Weiterer wichtiger Punkt: SVCD = 480 x 576
Beiträge von FatFaster
-
-
Selbst wenn man ein Video auf Youtube hochladen, wieder runterladen und wieder hochladen würde (und das x3), wäre es immer noch besser als eine SVCD
-
-
da war kein anderer Filter und ~73fps für QTGMC(Preset="Slower") scheint mir auch okay.
Vermute es bringt nur so viel wenn es alleine genutzt wird.
Du hast mich falsch verstanden, QTGMC verwendet ja auch weitere (andere) Filter. FFT3D ist das nur ein kleines Rädchen. Bremsen tun die anderen Filter in QTGMC, sodass ein schnelleres fft3d nichts bringt in diesem Fall.
-
-
Die schnellste FFT3DFilter Version dürfte aktuell diese hier sein https://github.com/AmusementCl…ilter/releases/tag/R2.AC3
Die GPU Version war glaube ich auch nie wirklich schneller, aber kenne auch nur die alte Version (die nicht pinterf version).
-
Ich kann jetzt nur meine Meinung dazu schreiben.
Der Download-Anbieter muss sich selbstverständlich von den verschiedenen Produktionsfirmen (Verwertungsgesellschaften) die Erlaubnis einholen, Sendungen per Download, anzubieten. Ein Teil der Kosten, die erhoben werden, fließen an die Produktionsfirmen.
Dazu kommen auch noch GEMA-Gebühren, sollten die Filme Musik beinhalten. Pro Musiktitel sind das, glaube ich, nur ca. 15 Euro-Cent.
Für Filme müssten das nur ein paar Euros sein.
Verschlüsselte Aufnahmen:
Ich verstehe das so. Die Videos liegen in der Cloud verschlüsselt.
Wenn man sich anmeldet und die Filme sehen möchte, dann wird jeder Film von der Homepage durch eine Entschlüsselungssoftware entschlüsselt, so, dass man die Filme sehen kann.
Einen kopiergeschützten Film den man nicht sehen kann, das wäre ja Quatsch. Dann könnte man sich das Geld sparen.
Man müsste das File ja Zwangsentschlüsseln.
Ja, und der entschlüsselte Film wird dann in der Cloud gespeichert oder aufgenommen, so sehe ich das auch.
Aber wenn ich den bezahlten Film direkt auf meinem PC speichern möchte, ist dieser dann ver- oder entschlüsselt? Das ist die Frage.
Verpasste Sendungen kann man ebenfalls aufnehmen. Zumindest nach den Infos auf der Homepage.
Sendung verpasst?
Erstelle deine Mediathek und sammle alle Folgen.Vorherige Sendung. Nächste Sendung.
Es fragt sich nur, wie weit zurück man auf Sendungen zugreifen kann. Bei „Damals in Amerika“ gibt es 17 Teile, laut Fernsehserien.de.
Eine Aufnahme ist vermutlich dann nicht mehr möglich, wenn die Download-Lizenzen der Produktionsfirmen ablaufen würden.
Dann werden auch alle Folgen der betreffenden Sendungen vom Server gelöscht.
Auch von den Leuten, die diese abgelaufenen Videos in der Cloud speicherten.
Anbieten dürfte das auch der Homepagebetreiber nicht mehr, das ist richtig. Das bezahlte Geld wäre eine Art von Abo-Gebühren auf Zeit.
Es ist auch richtig was LigH schreibt.
Die große Frage bleibt, kann man alle Folgen wirklich unverschlüsselt auf einen privaten Datenträger speichern?
FatFaster hast du das schon einmal ausprobiert?
Auf der Seite habe ich nichts weiter ausprobiert.
Aber habe jetzt mal auf Aufnehmen bei einigen Sendungen geklickt, mal schauen was passiert. Nur für ein paar Minuten aufnehmen scheint jedenfalls nicht zu klappen. Es taucht keine Aufnahme dazu auf.
EDIT
Download geht nicht mit einem Free Acc sehe ich gerade. Für den Download gibt es noch ein extra Programm https://help.youtv.de/hc/de/ar…028853992-Downloadmanager
was auf eine Verschlüsselung hindeuten kann.
Naja ich habe meine eigenen Quellen
-
Soweit richtig. Der Cloudaufnahme Dienst darf aber auch nicht "alles" einfach bereitstellen als Download. Deshalb der "Trick" mit dem Aufnehmen.
Worauf ich hinaus wollte: Dass man mit dem Dienst Aufnahmen von aktuellen/zukünftigen Sendungen machen kann und dann herunterladen ist sicherlich komplett legal. (Ist evtl. sogar noch extra verschlüsselt, drm quasi. Kenn einen alten Dienst der das so gemacht hatte)
Aber was wenn ich eine verpasste Sendung haben möchte? Eine Aufnahme wäre dann ja eig. nicht mehr möglich. Das Video liegt aber sicherlich beim Anbieter auf der Serverplatte, weil es jemand doch aufgenommen hat. Frage ist, dürfte man sowas dann anbieten? Ich glaube nicht.
-
Staffel 1 Folgen 1+2 gibt es auch auf YT
-
Ich habe mich angemeldet. Das Prinzip ist das eines Videorecorders, nur halt in der Cloud. Evtl kann man bei Zahlung auch vergangene Sendungen aufnehmen, weiß nur nicht wie sehr das einer Privatkopie dann widersprechen würde.
EDIT
Könnt es auch selber ausprobieren, ist eh ein Wegwerf Account:
-
Es gibt wohl nicht alle Folgen auf Deutsch https://www.fernsehserien.de/damals-in-amerika/episodenguide
Habe die vorhandenen aus Staffel 2 und 3 auf der Platte liegen (PM bei Interesse)
-
Man kann wohl keine bestehenden herunterladen, sondern nur die die man auch aufnimmt (also nur zukünftige).
-
vcredist 2022 ersetzen 2015, 2017 & 2019. Damit sollte das meiste schon abgedeckt sein.
Ansonsten https://github.com/abbodi1406/vcredist/releases. Dann hat man "alle", aber keine unnötigen.
-
Auf Linux umsteigen, ja würde gehen aber dort gibts kein MPC-HC mehr und VLC ist zum K.......
Und mpv kommt nicht in Frage? Gut ich nutze eher mpv.net (also mit extras) , aber Linux hat zb auch Gnome-MPV als Gui
-
Es kommt wohl auch ein wenig auf das Material an und wie pingelig man am Ende ist. Aber ich würde direkt progressiv machen. Dann gibt es auch keine Probleme mit den Effekten und das Video am Ende kann jeder Player abspielen ohne deinterlacing drüber laufen zu lassen.
-
Habe es mir runtergeladen. Schon witzig, ist quasi alles mit flash gemacht worden. Zumindest vieles.
-
Ist es dann nicht sinnvoller, progressive output zu erzeugen?
Was spricht für eine Rückumwandlung in interlaced?
Selbst wenn es so ist, dass nur die Ausschnitte mit Effekten zweifach transformiert werden, ist es dann sinnvoll?
Gibt es Videoeditoren, die mit interlaced umgehen können, d.h. ohne mehrfache Umwandlung wieder interlaced ausgeben?
Highwayman.
Ich denke wegen der höheren Komplexität unterstützen viele Editoren nur progessiv.
Da Interlaced langsam stirbt und alle neuen Sachen Progressiv sind, würde ich auch aus pragmatischen Gründen mit QTGMC (oder einem anderen filter) daraus progressiv machen.
Bluray unterstützt 1080p, allerdings nur bei einer max Bildrate von 24 Bildern/s.
-
Also mit Smartripper früher habe ich nie Probleme gehabt den Hauptfilm korrekt zu exrahieren.
-
Soweit ich weiß ist auf QT6 gewechselt worden, das unterstützt kein Win7 mehr. Aktuell gibt es aber QT5 builds wegen Multimonitor Problemen oder so
https://forum.doom9.org/showthread.php?p=1967220#post1967220
Auf der homepage steht auch Supported Windows versions are Windows 10/Windows Server 2012 and newer
-
Es gibt noch eine neue Variante von QTGMC von Ceppo: CQTGMC https://forum.doom9.org/showthread.php?t=183823
Wenn jemand testen möchte. Fokus ist bessere Qualität.