Danke für die Infos zu FFMpeg AAC, FFMpeg Opus und FFMpeg Vorbis. Opus wird auch von Google verwendet.
Ja, "Joint Stereo" macht ab 3.1 Raumklang Sinn, da es den Centerton mehr Bitrate zuweist, als den linken und rechten Tonkanal. Die beiden Tonkanäle enthalten weniger Toninformationen. Das sehe ich auch so. Aber das soll nur bis 256 KB/s Sinn machen.
Nur bei reinem Stereo-Ton, würde ich "Joint Stereo" nicht aktivieren.
Zitat von Benjamin Lebsanft von 2003:
Joint Stereo lässt sich in mid/side stereo und intensity stereo unterteilen.
Mid/side Stereo kodiert, statt den normalen Links / Rechts Kanälen, Mitte (Rechts + Links) und Seitenkanäle (Links-Rechts + Rechts-Links)! Dabei werden mehr Bits für den "Mittenkanal" zur Verfügung gestellt.
An Stellen des Liedes, wo sich die Seitenkanäle sehr ähneln, befinden sich wenig Informationen in den Seitenkanälen, das wiederum bedeutet, dass mehr Bits für den Mittenkanal zur Verfügung stehen. Die Folge daraus ist, dass man nun eine höhere Qualität hat, als wenn man die unwichtigen Informationen mit viel mehr Bits kodiert hätte.
Zitat Ende.
Es soll aber zu geringfügigen Phasendifferenzen, die eigentlich unhörbar sind, kommen.
Entwicklerforum von Lame:
https://hydrogenaud.io/
Zitat von einem anderen Mitglied:
Was mir aber viel mehr ins Auge sticht, ist dass Du eine konstante Bitrate verwendest. Du kannst mit einer Variablen Bitrate eine viel höhere Qualität erzielen, da Du den Encoder die Möglichkeit gibts, anspruchsvolle Passagen in einer höheren Bitrate zu kodieren. Ausserdem spart es Speicherplatz, da einfache Passagen (z.B. Stille) mit einer kleineren Bitrate kodiert werden.
Dazu habe ich eine andere Meinung. Die einfachen Passagen, könnten aber auch wegen einer zu niedrigen Bitrate rauschen. Das Thema Speicherplatz, müsste heutzutage abgeschlossen sein. Außerdem ist die Bitrate auch begrenzt.
Wenn man die Bitrate auf höchstens 192 KBit/s einstellt, dann wird doch nicht mit z. Bsp. 256 KBit/s codiert. Die höchste Bitrate, liegt dann immer noch bei 192 KBit/s. Die Seitenkanäle können auf z. Bsp. 94 KBit/s fallen, das kann sein.
Bei nur Stereo:
Dolby Digital (AC3) mit 192 KBit/s, 48 kHz 16 Bit konstant. Kann auch in AAC sein.
Das ist für mich die beste Lösung von den Tonformaten für DVDs. Bei Blu-ray wären es 448 KBit/s (5.1). Dann hat man einen sauberen Audio-Stream. MP3 ist veraltet und wird kaum noch genutzt, außer vom harten Kern der MP3-Generation.
Es muss jeder selber wissen, ob er noch MP3 verwendet.