Bei der erneuten Sicherung der drei Audio-CDs habe ich meine verschiedenen Brenner jeweils eingesetzt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
maxell 700MB CD-R 80PR White printable surface SPEED COMPATIBLE 48x
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Disc Type, Material = CD-R, Cyanine
ATIP Lead-in = 97m 24s 01f
Norminal Capacity = 702.83MB (79m 59s 72f)
Disc Manufacturer maybe = Taiyoyuden DX-dye
Die Randversiegelung ist wie bei TY üblich hervorragend und die bedruckbare Oberfläche gibt eine prima "Schutzlackierung" ab. Die CD-Rs sind in einer 25er Spindel, die die typische TY-Form hat, sehr hochwertig verpackt. Im Spindelunterteil befinden sich um den Mittelstab zwei Abstandshalter aus Schaumstoff, die die Größe vom Innenring eines Rohlings haben. Darauf folgen eine durchsichtige Plastescheibe (wie eine CD), die Rohlinge und wieder eine Plastescheibe. Bedruckbare Rohlinge brauche ich eigentlich nicht, diese sind aber sehr günstig gewesen (2 Spindeln waren zusammen billiger als eine 50er Spindel von Plextor).
Die CD-Rs sehen laut Scans am Anfang sehr schön aus, doch C1 Average unter 0.200 ist nicht erreichbar, weil die C1-Häufigkeit zum Außenrand zunimmt. Das geht bei TY aber auch besser (gleichmäßige C1-Häufigkeit über den gesamten Rohling). Trotzdem haben alle Brenner bei der gewählten Geschwindigkeit (32x) ein ordentliches Ergebnis geliefert.
Den besten Jitter schafft der Nu Tech (9.33% im Durchschnitt und 10.7% Maximum). Während der BenQ Mittelmaß ist (10.54% und 12.2%), liegt die rote Laterne in dieser Disziplin beim LiteOn (12.02% und 14.5%). Die Reihenfolge ist anders, wenn man die C1-Fehler (siehe Scans) betrachtet, und bestätigt meine Erfahrungen. Danach liegen BenQ und Nu Tech hinsichtlich der Brennqualität bei CD-Rs von TY gleich auf, einen Tick besser ist meistens der LiteOn.