In MTX hast du beim Multiplexer einen Tab "output" dort gibt es eine Sektion fürs Schneiden.
Posts by hubblec4
-
-
Lad doch die Text -Datei einfach in MKVToolNix(MTX) und mach ein *.mks draus, dann kannste jederzeit mit Schnittmarken arbeiten und MTX macht dann schöne neue kleine geschnittene Dateien, die alle bei 0 beginnen.
-
Hi fz1
Es war leichter als gedacht.
Hier ist eine Test Version
In den Einstelllungen->Kapitel Editoren-> findest du eine CheckBox: Ein BOM schreiben für einfache Text-Dateien
Bitte gib bescheid ob alles funktioniert.
OGG/OGM, multiAVCHD und der Konverter können nun einen BOM schreiben. -
Danke für den Link.
Das Problem ist mal wieder das ich für cE eine, ältere Version von Lazarus verwende, und da gibt es leider noch kein
".WriteBom" property
das müsste ich mir dann erstmal anschauen was die da machen und dann selber coden.
Leider kann ich auch die Lazarus version nicht updaten für cE weil so viel Zeugs verbaut ist was auf neueren Lazaruses nicht läuft oder probleme macht.
Ich werde im nächsten jahr mir das mal genauer anschauen.
-
-
chapterEditor(cE) rev1.45 ist verfügbar.
Windows
LinuxNach langer Zeit ist es mal wieder soweit.
"Automatisches erzeugen und speichern von Matroska Tags"
Dies ist mal ein Feature von mir für mich.
Da ich immer zuerst die Kapitel bearbeite und dabei schon mal in die Matroska Datei speichere, fehlen zum Schluss immer nur noch die Tags.
Es gibt zwar einen Button mit dem man sich die Tags erzeugen lassen kann, aber von da aus sind es dann immer nochmal einige Klicks um die Tags in die Matroska Datei zu speichern.
Somit ist das nun alles automatisiert und beim letztmaligen speichern der Kapitel, können mittels der STRG-Taste auch direkt die Tags mit gepseichert werden.
Zeitstempel Dateien für MKVToolNix (MTX)
Bisher galt immer, wenn Filme die aus mehreren Segmenten bestehen, das die Spuren extrahiert werden sollten/müssen, um synchron zu bleiben.
Dabei wird ein Demux Tool verwendet wie eac3to oder DGDemux.
eac3to war das erste Tool was dies konnte und es wurde eine Meldung ausgegeben, das doppelte Audio-Frames entfernt wurden.
Allerdings ist es so, dass es keine doppelten Audio-Frames gibt.
Ein Benutzer hatte da eine tolle Idee, aber auch für mich war nicht klar was er wollte und wie das ganze umzusetzen sein sollte.
Mit sehr viel Hilfe vom DG-Team wurde dadurch die Analyse des Problems viel einfacher (vielen Dank Rocky).
Es zeigte sich eindeutig das es keine doppelten Audio Frames gibt und nur die Zeitstempel nicht "passen".
MTX benötigt für das Anhängen der Segmente ein wenig Hilfe, da der interne Append-Mode anders arbeit.
Mit Hilfe der korrekt vorgegebenen Zeitstempel, welche MTX unterstützt, lässt sich alles sauber zusammenmuxen.
cE musste dafür um einen m2ts Parser erweitert werden, da nicht alle infos in der mpls zu finden sind.
An der Stelle ein spezielles Dankeschön an Sherman, der mir beim coden sehr viel Vorbereitet hat.Für das Erstellen der Zeitstempel Dateien nutzt cE erstmal einen Fast-Modus.
Hierfür wird nur die entsprechende Frame-Duration der Audio Spur benötigt.
cE setzt dann vorraus das es kein Audio-Frame mehr nach dem letzten Video-Frame gibt, was laut Blu-ray Specs auch so sein sollte.Es werden somit keine Audio-Frames mehr entfernt und trotzdem bleibt alles synchron.
QuoteChange chapterEditor
hinzugefügt &
Fehler behoben *
verbessert #
verändert %
rev1.45 2024-10-20
// chapterEditor
& Unterstützung für die Dateiendung ".qp"* Zeitstempel im Format HH:MM:SS.MS werden nun korrekt gerundet
// Matroska Kapitel
& Automatisches erzeugen und speichern von Matroska Tags
- nur für das direkte Speichern in Matroska Dateien mit dem "Speichern" Button
- STRG-Taste muss gedrückt sein für Links- oder Rechts-Klick
// BD2mkv
& Erzeugen von MTX Zeitstempel Dateien für Filme bzw. Playlisten die mehrere Segmente verwenden (Einstellungen)
- nur für Audio Spuren "müssen" Zeitstempel Dateien erzeugt werden
- die Audio Spuren müssen nicht mehr demuxt werden -> kein entfernen von Audio-Frames mehr* mtxcfg Datei wird nun wieder richtig erstellt wenn DolbyVision vorhanden ist
% in den Einstellungen gibt es einen neuen Tab "MKV Datei" mit den relevanten Einstellungen
-
Hallo an alle Multi-Versionen Blu-ray Fans.
Heute gibts mal etwas ganz besonderes. Ich selbst kann es noch gar nicht so richtig glauben, aber es ist Möglich eine Blu-ray wo der Filme auf viele m2ts Dateien aufgeteilt ist in ein MKV zu speichern ohne dabei die Audiospuren vorher zu demuxen.
(Ja ich weiss das ging schon immer^^ aber das MKV hatte dann Fehler und die Versionen des Films wurden nicht richtig abgespielt)
MTX selbst hat da leider einen Bug und wenn der behoben ist kann MTX das dann auch. Momentan muss cE MTX mit Zeitstempel Dateien füttern um den Bug zum umgehen.
Ich würde mich sehr über Tester und die Ergebnisse freuen.
-
chapterEditor(cE) rev1.44 ist verfügbar.
Windows
LinuxCode
Display MoreChange chapterEditor hinzugefügt & Fehler behoben * verbessert # verändert % rev1.44 2024-05-30 // chapterEditor & GUI-Sprache: Chinesisch, vereinfacht * die ScrollBar Weite wird nun für jedes OS ermittelt und damit wird keine unnötige horizontale Scrollbar mehr erzeugt // Kapitel Editoren & Automatische Kapitelnamen beim Laden einfacher Kapitelformate (Einstellungen) // Matroska Kapitel & Null-Sekunden-Kapitel löschen - wird für alle Versionen und alle Tabs angewendet # Prüfen auf Doppelte UIDs (Versionen und Kapitel) - eine doppelte UID wird automatisch durch eine neue ersetzt // Disc2mkv & MKVToolNix --timestampe-scale Option für den magischen Wert -1 (Einstellungen) - grau Status der Checkbox bedeutet nur für den Multi-Versionen-MKV Modus // BD2mkv & Kapitelüberprüfung für ein Multi-Versionen-MKV - Auflisten aller Sprünge im MKV für jede Version ab der zweiten - Ändern der Kapitelzeiten: einzeln, alle Kapitel einer Version, alle Kapitel - die Zeitänderung ist immer ein Video Bild - automatisches abspielen der MKV Datei wenn Änderungen überprüft werden
-
chapterEditor(cE) rev1.43 ist verfügbar.
Windows
Linux
Es gibt wieder eine neue cE version mit mehreren Verbesserungen und ein paar Fehler wurden behoben.Für BD2mkv ist nun DGDemux Version 1.0.0.73 zu nutzen, da Rocky wichtige Verbesserungen vorgenommen hat.
Code
Display MoreChange chapterEditor hinzugefügt & Fehler behoben * verbessert # verändert % rev1.43 2024-02-12 // chapterEditor & Unterstüzung für das FFmpeg MetaData Format // Kapitel Konverter & FFmpeg MetaData als Ausgabeformat - Zeitbasis einstellbar - leere Zeitbasis entspricht Nanosenkunden * FPS Berechnung funktioniert nun wieder für die Formate: Celltimes, MeGUI und x264QP // Disc2mkv & Multiple-Spuren-Auswahl mittels Rechts-Klick für das Aktivieren und Deaktivieren der Spuren - Klick auf die Checkbox -> Alle Spuren - Klick auf den Spurtyp -> Alle Spuren des selben Typs - Klick auf die Sprache -> Alle Spuren der selben Sprache // BD2mkv & Unterstützung für speziell strukturierte mpls Dateien - das Entfernen doppelter m2ts Dateien ist nicht erlaubt - für ein Multi-Versionen-MKV darf diese mpls nicht die erste sein * Multi-Versionen-MKV Modus: Externe Spuren werden nun wieder korrekt in der .mtxcfg Datei berücksichtigt # Multi-Versionen-MKV Modus: Bessere Erkennung ob mpls Dateien in ein Multi-Versionen-MKV zusammengeführt werden können % Unterstützung für DGDemux 1.0.0.73 (Einstellungen) - der Schalter "-sp" wurde ersetzt durch "-ignorepl" - der Schalter "-ch" wurde entfernt // Matroska Menu (Medium-Linking) * Quelle ist ein Ordner: alle vorherigen geladenen Dateien werden nun korrekt entfernt
-
chapterEditor(cE) rev1.42 ist verfügbar.
Windows
Linux
Es gibt wieder eine neue cE version mit einigen Bugfixes und Verbesserungen, sowie einer notwendigen Anpassung für den BD2mkv Editor.MKVToolNix(MTX) hat in v81 die Anzeige für die HEVC DV EL-Spur entfernt, da diese nun intern automatisch verarbeitet wird.
Daher wird diese Spur nun auch nicht mehr im BD2mkv Editor angezeigt.
Dies stört allerdings ein wenig den normalen Ablauf für das demuxen dieser Spuren, und nur DGDemux kann dies nun richtig verarbeiten.
Das demuxen mit eac3to oder TSMuxeR wird nicht mehr unterstützt und sollte nicht genutzt werden, da nicht Matroska-konforme Dateien erzeugt werden.
Es muss eigentlich auch überhaupt nicht mehr demuxt werden, da MTX nun alles ordnungsgemäß verarbeitet, auch für Seamless-Branching Blu-rays.Für den Matroska Menü Editor gibt es zwei Erweiterungen um die Haupt-Abspieldateien noch kleiner zu machen.
Die "Verschachtelten Kapitel" entsprechen den Matroska Spezifikationen und haben daher keine extra Kapitel.
Das verknüpfen mit Versionen ist nun auch verfügbar und erzeugt sehr kleine Haupt-Abspieldateien.Change chapterEditor
hinzugefügt &
Fehler behoben *
verbessert #
verändert %
rev1.42 2024-01-03
// BD2mkv
& Neue Handhabung von HEVC+DV (BL + EL) Spuren in MKVToolNiX v81
- es wird nur noch die BL Spur angezeigt
- nur DGDemux ist für die Verarbeitung vorgesehen* Bearbeiten externer Untertitel funktioniert nun korrekt für ".sup" Dateien
* Multi-Versionen-MKV Modus: DGDemux als Bearbeitungstool funktioniert nun wieder für Windows
// Matroska Menü
& Kapitel Struktur: Verschachtelte Kapitel (Einstellungen)& Verknüpfung mit Versionen (Einstellungen)
-
hinter den downloads stand sonst immer ein Hinweis wann zum letzten mal gedownloaded wurde.
Das scheint nun nicht mehr dazustehen. ist vielleicht auch nicht wichtig, aber war nett die info.
-
OK, danke für die links. sehr interessant dieser DVDStyler, da werde ich sicher mal bissl mit rumklicken.
Mal schauen ob mir das dann weiter hilft.
Im Prinzip bräuchte Matroska ja dann auch sowas in der Art um ein Menüzu erstellen.
Denn es wird sich sicher kein hinsetzen und die MatroskaScript Kommands per hand eingeben.
-
Das da immer auch ein "kurzes" video oder ein Bild zum Einstaz kommt für ein Menü, das wusste ich sogar schon
Ich habe versucht die VOB-Buttons Bits zu verstehen aber ds ist nicht so simple und es gibt keine gute erklärung.
Aber am ende ist es doch so simple wie man es sich vorstellt oder?
einfach ein rechteck auf dem screen platziert, dazu gibt es dann bestimmte daten, wie zum beipsiel größe und wo platziert usw.
Da muss ich mir wohl mal genau überlegen wie das dann alles in Matroska gespeichert werden soll.
Das Matroska DVD menü nutzt ja auch die VOB-Button-Tracks als ganz normal Spur.
aber dann kommen da haufen Commandos dazu (wo ich einfach noch nicht durchsehe) um irgendwie mit dem Button-Track zu komunizieren.
das sieht alles hoch kompliziert aus finde ich.
Im prinzip müsste das alles auch mit den MatroskaScript commandos zu bewerkstelligen sein.
So in der Art:
Create_Button(Wo, Größe, Text, Farbe, Farbe-bei-Mouse-Over, Klick-Action->Callback)
mehr isses doch nicht oder?
-
mpvMatroska beherrscht nun auch das native MatroskaScript Menü.
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum interaktiven Matroska ist damit geschafft.
Es gibt auch bereits einen Vorschlag für die neuen interaktiven MatroskaScript Kommandos.
Allerdings ist mir noch nichts so recht klar wie ich die ganze sache mit den Klickbaren Buttons bewerkstellige.
Aber mit der Zeit wird auch das sciher geschafft werden.
Also falls sich einer von euch auskennt mit den VOB-Buttons von einer DVD oder auch wie ein Bluray menü funktioniert, würde mir sicher viel weiter helfen.
Für mpv selbst muss es wohl gar nicht so schwer sein das alles "abzufangen und aufzubereiten" aber auch hier muss ich wohl erst noch bissl lernen.
-
Also Kapitel-XML öffnen, "Speichern unter", und die existierende MKV ohne Kapitel wählen?
genau.
Dazu muss MKVToolNix bei den externen Programmen(Einstellungen) gesetzt sein.
alternativ kann man auch die neue Ohne-Kapitel.mkv Datei laden und die XML Datei in das TreeView droppen(Kapitel anhängen).
und dann einfach nur "speichern"
-
-
Ich bearbeite die Kapitel und ersetze deren automatisch generierte Namen "Chapter ##" mit ihren deutschen Namen aus dem Booklet.
Wenn bei der DVD so etwas dabei ist und man damit richtige Kapitelnamen hat,
oder manchmal sind die auch direkt auf der Disc im Kapitelmenü,
dann bietet sich folgendes an:
Anstatt dann im Kapiteleditor jedes Kapitel einzeln zu bearbeiten, tippe ich einfach alle Kapitelnamen zügig in eine txt-Datei.
Diese Namensliste lässt sich dann einfach laden und benennt alle Kapitel um.
das feature ist ebenfalls da wo man Kapitelnamen massenhaft ändert.
-
Hi LigH
Also alle Sprachen aufeinmal ändern kann man da wo man auch die Namen aufeinmal ändert.
Das ganze ist himmelblau unterlegt.
Die Combobox ist genau genommen eine ComboboxEx und diese hat die eigenart das ich die Itemliste "offen halten" kann.
das offen halten wird mehr oder weniger simuliert. egal
du kannst wenn die Liste offen ist einfach in die Checkboxen klicken, die Liste bleibt dabei offen.
Ja so einfach ist das nicht gewesen dieses multipel-hafte Verhalten der Sprachen unterzubringen.
Und ja mit den Comboboxen scheint es ein Problem zu geben, das macnhmal die flasche Sprache gesetzt ist.
Ich kann es nur leider nie nachvollziehen wenn ich debugge.
Mh das cE als Schadsoftware nun erkannt wird ist ungünstig. Wüsste jetzt auch auf die schnelle nicht was ich da machen könnte.
Klar kommuniziert cE mit dem I-Net wegen der Kapiteldatenbank, ansonsten gibts keine anderen I-Net zugriffe.
-
Ich würde cE nehmen.
da kannste dir die Kapitelzeiten als qp-datei umwandeln und diese dem encoder mitgeben. dann sind immer keyframes an den Kapitelmarkern.
-
Nur ein paar kleine Änderungen für uosc 5.x.x und die Hidden Editions werden nun korrekt verarbeitet