¯\(°_o)/¯
Beiträge von Selur
-
-
Hab ich mal laufen lassen.
Es wurde jetzt auch eine heif-enc.exe gebaut.
Problem:
ZitatIhre Datei verstößt möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen von Google Drive
„libheif_examples_Debug.zip“ enthält Inhalte, die möglicherweise gegen die Richtlinien zu Malware und ähnlichen schädlichen Inhalten von Google Drive verstoßen. Einige Funktionen für diese Datei wurden möglicherweise eingeschränkt. Wenn Sie der Meinung sind, dass hier ein Fehler vorliegt und das Trust & Safety-Team diese Datei prüfen soll, können Sie unten eine Überprüfung anfordern.
=> kann die Dateien leider nicht mit Dir teilen.
Cu Selur
-
Zitat
die "heif-enc.exe" hat das kompilat nicht mit ausgespuckt?
Ne, nur die Dateien die ich gelistet hatte.
-
Wenn ich den Anweisungen:
folge und dann zu "G:\vckg\vcpkg\buildtrees\libheif\src\v1.16.2-f468c4a3e6.clean\example" wechsel und dort:
aufrufe und anschließend:
erstellt er in "G:\vckg\vcpkg\buildtrees\libheif\src\v1.16.2-f468c4a3e6.clean\example\Debug" die Dateien:
Code- 24.09.2023 08:06 444.928 de265.dll
- 24.09.2023 08:08 586.752 heif.dll
- 24.09.2023 08:21 209.408 heif-convert.exe
- 24.09.2023 08:21 2.426.880 heif-convert.pdb
- 24.09.2023 08:21 139.264 heif-info.exe
- 24.09.2023 08:21 2.119.680 heif-info.pdb
- 24.09.2023 08:21 144.384 heif-test.exe
- 24.09.2023 08:21 2.390.016 heif-test.pdb
- 24.09.2023 08:07 5.145.600 libx265.dll
die .pdb Dateien sind nur Debugdateien, aber die anderen sind vermutlich, was Du suchst. (hoffe das hilft)Da hier "Maximale Dateigröße: 1 MB" hab ich die Dateien mal temporär bei GoogleDrive hochgeladen.
Cu Selur
Ps.: Hatte bei mir unter G den Ordner vckg erstellt und in dem alles aufgerufen, deshalb ist bei mir im Pfad immer "vckg\vcpkg".
-
Zitat
Ist der Dateibrowser Teil der QT-Umgebung?
Ne. Qt fragt einem beim OS an.
-
"Das war der Übeltäter." <- das kommt vom OS nicht von Hybrid.
Zitatnicht unter aktuellen Debian-Distries
Hmm,.. komisch dachte ich hätte die letzte Version unter Ubuntu 22.04 gebaut,...
-
Zitat
In diesem Zusammenhang ist mir erstmals aufgefallen, daß wenn MP4 als Standard-Container eingestellt ist, auch immer ein ".mp4" an die Ausgabedatei angehangen wird - selbst, wenn ich schon ein ".mkv" geschrieben habe.
Ist hier nicht der Fall,
Was ich im log sehe:
der Ordner ist nicht mehr da, da Hybrid den gelöscht hat:
Hybrid erstellt den Ordner vorher.
=> sieht für mich wie ein Problem mit sox aus, aber unklar ist mir, warum es über die Konsole bei Dir geht, wenn der Ordner da ist.
Cu Selur
-
Zitat
Finde, das sieht schon sehr gut aus. Wie sieht es ohne addGrain aus?
(beide Videos muss man runterladen, nicht die reencodes von Google anschauen,..)
-
-
-
Gibt der denn irgendwelche Infos, was ihm nicht gefällt?
-
Zitat
aber das hilft nicht viel.
Wundert mich, eigentlich kann man HEVC files relativ einfach kombinieren.
Mal versucht mit mkvtoolnix, anstatt mit TMG Smart Re. 5, die Ergebnisse aneinander zu packen?
Hab einfach mal x265 crf 18 mit 4.1/Main/Main verwendet und das Ergebnis ließ sich ohne Probleme mit mkvtoolnix aneinanderhängen.
(Habe erst das Video ohne Audio in ein 'videoonly.mkv' gepackt, dann ein 'reencode.mkv' erstellt und anschließend die Dateien mit mkvtoolnix zusammen gefügt,... -> merged.mkv)
Zumindest im MPC-HC lässt sich das Ergebnis ohne Probleme abspielen.
Cu Selur
-
color banding: https://en.wikipedia.org/wiki/Colour_banding ?
-> debanding/dithering filter
-
So wie ich das sehe war das Original Stereo (mit separaten Kanälen), was beim Capturen in (joint) verbundenes Stereo umgewandelt wurde.
Das ist nicht verlustfrei trennbar.
Selbst wenn man die Original englische Variante hat, kriegt man da nicht die deutsche Tonspur korrekt rausgerechnet.
-
Vermute, das wird auch gehen, da der Pfad sich ändert und quasi den gleichen Effekt hat wie das Umbenennen des Ordners.
Yup, das geht auch.
F ->I => 2.45sec
I->F => 9.72sec
Frage ist halt: Wie kriegt man ich heraus was da dazwischen funkt?
Cu Selur
-
Nope, nicht unerwartetes zu finden.
Werde ich wohl demnächst mal das System neu aufsetzen und schauen, ob ich nachstellen kann, ab wann das Problem auftritt.
-
Smart Werte der Platte sind einwandfrei (ist auch erst 'nen Monat alt oder so, 4TB m2 SSD).
Zugriffsrecht können es eigentlich nicht sein, da das umbenennen des Ordners das Problem löst, aber die Rechte dabei nicht geändert werden.
chkdsk findet auch keine Fehler.
Dateien in einen anderen Ordner kopieren, alten Ordner löschen und neuen Ordner nach Hybrid umbenennen hat auch nichts geändert.
Werde jetzt mal MalwareBytes deinstallieren und schauen ob das was ändert.
MalwareBytes deinstalliert, Rechner neu gestartet, gleicher Effekt.
Liegt also nicht an MalwareBytes.
-
Malwarebyte deaktivieren, Defender deaktivieren, in den beiden Ausnahmen festlegen, brachte nichts.
Gibt's irgendeine Übersicht, was alles ne ShellExtension hat?
-
Defender ist wohl durch Malwarebytes ersetzt, da sieht man nix und mit Process Explorer auch nicht.
Alles sehr strange.
-
Hi, habe seit gestern (vermute ich) das Problem, dass wenn ich meine Hybrid.exe im Verzeichnis f:\Hybrid starte, ca. 9-10 Sekunden zum Starten
braucht.
Habe die letzten paar Stunden damit verbracht gehabt Hybrid in älteren Versionen zu bauen, addOns zu entfernen usw. bis mir aufgefallen ist:
Benenne ich den Ordner um (z.B. nach F:\Hybrid2), dann braucht sie nur ca. 2,5 Sekunden, was normal ist. WTF ?!
Dachte erst es würde an Malwarebytes liegen oder so, im TaskManager sehe ich während ich Hybrid starte keine Auffälligkeiten.
(deaktivieren von Malwarebytes Schutz oder Windows 10 Firewall Control hilft auch nicht.)
Hat jemand ne Idee, wie ich herausfinden kann, was da schiefläuft?
Cu Selur