X-Logo ist ein Avisynth filter zum entfernen von unerwünschten Anteilen innerhalb eines Bildbereich von ein Video, insbesondere onscreen Logos. X-Logo funktioniert mit transparenten und deckenden logos. Bei transparenten logos, versucht der Filter möglichst das original Bild wiederherzustellen. Bei deckendenden Logos wird quasi in X und Y Richtung verschmiert.
Die Übersetzung ist nur für den AVIsynth xlogo Filter gedacht.
1. | Überprüfe die Art des Logos. Es gibt 3 Möglichkeiten: Weiss Transparent, Farbig Transparent, and Deckend. X-Logo braucht jeweils andere eingabe Bilddateien. | ||
Weiss Transparent |
Farbig Transparent |
Deckend | |
2. | Erstelle ein gesamt screenshot mit dem logo auf schwarzen Hintergrund. | Erstelle ein gesamt screenshot mit dem logo auf schwarzen und weissem Hintergrund. | Erstelle ein gesamt screenshot mit dem logo auf irgendein schwarzen Hintergrund. |
3. | Starten irgendein brauchbares Bildbearbeitungsprogramm (z.b. Corel Photopaint). | ||
3. | Arbeite das Logo heraus, mit zusätzlich etwa 10 Pixel drumherum. Die X/Y Positon von der obere linke Ecke vom erstellen Logo merken! Hinweiss: die X/Y Positionen sollten gerade also durch 2 teilbar sein und die Logo Grösse auch! | Arbeite das Logo heraus, mit zusätzlich etwa 10 Pixel drumherum. Die X/Y Positon von der obere linke Ecke vom erstellen Logo merken! Achtung beim weissen hinterlegtem logo mit exact den gleichen Werten arbeiten, sonst passt es später nicht! Hinweiss: die X/Y Positionen sollten gerade also durch 2 teilbar sein und die Logo Grösse auch! | Arbeite das Logo heraus, mit zusätzlich etwa 10 Pixel drumherum. Die X/Y Positon von der obere linke Ecke vom erstellen Logo merken! Hinweiss: die X/Y Positionen sollten gerade also durch 2 teilbar sein und die Logo Grösse auch! |
4. | Konvertiere das Logo Bild zu 8 Bit Graustufen und dann wieder zurück zu RGB 24 Bit. Das stellt sicher, das das Logo keinerlei Farbinformation hat, nur noch gleichwertige RGB Werte. | ||
5. | Auf dem schwarzhinterlegten Logo suche neben dem Logo nach dem durchschnitts Schwarzwert. Mit diesem Schwarzwert färbe die gesamte nicht-Logo Bereich ein, also überall wo das Logo nicht ist soll ein Durchschnittschwarzwert sein. Dabei aufpassen das nicht das Logo selbst eingefärbt wird. Es ist ganz wichtig, das zumindest um das logo herum dieser Durchschnittschwarzwert liegt, ambesten Rechtecke mit Durchschnittschwarzwert um das logo herum aufziehen um ganz sicher zu gehen, amsonsten gibt es eine Fehlermeldung! | ||
6. | [Optional] Erstelle eine Kopie vom schwarz hinterlegten logo. ..... (den Abschnitt raff ich nicht, hab ich auch nie gebraucht :( )Perform the directions for opague logos to the right. If you don't do this then the filter will just use the black bitmap for interpolation as well as for the transparent processing. If the logo has areas that are close to the background color, then it is a good idea to do this step. |
Wähle 2 Farben, eine fürs Logo und eine für den Hintergrund. z.b. Schwarz und Weiss, aber andere sind auch möglich. Den gesamten Bereich wo kein Logo ist auf die Hintergrundfarbe einstellen z.b. schwarz und das logo selbst komplett mit der anderen Farbe einfärben z.b. Weiss. Eventuell macht es sinn, das Logo etwas grösser einzufärben, einfach testen, man kann es ja später noch grösser einfärben. Auch die Bereich wo Kompressionsartefakte vom Logo her auftauchen einfärben. Es ist ganz wichtig, das zumindest um das logo herum der Hintergrundfarbwert liegt, am besten Rechtecke um das logo herum aufziehen um ganz sicher zu gehen, amsonsten gibt es eine Fehlermeldung! | |
7. |
Xlogo verlangt eine bestimmte Namens-syntax, woran es auch erkennt was zu tun ist. Das schwarzhinterlegte logo muss enden mit 0.bmp, das weisshinterlegte logo muss enden mit 1.bmp, und das deckende logo muss enden mit 2.bmp. Sinnvoll ist es die (x,y) position von der obere linke Ecke vom erstellen Logo in den Dateinamen einzubauen und zwar so: _x_X_y_Y_ da wo X,Y ist kommen die Werte hin (Beispiel: test_x_614_y_484_0.bmp). Die Bild immer in 24 Bit RGB speichern! | ||
Weiss Transparent |
Farbig Transparent |
Deckend | |
[name]_x_X_y_Y_0.bmp [name]_x_X_y_Y_2.bmp* |
[name]_x_X_y_Y_0.bmp [name]_x_X_y_Y_1.bmp [name]_x_X_y_Y_2.bmp* |
[name]_x_X_y_Y_2.bmp | |
8. | Im Avisynth SCript sieht das dann so aus: | ||
Xlogo("...[name]_x_X_y_Y_0.bmp",X,Y,[0...255]) |
Load [name]_x_X_y_Y_2.bmp | ||
9. | Set the White Level to the level of white in your source. Tweak this number for best results. | ||
10. | That's it, the filter will do the rest for you. Read the rest of this document to learn how to tweak the filter for best results. |