Mai war auch bei Maischberger zu Gast.
Beiträge von LigH
-
-
Nachdem zur Version 3.0 ein – nach Meinung vieler völlig unnötiger – "Release Candidate"-Status eingeführt wurde, der für einige Compiler zu Problemen bei der Versionsnummerierung führte, gibt es nun auch noch einen "Gold"-Status.
x265 3.0 Au+4-dcbec33bfb0f (MSYS2, MinGW32 + GCC 7.4.0 / MinGW64 + GCC 8.2.1)
-
Prozessor-Sicherheit: Intels sichere Software-Enklave SGX wurde geknackt
Fabian A. Scherschel schrieb:Die Aufgabe von SGX sei es, Code in einer Schutzumgebung auszuführen. Laut Intel liegt es demnach beim Systembesitzer sicherzustellen, dass der in eine SGX-Enklave geladene Code vertrauenswürdig sei.
-
In Basilisk 2019.02.11 wurde u.a. die experimentelle Unterstützung für WebExtension entfernt; man hätte sie nicht ewig fortführen können, so wie sie sich in Firefox weiter ändert. Wer Add-ons benutzt, muss also wieder nach einer "Legacy"-Variante schauen.
-
Die Erde ist flach, Gravitation gibt es nicht, Impfen ist gefährlich ... und in Kürze kann man diesen Albtraum auch spielerisch erleben:
Entwickelt wird diese Parodie in einer privaten Gruppe, basierend auf Unity.
-
Die ist auch gemeint. Wenn man keinen Dateinamen explizit angibt, verwendet ffmpeg also diesen als Standard.
Bei einem 2-pass-Verfahren wird im 1. Durchlauf eine Statistik erstellt, wieviel Bitrate im Optimalfall (vermutlich: Quantisierungsfaktor 2) benötigt wird, und im 2. Durchlauf wird diese so verringert, dass die gewünschte Zielbitrate im Durchschnitt etwa erreicht wird. Sollte sie im Optimalfall schon unter dem gewünschten Ziel liegen, wird sie aber nicht erhöht, weil das auch keine bessere Qualität brächte.
-
Es gibt noch eine mögliche Ursache: "Sättigung". Der Encoder braucht beim vorliegenden Material einfach nicht mehr Bitrate, um selbst mit feinster vernünftiger Quantisierung zu encodieren. Ursachen können in wenig Bewegung und niedrigem Detailgrad liegen.
Allerdings ... wenn du MPEG-2-Video haben willst, das wirklich kompatibel zu DVD Video ist, dann würde ich bessere Encoder empfehlen als ffmpeg. Also zuallererst HCEnc. Von dem ist bekannt, dass seine Bitratensteuerung mit korrekter VBV-Simulation arbeitet.
-
Vertraue Virenscannern nie mehr als den Quellen für deine Software.
-
Theoretisch kann man bei bestimmten Videoformaten ein Schnitt-Rechteck angeben (so wird z.B. FullHD 1080 in AVC / H.264 eigentlich mit einer Höhe von 1088 Zeilen encodiert, weil durch 16 teilbar, aber ein Crop-Bereich von 1080 Zeilen Höhe eingestellt). Allerdings kenne ich keine Software, die das nachträglich ändern kann.
-
Ich fürchte, das "warum" wird nur shekh auf englisch beantworten können. Im englischen doom9-Forum hat er vor kurzem erst eine ähnliche Frage zu beantworten versucht, aber ich habe nicht ganz verstanden, welche Gründe für Einschränkungen es bei seinem Plugin-System gibt. Hab aber auch nicht gerade besonders lange darüber gegrübelt...
-
Nach fest kommt ab:
-
Firefox 65.0: Besserer Tracking-Schutz, besseres Videostreaming (unterstützt AV1), stellt jetzt auch WebP dar (war das so neu?!), und about:performance zeigt jetzt mehr über die eigenen Tasks. Entwickler bekommen außerdem einen Flexbox-Inspektor.
-
QTGMC ist wegen der aufwändigen Bewegungskompensation nur für kontinuierliches Interlacing (gleichmäßiger zeitlicher Fortschritt von Field zu Field, wie bei Fernsehaufzeichnungen aus der realen Welt) geeignet. Bei Stop-Motion-Inhalten, wo sich Stillstand und plötzliche Bewegung abwechseln (typisch für Zeichen- und Puppentrick), kann dieses nicht funktionieren. Hier funktionieren "sture" Deinterlacer ohne Bewegungsschätzung besser.
Ein echtes Murmeltiertagsthema...
-
Es gibt so Tage, da möchte man...
So mag es im Moment auch dem "Drachenlord" gehen; dem hat man die Sendeerlaubnis für seinen Livestream verweigert.
Wer ihn nicht kennt: Lebet glücklich fürtherhin.
-
Im doom9-Forum gab es noch keine besseren Ideen...
-
Ein wenig abschreckend könnte sein, dass in der Warnung von Avidemux von "Decodierung" die Rede ist. Ich hoffe, das ist nur zur Verfolgung des Timecodes nötig, ohne erneute Encodierung des Videos.
-
PasswordLeaks
Collection #1: 700 Millionen Konten
+ Collection #2 .. #5: 2,2 Milliarden Konten – ist auch deins dabei? Der Identity Leak Checker könnte es wissen, dort sind bereits über 8 Milliarden bekannt.
-
Offenbar erzeugt ffmpeg da einen unvollständigen Transport-Stream. Vielleicht genügt das Remultiplexen mit tsMuxeR oder ähnlichen Spezialisten.
Ach so, du hast oben schon was geschrieben dazu... ja, deren Grenzen kenne ich leider nicht. Aber ich kann ja mal parallel im doom9-Forum nachfragen, was da so empfohlen wird.
-
Es kann mit Details der Encodierung zusammenhängen, die in den verschiedenen Containern unterschiedlich unterstützt werden, und von ffmpeg dann jeweils mehr oder weniger zuverlässig. Gerade zwischen PAFF- und MBAFF-Interlacing kann der Unterschied der Speicherung im TS-Container erheblich sein.
-
In der Tat ist die Auswahl an kompatiblen A/V-Formaten bei MP4 recht eingeschränkt. Bei Audio-Streams werden MPEG-Formate (MP#, AAC), PCM und Dolby Digital AC3 (Core) unterstützt. Falls ich was vergessen habe, ist es u.U. erst neu spezifiziert worden...