Neulich irgendwo aufgeschnappt:
Zitatkommt nen Einarmiger in den Second Hand Shop
Zitat- haben Sie enen gefurzt?
- natürlich, oder meinen Sie, ich rieche immer so
Neulich irgendwo aufgeschnappt:
Zitatkommt nen Einarmiger in den Second Hand Shop
Zitat- haben Sie enen gefurzt?
- natürlich, oder meinen Sie, ich rieche immer so
Im IDE-Modus vllt. nicht zuverlässig, aber Hotswap bietet das selbst an. Mal einen Rechtsklick machen und nach neuer Hardware suchen lassen. Oder aber im Gerätemanager nach Hardwareänderung suchen?
Unter XP ist das nachträgliche Installieren von AHCI schwierig, aber möglich. Dazu findest Du auch einiges im Netz.
Unter Vista weiß ich es nicht, bei Win7 muss man wohl einen Registryeintrag verändern (wert von 1 auf 0 oder umgekehrt), aber auch das findet man ja im Netz.
PS: Auch wenn ich es nicht empfehlen will, aber ich habe eine Zeitlang unter XP im IDE-Modus die HDDs mit der Software Hotswap entfernt, hat funktioniert und bisher auch keine Platte zerschossen.
Denke daran, wenn Du ein Satakabel rauslegst, dass die max. Länge bei Sata auf 1 Meter begrenzt ist. Wenn Du also ein Bracket benutzt, hast Du wahrscheinlich noch zusätzliche Verluste durch die Steckverbindung. Also Kabel möglichst kurz halten, sonst kann es passieren, dass Du beim Kopieren Datenverluste auf der externen Platte bekommst.
Spreche da aus eigener Erfahrung mit einem Frontpanel mit Sataanschluss. Da kam es besonders bei SSD schon mal vor, dass das Laufwerk unter Windows verschwand.
Windows 8 Pre-Betaversion für Entwickler zum freien Download verfügbar:
http://msdn.microsoft.com/en-us/windows/apps/br229516
Lustige ebay Auktion
Das kann ich euch nicht vorenthalten, einfach zu köstlich. Bitte auch den Youtube Link anschauen und die Fragen zum Artikel lesen ...
Danke Dir, Goldi. So habe ich schon lange nicht mehr gelacht.
Habe hier mal einen 8GB Transcend Jetflash V20 getestet:
Achtung: Nur 897 von 7641 MByte getestet.
Fertig, kein Fehler aufgetreten.
Sie können die Testdateien *.h2w jetzt löschen oder nach Belieben
nochmals überprüfen.
Schreibrate: 14,6 MByte/s
Leserate: 20,3 MByte/s
H2testw v1.4
http://www.usbstick-charts.de/ bietet eine gute Übersicht, weiß nur nicht, wie aktuell die Seite ist.
Manfred Mann: Father of day
genesis: lamb lies down on broadway
Genesis: Firth Of Fifth
Pink Floyd: Comfortably Numb
Pink Floyd: Shine On You Crazy Diamond
David Bowie: life on mars
Eventuell fällt Dir ja auch was bei Supertramp oder Santana ein.
Setze einfach statt der Zeile hdragc() ein Zeile merge(last,last.hdragc())
syswow64 hört sich nach 64bit Betriebssystem an. Läuft der Server auch mit 64bit?
Jo, werde ich machen.
Hast Du mal die anderen Vermutungen aus den ähnlichen Themen durchprobiert?
Memtest laufen lassen?
Aber es scheint wohl am Wahrscheinlichsten, dass Deine neue Avisynth-Installation nicht perfekt ist.
Da gibt es im englischen Doom9-Forum inzwischen auch gepatchte MT-Versionen der 2.58 und ne 2.6 Beta. Weiß nun nicht, welche Du benutzt und aus welcher Quelle.
Hm, da bin ich leider auch nur Laie, hoffe dass sich ein echter Fachmann findet.
Was mir noch einfiele:
im Avisynth-Plugin-Ordner nur die benötigten DLLs und Skripte(avsi) haben
In Deinem Skript mit Raute mal die Filter nur einzeln testen bzw. nur den Quellfilter testen.
PS: wenn Du in dieserSeite ganz nach unten scrollst, findest Du verwandte Themen.
Probier mal "setmemorymax(Wert in MB)" aus.
Wie hoch ist die CPU-Auslastung vor dem Absturz?
Ok, das habe ich jetzt nachvollziehen können, handelt sich um die Methode der Maskenerstellung. Die hast Du ja mit
ZitatEE = mt_lutxy(c.mt_expand.mt_expand,c.mt_inpand.mt_inpand,"x y - 204 - 5 *")
bereits erstellt, welche mir verwertbar erscheint.
Jetzt hapert es mir noch an der Verwertung der Maske. Bei
Zitatc.mt_merge(MinBlur(2).sbr(),EE)
bleiben mir die Halos zu deutlich stehen.
Folgendes habe ich mal versucht, da ja dehalo im Gespräch war:
x=HDRAGC(max_gain = 1.0, max_sat=1, corrector= 0)#gefiel mir besser als das stark aufgehellte Bild
b=x.dehalo_alpha(rx=2.0, ry=2.0, darkstr=1.5, brightstr=0.1, lowsens=150, highsens=50, ss=1.5)
EE = mt_lutxy(x.mt_expand.mt_expand,x.mt_inpand.mt_inpand,"x y - 204 - 35 *")
x.mt_merge(b,EE)
degrain2()#schien mir angebracht, da durch die Aufhellung etwas körnig
function degrain2(clip c,int "thSAD") {
thSAD = Default(thSAD, 400)
c.converttoyv12()
source=last
backward_vec2 = source.MVAnalyse(isb = true, delta = 2, pel = 2, overlap=4, sharp=1, idx = 1)
backward_vec1 = source.MVAnalyse(isb = true, delta = 1, pel = 2, overlap=4, sharp=1, idx = 1)
forward_vec1 = source.MVAnalyse(isb = false, delta = 1, pel = 2, overlap=4, sharp=1, idx = 1)
forward_vec2 = source.MVAnalyse(isb = false, delta = 2, pel = 2, overlap=4, sharp=1, idx = 1)
source.MVDegrain2(backward_vec1,forward_vec1,backward_vec2,forward_vec2,thSAD=thSAD,idx=1)
}
Und was mir gerade noch einfällt, die Quelle ist ja DV, das Ziel ist eine DVD. Zu diesem Zwecke sollte man ja interlaced beibehalten.
Müsste also die Halbbilder durch den Filter jagen. Gäbe es da ein Problem mit dem jetzigen Aufbau des Filters?
Maske mit sich selbst gefiltert und um 2 Pixel geweitet
Hier bleibe ich stecken bei meinem Versuch, das in avisynth umzusetzen.
Wie ist das gemeint?
Hohoho, na das ist ja schon mal nen Ergebnis, was sich sehen lässt.
Hatte gerade was anderes zu tun. Reallife
Werde noch einge Zeit brauchen, das nachzuvollziehen.
Ja, an eine Form von Dehalo hatte ich auch schon gedacht.
Dann hast Du mir erst mal reichlich Stoff geliefert, werde mich wieder melden, egal ob es um Nachfragen oder ein Ergebnis geht.
Erst einmal Dankeschön, werde den Filter mal ausprobieren.
Was mich im Original und von Dir Erstelltem stört, sind die dunklen Konturen gegen den hellen Hintergrund. Hast Du da eventuell noch einen Tip?