoten befindet.
Wähle Tools und Audio Preferences
Wähle unter Select Audio Encoder setting ein leeres Feld (nur eine Zahl mit Doppelpunkt)
Unter Setting Name DVD>1CD eingeben
Unter Setting Extension ogg eingeben
Unter Setting command line parameters folgende Zeichenkette eingeben. Am besten aus dieser Anleitung kopieren. Abschreiber achten bitte auf Leerzeichen und Groß/Kleinschreibung!
-core( -input "%input%" -output "%output%" -logfilea "%log%" ) -ota( -norm 0.97 ) -azid( -L -3dB -c none -s stereo -n1 ) -boost( /b2=5 ) -ogg( -q 0.000 ) -profile( %version% )
Darunter nur Enabled ankreuzen.
Unter Audio Encoder Application den Pfad der Anwendung BeSweet eingeben. Diese liegt im gleichen Verzeichnis wie der Gordische Knoten, also z.B. C:\PROGRAMME\GORDIANKNOT\BeSweet.exe
Unter Auto Select Languages im ersten Feld Deutsch angeben, die anderen beiden Felder bleiben leer.
Bei Prefer channel tracks 2 wählen
Dies alles mit OK bestätigen und den Robot4Rip beenden.
Und jetzt geht's endlich los:
Du möchtest den Film Die Invasion der gemeinen Enten aus der dritten Monddimension Teil 28 umwandeln. Hierfür denkst Du Dir einen einfacheren Namen aus: Enten
Zuerst wird ein Verzeichnis namens Enten angelegt.
Jetzt wird die DVD (nicht nur der Vorspann) mit einem DVD-Player, z.B. PowerDVD, kurz angespielt. Der DVD-Player kann danach beendet werden.
Starte den Gordischen Knoten.
Unten rechts (Save) mit Rename und der Enter-Taste das Projekt Enten anlegen.
Auf der RK Ripping den DVD-Decrypter wählen.
Unter Destination das Verzeichnis Enten wählen.
Auf der RK Input zum letzten chapter gehen und auf dieses die Maus halten, aber nicht drücken. Dann wird die Spiellänge (Zeit) des chapters angezeigt. Falls dieses eine Spiellänge von 0 hat, das Häkchen davor entfernen und das gleiche beim chapter davor machen, bis Du zu einem chapter kommst, dessen Spiellänge größer als 0 ist.
RK Stream processing wählen.
Enable Stream Processing wählen.
Häkchen nur bei Video und Audio Deutsch, alle anderen Sprachen und alle Untertitel (Subtitles) entfernen. Ist Deutsch zweimal vorhandenen, z.B. als 2-Kanal (2ch) und 6-Kanal (6ch), den 2-Kanal-Ton wählen. Hinweis: Hast Du eine deutschsprachige DVD mit nur einer Tonspur, dann ist das auch die deutsche Tonspur, auch wenn diese english oder francais heißt.
Auf das Symbol DVD > Festplatte klicken. Der Prozeß dauert ca. ½ Stunde.
Den DVD-Decrypter beenden.
Auf der RK Ripping des Gordian Knot DVD2AVI starten.
Unter File Open im Verzeichnis Enten die erste VOB wählen und OK klicken. Die nächsten VOB's werden dann automatisch gewählt, dieses mit OK bestätigen.
Folgende
Einstellungen vornehmen:
Video: iDCT Algorithm: 64-bit Floating
point
Field-Operation: none
Color space: YUV 4:2:2;
YUV
-> RGB: PC-Scale
Audio: Output Method: Demux All
Jetzt Schieberegler unten bewegen und prüfen, ob der Film Streifen / horizontale Linien zeigt. Diese erkennt man am besten an hell/dunkel-Grenzflächen bei bewegten Bildern, z.B. Personen. Falls nein: weiter mit dem nächsten Punkt. Falls ja: unter Video, Field-Operation Swap field Order statt none wählen. Erneut auf Streifen prüfen. Falls weg: weiter mit nächtem Punkt. Falls nicht: Video, Field Operation wieder auf none stellen und sich merken das später noch deinterlaced werden muß.
Unter File Save Projekt wählen (NICHT Save AVI!). Als Name Enten eingeben. Der jetzt gestartete Prozeß dauert etwa 5 Minuten. Rechts öffnet sich ein Fenster namens Information.Unter Frame Rate sollte 25.000 fps und unter Video Type PAL stehen. Diese Anleitung ist nur für PAL-Filme mit 25fps! Dies ist aber das übliche Format der in Europa erhältlichen DVD's. Sollte unter Aspect Ratio das falsche Aspektverhältnis angezeigt werden, ist dies nicht weiter schlimm.
DVD2AVI beenden.
Das Programm Robot4Rip starten. Dieses befindet sich im gleichen Verzeichnis wie der Gordische Knoten, also z.B. C:\Programme\Gordianknot\Robot4rip.exe. Den Gordische Knoten hierbei nicht beenden.
Unter Tools Encode Audio File wählen.
Im Verzeichnis Enten die Tonspur mit der Endung AC3, z.B. Enten AC3 T02 3_2ch 384Kbps DELAY -123ms.ac3 wählen und auf Öffnen drücken.
Unten unter Select Audio Decoder Preset DVD>1CD wählen und OK drücken.
In der Taskleiste (unten auf dem Bildschirn) auf BeSweet klicken, hier sieht man den Fortschritt der Tonumwandlung, für die BeSweet mit den gewählten Parametern 2 Durchläufe macht. Dauert ca. 30min. Anschließend befindet sich im Verzeichnis Enten die Tonspur mit der Erweiterung .ogg.
Den Robot4Rip beenden.
Im Gordischen Knoten unten links Open anklicken und aus dem Verzeichnis Enten die Enten.d2v wählen.
Im sich öffnenden Fenster unter View resized ankreuzen. Wichtig: Dieses Fenster nie schließen!
Zuerst mit dem Schieberegler, dann mit dem Doppelpfeilen, zum Schluß mit den einfachen Pfeilen das erste Bild suchen, bei dem hinten der Abspann Credits anfängt und auf Set Credits Start klicken. Aber nur, wenn es ein richtiger Abspann ist, also nicht, wenn im Abspann noch Film gezeigt wird! Merken, ob der Abspann schwarz-weiß oder farbig ist.
Wieder auf den Gordian Knot gehen, aber das Fenster mit dem Bild offen lassen!
RK
Resolution wählen, folgende Werte prüfen, ggf.
ändern:
Input Resolution: PAL (diese Anleitung gilt nicht
für NTSC)
Input Pixel Ratio: bei 16:9-Filmen zunächst
1:1, bei 4:3-Filmen immer 4:3
Output Resolution: W-Modul=32,
H-Modul=16
Unter crop (before resized) auf Auto Crop klicken. Die Ränder werden nun automatisch geschnitten, dies im Fenster mit dem Bild überprüften. Da das automatische Croppen nicht perfekt arbeitet, die Ränder mit den Pfeilen am Kreuz rechts noch prüfen und ggf. verfeinern, das aber bei mehreren Szenen mit möglichst hellen Bilder genau prüfen. Die Szenen wechselt Du durch Verschieben des Schiebereglers unter dem Bild. Wer's manuell versaut hat, wählt nochmal Auto Crop.
Anschließend Smart Crop All anhaken. Daß sich die Werte im Kreuz rechts ändern, hat seine Richtigkeit!
RK
Bitrate wählen. Folgende Einstellungen vornehmen:
Mode:
Calculate Average Bitrate
Codec: XviD
Total Size:
1CD=700MB
Calculate Frame Overhead
1x vbr-mp3
Unter Audio
A Select den Ton mit der Endung .ogg
auswählen
RK Resoluiton wählen und den Schieberegler soweit nach rechts schieben, daß unter Output Resolution die Werte W-Zoom und H-Zoom nicht rot werden, d.h., wenn einer rot wird, Schieberegler um eine Position nach links zurück.
Im Fenster mit dem Bild auf Save & Encode klicken.
Im
Fenster Save .avs folgende Einstellungen
vornehmen:
Resizing: Selected output resolution
Resize Filter:
bilinear
Noise Filter: Little Noise
Field Operations: none.
Hattest Du bei DVD2AVI trotz Swap field die
Linien nicht wegbekommen, solltest Du Dir merken, daß noch
deinterlaced werden muß. Dann statt none Field
deinterlace (no blend) wählen.
Extras: Put noise
Filter before rezising (slower)
Trim: no trim
comressibility
check: use 5% (nicht weniger nehmen, da dieser check sehr wichtig
ist!)
Dann
auf codec settings gehen und folgendes
Einstellen:
encoding mode 1 pass - quality, quality
100
advanced options
Prüfen, ob die
Einstellungen wie unter Voreinstellungen in dieser
Anleitung beschrieben stimmen, ggf. ändern.
RK credits:
Wenn
der Abspann Filmszenen enthält das Kreuz bei Credits at
end of movie entfernen und keine weiteren Einstellungen bei
credits vornehmen. Ansonsten Credits at end of movie
ankreuzen und folgendes einstellen:
Fenster mit dem Bild
ansehen. In der Kopfzeile steht z.B. FrameNo.:12587/197456
CreditsStart: 196833
Unter credits begin at frame
no.: den letzten Wert eintragen, im Beispiel also
196833
Unter credits end at frame no.: den zweiten
Wert plus 1 eintragen, im Beispiel also 197457
Unter credits
rate reduction wird Desired % rate angekreuzt und
dort eine 15 eingetragen.
Ist der Abspann in Schwarz-Weiß,
wird jetzt noch Encode credits in greyscale angekreuzt.
UnterXviD configuration 2 mal OK klicken
Dann bei compressibility check auf NOW clicken und check mit OK starten. Dieser dauert ca. 10-25min.
Beim Gordischen Knoten steht unten ein Feld namens Bits/(Pixel x frame). Dort steht rechts neben Load ein Prozentwert, der über das weitere Vorgehen entscheidet:
Wert in % |
Handlung |
---|---|
< 30 |
- Jetzt auch bei 16:9-Filmen in der RK Resolution unter Input Pixel Aspect Ratio das richtige Filmformat wählen, also 16:9 statt 1:1. Bei 4:3-Filmen steht dort schon 4:3. - Soweit dann noch erforderlich, den Schieberegler auf der RK Resolution so weit nach links schieben, bis der Prozentwert größer oder gleich 40% wird. - Führe nochmals den compressibility-check (Punkte 35-39) durch. Schiebe danach den Schieberegler auf der RK Resolution in die Position, wo der Prozentwert gerade noch größer oder gleich 40 ist. |
30,0 bis 39,9 |
- Den Schieberegler auf der RK Resolution so weit nach links schieben, bis der Prozentwert größer oder gleich 40% wird. - Führe nochmals den compressibility-check (Punkte 35-39) durch. Schiebe danach den Schieberegler auf der RK Resolution in die Position, wo der Prozentwert gerade noch größer oder gleich 40 ist. |
40,0 bis 49,9 |
- keine |
50,0 bis 64,9 |
- Wähle ab jetzt im Fenster save .avs unter Resize Filter Neutral Bicubic anstatt Bilinear |
>= 65 |
- Wähle ab jetzt im Fenster save .avs unter Resize Filter Neutral Bicubic anstatt Bilinear - Wähle ab jetzt bei den XVID advanced options unter Maximum B-frames 2 anstatt 3 sowie unter B-frame threshold 0 anstatt 30 - Führe nochmals den compressibility-check (Punkte 35-39) durch. Denke aber hierbei an das neue Resize-Filter Neutral Bicubic sowie die geänderten B-Frame- Einstellungen! Orientiere Dich dann an dem neuen Prozentwert. Ist er größer als 60%: RK Resolution wählen und den Schieberegler so weit nach rechts schieben, bis mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird (Balken dann nicht noch weiter schieben!) - Wert wird kleiner oder gleich 60% - Unter Output Resolution ist einer der beiden Werte W-Zoom und H-Zoom größer als 100% und der zweite Wert genau gleich 100% (Es spielt keine Rolle, wenn die Werte rot werden) - Unter Output Resolution sind beide der Werte W-Zoom und H-Zoom größer als 100% - Der Schieberegler lässt sich nicht mehr weiter nach rechts schieben. - Sollte der Wert hiernach noch größer als 70% sein: RK Bitrate wählen und unter Total size Total file size die Größe in MB mit den beiden kleinen Pfeilen soweit reduzieren, bis der Prozentwert kleiner oder gleich 70% ist. |
Wieder im Fenster mit dem Bild auf Save & Encode klicken. Alle Werte wie zuvor beschrieben, allerdings muß der comressibility check jetzt auf OFF stehen.
Im Fenster save .avs auf Save & Encode klicken und Enten.avs abspeichern.
Ein
neues Fenster öffnet sich:
RK Audio 1 und Audio
2 müssen beide auf audio processing disabled
stehen
RK XviD wählen und folgendes
Einstellen:
Recalculate Bitrate if needed
angekreuzen
XviD codec Settings first pass wählen
und folgendes eingeben:
-encoding mode: 2-pass - 1st
pass
-advanecd options
-Alle Werte wie bereits beschrieben
prüfen, dann mit 2xOK Fenster schließen
Ausnahme:
beim First Pass läßt sich in der RK credits unter
credits rate reduction
Desired % rate
nichts angekreuzen und nichts eintragen.
XviD codec
Settings second pass wählen und folgendes
eingeben
-encoding mode: 2-pass - 2nd pass
-Im Fenster
Gordian Knot DivX encoding control panel steht oben
Video size. Dieser Wert
muß auch im Fenster
XviD configuration unter desired size (kbytes)
stehen. Dies prüfen
und gegebenenfalls
ändern.
-advanecd options
-Alle Werte wie bereits
beschrieben,
Jetzt mit 2xOK Fenster schließen
Add Job to encoding Queue anklicken und mit Yes starten.
Im Hauptfenster des Gordischen Knotens auf Wunsch noch Shut down Windows when done ankreuzen
Und jetzt aber ab in's Bett! In 10-15 Stunden ist der Film fertig, wenn auch noch ohne Ton.
Nun das Programm Oggmux starten.
Mit der Taste neben Movie den Film im Verzeichnis Enten wählen
Mit Edit Movie Info kann man einige Informationen zu dem Film eintragen, diese Zeit sollte man sich ruhig nehmen.
Unter Soundtracks/File den Ton mit der Endung .OGG im Verzeichnis Enten wählen. Dann rechts daneben die Sprache German angeben. Der Ton hat einen Dateinamen, der mit DELAY und einem Zahlenwert endet. Diesen Zahlenwert sorgfältig unter Delay eintragen. Steht ein Minuszeichen davor, dieses auch eintragen! Jetzt in der gleichen Zeile ADD drücken.
Unten unter Output Target auf den Button mit den 3 Punkten gehen und unter Dateiname von Hand den Filmnamen Enten eingeben. Dateityp Ogg Media File / *.ogm hat seine Richtigkeit. Dann Speichern drücken
Nun unten Mux File! drücken. In wenigen Minuten sind Ton und Film zusammengefügt.
Jetzt ist der Film endlich fertig! Er befindet sich im Verzeichnis Enten und heißt z.B. Enten.ogm. Da die meisten Player aber nicht mit der Erweiterung OGM verknüpft sind, solltest Du den Film umbenennen, z.B. in Enteninvasion28.avi. Eine Datei mit dem Namen Enten.avi gibt es schon, das ist auch der Film, allerdings ohne Ton, also nicht verwechseln! Mit einem Mausklick solltest Du Dir den Film jetzt ansehen können. Ist er gut geworden, kann er mit einem Brennprogramm auf CD gebrannt werden.
Abspieltip 1: Ein sehr guter Player für AVI's ist der BSplayer www.bsplayer.org. Sollte das Höhen/Seitenverhältnis (Aspektverhältnis) nicht richtig angezeigt werden, kannst Du dies mit den vorgegebenen Aspektverhältnissen 4:3 und 16:9 sowie dem benutzerdefinierten Aspektverhältnis 235:100 richtig einstellen. Sollte es auf einem Rechner, auf dem der Film nicht erstellt wurde, Probleme geben, dann fehlen dort folgende Filter:
Programm |
Quelle |
---|---|
ffdshow alpha |
http://ffdshow.sourceforge.net/ |
OGG DSF |
http://tobias.everwicked.com/ |
Abspieltip 2: Ist Dein turboschnelles CD-Laufwerk auch turbolaut? Bremst es vielleicht zwischendurch auch mal kurz ab und macht dabei Brems/Anlaufgeräusche? Hakt der Film vielleicht sogar dabei? Hier hilft Jörn Fiebelkorn's CD-Bremse www.cd-bremse.de. Hier kannst Du die MAX-Geschwindigkeit senken und die Zeit bis zum Abbremsen (Idle Timer) hochsetzen.