Ich habe jetzt eine brauchbare Lösung gefunden. Ich nehme das mit MKVToolnix gemuxte Video und lade es nochmal in T SmRe und der bemängelt die eine Stelle und kodiert sie erwartungsgemäß um. ABER beim Resultat sieht es nicht mehr nach Artefakten usw. aus. Das Ergebnis ist richtig gut. Damit kann ich leben und jetzt ist das ganze Video aus einem Guss und ruckelt auch nicht mehr in MPC-HC
Beiträge von Matt Kirby
-
-
nein, (jedenfalls finde ich das nicht)
Man kann sich wohl nur an den von mir geposteten Settings vom Masterclip orientieren.
Ich habe jetzt mal deinen Weg mit MKVToolnix gemacht. Ja, es wird fehlerfrei gemuxt. Doch sehe ich an den Schnittstellen in MPC-HC ein Ruckeln.
In VLC nicht! Und genau sowas wollte ich nicht.
-
Ja, die Idee hatte ich auch aber ich wollte den Smart Renderer mal überreden.
-
Hier nochmal das, was TMPG SM RE zu dem Masterclip sagt
und der Text aus der unteren Box
ZitatOpen GOP, Progressive-Sequence, Minimale CU-Größe = 8, Maximale CU-Größe= 32, Minimale TU-Größe = 4, Maximale TU-Größe = 32, Max. Tiefe des Quadtrees von TU-intra = 3, Max. Tiefe des Quadtrees von TU-inter = 3, Analyse der AMP de-aktiviert, SAO-loop-Filter aktiviert, PCM-Kodierung de-aktiviert, Intra-Smoothing (stark) aktivert, Kontextsensitive Scheiben-Segment de-aktiviert, Sign Data Hiding aktiviert, Beschränkte Intra-Vorhersage de-aktivert, Transform-skip de-aktiviert, CU QP delta = 1, Lossless-Modus de-aktiviert, Kachel de-aktiviert, Wavefront Parallelverarbeitung aktiviert, Parallel merge level = 2, Kodierten Videogröße 1920 x 1080
-
Ich habe hier einen Film, aufgenommen vom tschechischen DVB-T2. Also HEVC 50 fps progressiv.
Ich will unbedingt die Qualität behalten - also nix umcodieren! Aber leider sind 15 Sekunden defekt. Jetzt habe ich aus einer anderen Quelle die defekte Stelle nochmal von DVB-S2 in h264 25i ( der Film ist aber progressiv)
Jetzt will ich die 15 Sekunden in den HEVC Clip reinschneiden und nur die eine Stelle neucodieren.
Dafür habe ich mir Tmpegenc Smart Renderer 5 gekauft, was mir auch gute Dienste jahrelang geleistet hat. Das kann nämlich den h265 Masterclip verlustfrei schneiden (ok die Schnittkanten codiert es neu) und nur die 15 Sekunden von h264 zu h265 umcodieren. Das geht auch, Aber wenn es h265 codieren soll, sieht die Stelle echt sehr schlecht aus. Starke Artefakte etc... Es benutzt wohl einen eigenen Encoder und nicht x265.
Jetzt will ich die 15 Sekunden Stelle vorher selber manuell codieren und beide Clips verlustfrei verbinden (schneiden)
Doch TMG Smart Re. 5 ist da sehr streng. Wenn das 15 Sekunden Stück etwas von den Settings abweicht, will es sofort neucodieren.
Also will ich nun mit Hybrid genauso codieren wie es der Masterclip vorgibt. Ich kann Hybrid bedienen und habe auch schon mit Mediainfo ein paar Settings eingestellt aber das hilft nicht viel. Ich brauche einen Profi, der mir die genauen Setting sagt, die der Masterclip vorgibt.
Mein Masterclip (ein 4 MB Teil davon) und das Avisynth script womit ich Hybrid fütter liegen hier:
-
Je mehr man von den Dingern hört, desto weniger überzeugen sie...
Ich würde auch meinen Code nicht von sonem Ding schreiben lassen.
-
Ich glaube, er meint die Namen werden angezeigt im Menü. Naja das sind nur noch Pixel. Keine auslesbaren Informationen.
-
Es gibt auch Möglichkeiten ein "Flackern" an Objekten zu verhindern und trotzdem den Filmlook beizubehalten / zu kreieren.
Mit dieser (wohl teuren) Software
-
Nee schon gut, ich meine das konstante Microruckeln von 24 fps. Wie du selbst schreibst gibt es doch einen Unterschied zwischen 24 fps unf 50 (i)
Meine Geräte sind alle richtig eingestellt.
-
Ich finds immer lustig wie die "Filmfreunde" ihre 24 fps Ruckelei verehren. Vor 100 Jahren als der Film erfunden wurde, hat man sich auf den kleinsten Nenner geeinigt , weil mehr FPS zu teuer und aufwändig gewesen wäre. Das war eine technische Barriere, die nun ins Positive verklärt wird.
-
Viele finde es zu künstlich und der 100 Jahre alte angestaubte Filmlook geht verloren ABER ich habe meinen TV auf höchste Frameinterpolation Stufe eingestellt. Das Ruckeln von Kinofilmen kann ich gar nicht mehr ab.
-
Aegisub macht einfach Umbrüche in der Vorschau, wenn eine Zeile nicht auf den Screen passt, obwohl der Umbruch gar nicht im Untertitelitem vorhanden ist. Ich mag aber aus Gründen selbst die Umbrüche setzen. Und 1000 Untertitel nachzusehen ob der Zeilenumbruch nun fest drin ist oder er nur im Vorschaufenster gesetzt ist, ist sehr mühsam. Mein Tool misst alle Zeilen und sagt mir wo ich noch einen festen Umbruch setzen muss.
-
-
Jetzt geht das auch kostenlos!
Subtitle Edit bietet jetzt die "Whisper KI" an zum transkribieren von Audio (Videofiles auch).
Zieht euch aber die Beta von SE das Ganze hat noch Macken.
Aber ich habe mal einen tschechischen Film durchgejagt (wo viel genuschelt wird) und das Ergebnis war erstaunlich gut. Klar, muss noch ein Muttersprachler drüberschauen. Aber das Ding macht mir Angst!
Auch deutsche Videos habe ich mal getestet, das Ergebnis war fast fehlerfrei!
https://github.com/SubtitleEdi…6.10/SubtitleEditBeta.zip
Noch im Sommer habe ich auf den Internetdienst "amberscript" zurückgegriffen, das Ergebnis war brauchbar aber kostete ein paar Euro.
-
Es gibt ein paar Leute, die nutzen mein Transitionchooser-Tool um Szenenlisten zu erstellen und sie dann zu teilen. Damit andere Tools (die auch Vapoursynth nutzen) damit Videos mit sauberen Übergängen erstellen können. Somit muss nicht jeder seine eigene Liste zu einem Film erstellen.
-
Seit kurzem gibt es ein neues Tool dafür: PixVis-Subtitler
https://www.videohelp.com/software/PixVis-Subtitler
Ausprobiert habe ich es selber noch nicht. Weil es was kostet. Aber vielleicht wissen andere mehr darüber.
-
Ich hab's nur in Avisynth ausprobiert. Mit dem LWLibavVideoSource(" ") Quellfilter
Ich habs an einer anderen Stelle des Film ausprobiert.
EDIT: Auch bei dem Testvideo sind doppelte Frames genau dann wenn das Auto losfährt. (Und das liegt nicht am schlechten Fahrstil des Fahrschülers
)
-
Nun, ich habe das Script ausprobiert. Leider kommt es dadurch oft zu 2 aufeinanderfolgende Frames, die fast den gleichen Inhalt haben. Das wirkt sich als "Stocken" (Ruckler) aus bei sich gleichmäßig bewegenden Objekten oder Kameraschwenks. Ich werde wohl einfach Deinterlacen (zu 50p) und dann die Hälfte der Frames wegwerfen zu 25p. Mehr ist da wohl nicht rauszuholen.
-
Hmm, ist das ein Vapoursynth-Script?
Das muss ich mir mal näher anschauen.
Das Material ist wirklich sehr eigenartig. An Szenenübergängen sieht man sogar, dass beide Fields eines Frames aus Blends bestehen.
-
Ich habe hier interlacetes Material, was wohl mal 25p S/W Film war. Der Film wurde neulich erst im Fernsehen gesendet auf einem HD-Kanal. Das Material ist um ein Halbbild verschoben. Soweit erkenne ich das schon. Aber hinzukommt, dass die Hälfte der Halbbilder auch noch Blends sind. Das sieht man an den Kanten der Objekte. Ich hätte ja einfach die Hälfte der Fields weggeworfen. Es ist sowieso kein echtes HD, also würde mich etwas Unschärfe durch Verlust der Hälfte der Zeilen nicht stören. Ich will nur die Blends rausbekommen. Aber mal sind es die geraden Fields, die die Blends enthalten und mal sind es die ungeraden Fields, die die Blends enthalten. Von Szene zu Szene verschieden. Weiß jemand wie man so einen ganzen Film deinterlacen kann und am Besten die Blends rausbekommt?