Posts by hubblec4

    OK, danke für die links. sehr interessant dieser DVDStyler, da werde ich sicher mal bissl mit rumklicken.

    Mal schauen ob mir das dann weiter hilft.

    Im Prinzip bräuchte Matroska ja dann auch sowas in der Art um ein Menüzu erstellen.

    Denn es wird sich sicher kein hinsetzen und die MatroskaScript Kommands per hand eingeben.

    Das da immer auch ein "kurzes" video oder ein Bild zum Einstaz kommt für ein Menü, das wusste ich sogar schon :)

    Ich habe versucht die VOB-Buttons Bits zu verstehen aber ds ist nicht so simple und es gibt keine gute erklärung.

    Aber am ende ist es doch so simple wie man es sich vorstellt oder?

    einfach ein rechteck auf dem screen platziert, dazu gibt es dann bestimmte daten, wie zum beipsiel größe und wo platziert usw.

    Da muss ich mir wohl mal genau überlegen wie das dann alles in Matroska gespeichert werden soll.

    Das Matroska DVD menü nutzt ja auch die VOB-Button-Tracks als ganz normal Spur.

    aber dann kommen da haufen Commandos dazu (wo ich einfach noch nicht durchsehe) um irgendwie mit dem Button-Track zu komunizieren.

    das sieht alles hoch kompliziert aus finde ich.

    Im prinzip müsste das alles auch mit den MatroskaScript commandos zu bewerkstelligen sein.

    So in der Art:

    Create_Button(Wo, Größe, Text, Farbe, Farbe-bei-Mouse-Over, Klick-Action->Callback)

    mehr isses doch nicht oder?

    mpvMatroska beherrscht nun auch das native MatroskaScript Menü.

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum interaktiven Matroska ist damit geschafft.

    Es gibt auch bereits einen Vorschlag für die neuen interaktiven MatroskaScript Kommandos.

    Allerdings ist mir noch nichts so recht klar wie ich die ganze sache mit den Klickbaren Buttons bewerkstellige.

    Aber mit der Zeit wird auch das sciher geschafft werden.

    Also falls sich einer von euch auskennt mit den VOB-Buttons von einer DVD oder auch wie ein Bluray menü funktioniert, würde mir sicher viel weiter helfen.

    Für mpv selbst muss es wohl gar nicht so schwer sein das alles "abzufangen und aufzubereiten" aber auch hier muss ich wohl erst noch bissl lernen.

    Ich bearbeite die Kapitel und ersetze deren automatisch generierte Namen "Chapter ##" mit ihren deutschen Namen aus dem Booklet.

    Wenn bei der DVD so etwas dabei ist und man damit richtige Kapitelnamen hat,

    oder manchmal sind die auch direkt auf der Disc im Kapitelmenü,

    dann bietet sich folgendes an:

    Anstatt dann im Kapiteleditor jedes Kapitel einzeln zu bearbeiten, tippe ich einfach alle Kapitelnamen zügig in eine txt-Datei.

    Diese Namensliste lässt sich dann einfach laden und benennt alle Kapitel um.

    das feature ist ebenfalls da wo man Kapitelnamen massenhaft ändert.

    Hi LigH

    Also alle Sprachen aufeinmal ändern kann man da wo man auch die Namen aufeinmal ändert.

    Das ganze ist himmelblau unterlegt.

    Die Combobox ist genau genommen eine ComboboxEx und diese hat die eigenart das ich die Itemliste "offen halten" kann.

    das offen halten wird mehr oder weniger simuliert. egal

    du kannst wenn die Liste offen ist einfach in die Checkboxen klicken, die Liste bleibt dabei offen.

    Ja so einfach ist das nicht gewesen dieses multipel-hafte Verhalten der Sprachen unterzubringen.

    Und ja mit den Comboboxen scheint es ein Problem zu geben, das macnhmal die flasche Sprache gesetzt ist.

    Ich kann es nur leider nie nachvollziehen wenn ich debugge.


    Mh das cE als Schadsoftware nun erkannt wird ist ungünstig. Wüsste jetzt auch auf die schnelle nicht was ich da machen könnte.

    Klar kommuniziert cE mit dem I-Net wegen der Kapiteldatenbank, ansonsten gibts keine anderen I-Net zugriffe.

    chapterEditor(cE) rev1.41 ist verfügbar.

    Windows

    Linux


    Es ist mal wieder soweit und diesmal gibts ein größeres update.

    Zum ersten gibt es einen neuen Editor in den Matroska Tools -> Matroska Inhaltsgruppierung.

    Und zum zweiten is cE nun für den Dark-Mode kompatibel.

    cE_de.jpg

    Matroska Inhaltsgruppierung

    Das ganze beruht auf den Anfängen von Haali und dessen TRACKSET -> später dann TRACKSETEX.

    Ein wunderbares System um gewisse Spuren und Versionen miteinander zu verbinden,

    um dann im player mit nur einer Aktion alles auszuwählen.

    Einen TRACKSETEX Editor gab es bereits im alten cE,

    aber Haali Splitter wurde durch den LAV Splitter abgelöst und dieses schöne Feature ist in Vergessenheit geraten.

    Mit dem neuen Editor ist alles etwas einfacher und hoffentlich auch etwas intuitiver.

    Es gibt momentan 4 Inhaltstypen die gruppiert werden können: die Spurtypen Video, Audio, Untertitel und die Versionen.

    Alle diese Inhaltstypen können über ihre UID oder die ID(Index) identifiziert werden.

    Die ID eines Spurtyps entspricht immer der ID die auch mkvmerge und andere Programme nutzen.

    Dabei hat jeder Typ einen eigenen Zähler der immer bei 0 startet.

    Für alle Inhaltstypen gibt es eine Option diesen Typ im Player nicht zu wechseln.

    Alle Spurtypen können deaktiviert werden (original Haali erlaubt das nur für die Untertitel).

    Warum gibt es die ID und UID um einen Inhaltstyp zu identifizieren?

    Die UID ist aufjedenfall die genauste Methode, da dieser Wert sich nicht ändert, selbst wenn die Datei re-muxt wird.

    Allerdings ist es nicht so einfach für einen normalen Benutzer diese UIDs zu ermitteln.

    Weiterhin hat man auch keine dieser UIDs wenn die Datei neu erstellt wird.

    Ein Matroska Muxer könnte das als Eingabe im Vorfeld anbieten, aber dann müsste der Benutzer alles manuell erstellen.

    Eine ID ist super schnell vergeben und auch einfach zu ermitteln und ebenfalls 100% exakt solange die Datei nicht verändert wird.

    Ich habe mir dann ein paar weitere Gedanken zu diesem System gemacht und habe den TRACKSETEX code etwas erweitert.

    Das deaktivieren der Video und Audio spur ist damit möglich und die neuen BCP47 Sprachcodes können verwendet werden.

    Ebenso könnten auch die Matroska Attachments als Inhalt gruppiert werden.

    Zum Beispiel ein Logo oder ein Font für einen Untertitel usw.

    Da Haali TRACKSETEX nie offiziel in die Matroska Specs aufgenommen wurde, läuft das ganze System über die Matroska Tags, was zugegeben nicht unbedingt optimal ist.

    Dennoch funktioniert es wunderbar und ist sehr einfach aufgebaut.

    Und nun wohl die wichtigste Frage: Welcher Player soll das abspielen können?

    Es gibt da momentan keinen Player der das nativ verarbeitet.

    Aber ich habe mich etwas in den mpv Player eingearbeitet und mittels eines Scipts alles implementieren können.

    mpvMatroska heist das Projekt und soll den mpv Player zu einem Matroska Player machen.

    Neben der Inhaltsgruppierung werden bereits weitere Matroska Features unterstützt.

    [Blocked Image: https://forum.videohelp.com/attachments/74661-1699031231/mpv.png]

    Da in mpvMatroska auch Kapitel mit Verknüpften Versionen unterstützt werden, habe ich hierzu den Matroska Kapitel Editor für das Kapitel-Segment-Linking erweitert.

    Damit kann man viel schneller Haupt-Link.mkv Dateien erstellen und diese sind dann auch wesentlich kleiner weil dort keine Kapitelnamen mehr angegeben werden müssen.

    Weiterhin muss man sich über die Start- und Endzeiten keine Gedanken mehr machen.

    Eine 0 für beide Werte ist völlig ausreichend.

    Ein Verknüpfendes Kapitel sieht dann wie folgt aus

    1. Kapitel - Episode 1, startzeit 0 - endzeit 0, ChapterSegmentUID = x0AA....FF, ChapterSegmentEditionUID = 123456


    Es hat noch ein klein wenig gedauert aber nun ist eine Testversion verfügbar.

    Ich will mal an der Stelle noch nicht zu tief auf alle Funktionen eingehen um zu sehen wie intuitiv das ganze geworden ist.

    Und sicher wirds auch noch den ein oder anderen Fehler geben (tut's ja meistens).

    Ein paar Kleinigkeiten fehlen auch noch, wie das verschieben der Nodes per Drag&Drop.

    Na dann viel Freude mit dem neuen Matroska Inhaltsgruppierungs Feature.

    Ein wenig Zeit hatte ich um den neuen Editor im cE zu coden.

    Hier schon mal ein Bild.pasted-from-clipboard.png


    Mal sehen wie ich die kommenden Tage zeit habe, dann kann ich eine erste Test version veröffentlcihen.

    Es ist noch jede Menge Arbeit bis alles fertig ist, aber das Grundgerüst steht und die Inhaltsgruppen können erstellt, bearbeitet und gespeichert werden.

    Da nun soweit bei mir alles funktioniert werde ich jetzt erstmal im cE das Matroska ContentGrouping(Inhaltsgruppierung) einbauen.

    Das wird leider ein bissl Zeit in Anspruch nehmen. Sieht nach einer Menge Arbeit aus.

    Dennoch denke ich das es sinnvoll ist denn was nützt ein funktionierendes Feature wenn es nicht einfach zu erstellen geht.

    Im alten cE ist das ganze auch eher rudimentär und nicht einfach zu verstehen.


    Ich habe für mpvMatroska noch eine kleine Sache eingebaut, war ein User Wunsch im mpv-issue tracker

    Der Titel einer Matroska Datei wird ausgelsen und als mpv Media-Titel verwendet, wenn vorhanden.

    Dabei wird unterschieden ob es sich um die Hauptdatei handelt oder die erste verknüpfte Datei falls Kapitel-Segment-Linking verwendet wird.

    Werde sicher am WE eine neue Version hochladen.

    Eine neue Test version ist verfügbar.

    uosc ist nun integriert und alles kann schön in Auswahllisten angezeigt werden.

    auf GitHub habe ich weitere Infos veröffentlich wie man sich zum Beispiel eigene Menü Buttons erstellt für den schnelleren zugriff auf die Auswahllisten.

    Nun ist es soweit, eine neue Test version ist im ersten Post verfügbar

    Ich habe mich weiter in die mpv Materie eingearbeitet und dabei viel neues gelernt.

    Das "script-message-to" System ist dabei besonders schick. Damit wird es wohl möglich sein mit uosc zu kommunizieren um eigene Auswahllisten zu erstellen.

    Ich habe aber auch ein wenig Bedenken mich zu sehr auf uosc "zu stürtzen". Damit würde man sich halt abhängig machen und User die kein usoc nutzen wollen könnten dann nicht alle mpvMatroska Features nutzen.

    Das coden eigener grafischen Elemente ist auf jedenfall eine ziemlich große Baustelle und daher werde ich wohl vorerst alles an uosc erst mal binden.

    Dennoch habe ich nun auch die möglichkeit wenigstens mittels Hotkeys alle(mehr oder weniger) funktionen bereit zustellen.

    OK, dann kommen wir mal zu den neuerungen:

    Video Rotation: ich finds echt krass das mpv da wirklich Grad-genau arbeitet.

    MPC-HC/BE kann nur die üblichen 90-Grad Vielfachen. Es sieht schon schräg aus, wenn man ein Video um 29° dreht :)


    und nun das beste, die Matroska Inhaltsgruppierung:

    So habe ich das mal genannt. es ist natürlich nicht offiziell Matroska aber das war Haali TRACKSETEX auch nie.

    Der Hotkey "g" ist vordefiniert zum durschalten der Inhalts-Gruppen.

    Momentan gibt es nur in meinem alten cE einen TRACKSETEX editor, oder wenn man sich auskkennt kann man das auch händisch in eine Tags.xml eingeben.

    Ja na klaro, mein mpvMatroska wird das können,und damit auch mpv. (Haali Splitter geht ja auch aber der ist halt zu alt)

    Das ganze klingt vielleicht auch alles zu "Hochtrabend", am ende werden ja nur die entsprechenden Spuren auf einmal gewechselt.

    Und auch die Version wird gewechselt wenn das so angegeben ist im TRACKSETEX code.

    Dieses Feature ist sehr simple einzubauen und jeder Player könnte das einbauen.

    Aber TRACKSETEX ist halt nicht offiziell Matroska, daher impelmentiert das auch kein Player.

    Das Feature hatte ich gestern fertig bekommen und es funktioniert auch schon soweit.

    Allerdings wie ich sagte habe ich da keine rrichtige Auswahlliste wo man das alles schön anklicken kann.

    Zum testen habe erstmal zwei Short-Cuts hard-gecodet, so dass ich zwei TRACKSETEX Einträge anlegen kann und diese durchschalten kann.

    Ich wurde im Matroska Spec GitHub von jemand auf etwas aufmerksam gemacht, was am Ende einer ratDVD sehr ähnlich ist.

    Man kann sämtlichen Inhalt einer Bluray in einem einzigen mkv speichern, das ist soweit kein problem.

    Nur die Handhabung dieser mkv ist bis jetzt nicht wirklich möglich.

    Aber es gibt ja das gute alte feature TRACKSETEX aus dem Haali-Splitter.

    Damit lässt sich nämlich Inhalte gruppieren, und genau das habe ich gestern mal angefangen zu coden.

    Mal schauen wie weit ich heute nacht komme und dann gibts auch wieder eine neue Testversion.

    In einer alten cE version ist ja noch ein TRACKSETEX editor enthalten.

    und wenn das ganze funktioniert dann werde ich es auch wieder in den aktuellen cE einbauen.

    Das einzige was ich da jetzt noch nicht hinbekommen werde, ist das auswählen der Inhaltsgruppen via Auswahlbox.