Bogilein wollte dir nur den Sinn einer guten Bildkorrektur erklären. Dazu nannte er seiner Erfahrung nach, gute Rekorder zum capturen.
Dass die Profi-Rekorder nur mit Standard-Geschwindigkeit wiedergeben, ist auch richtig.
Ich hatte auch einige Kunden, die im LP-Modus einige Bänder aufnahmen.
Bei S-VHS ging die Bildqualität gerade noch, aber VHS-Aufnahmen waren fast nicht mehr ansehbar. Das Farbrauschen war nicht mehr akzeptabel.
Zum Glück hast du keine LP-Aufnahmen.
Zuverlässige Zuspieler, das möchten wir alle gerne.
Man kann aber nach 30 Jahren und aus 2. - oder 3. Hand nicht erwarten, dass diese Geräte noch einwandfrei funktionieren.
Dein Auto musst du auch reparieren lassen, wenn ein Problem auftreten sollte.
Du kannst ruhig fragen, das ist kein Problem, deswegen gibt es dieses Forum und andere. Von der Bandsorte her, ist jede Kassette geeignet.
Nur gab es schlechtere und gute Bänder.
Die guten PRO-Bänder mit z. Bsp. 4fach höherer Partikeldichte kosteten 30 DM und Standard-Bänder um die 6,90 DM.
Die 30 DM-Bänder waren eben 1 Kopiergeneration besser, als die normalen Kassetten.
Die Leute sahen auch ein Bild von einem Band, das nur 6,90 DM kostete. Wozu dann 30 DM bezahlen ?
Das man den richtigen Zuspieler für ein Band braucht, das ist ein anderes Thema.
Interessant, möchtest du keinen Profi-Rekorder mehr ? Eine größere Reparatur kann auch bei Konsumer-Rekordern vorkommen.
Es kommt immer auf die Pflege des Geräts an, die der Vorbesitzer leistete oder auch nicht. Oder willst du einen JVC-Konsumer ?
Bogilein hat ja schon den richtigen Link zu diesem Thema genannt. In diesem Thread wurde auch der TBC-Enhancer erwähnt.
Möchtest du lieber den Panasonic DMR-ES10 ? Du solltest dich bald entscheiden, denn die Geräte und die Bänder werden immer älter.
Hallo Bogilein,
ja, das ist der falsche Thread, das ist für Amateure zu technisch. Ein AG-7650 müsste damals um die 18.000 DM gekostet haben.
Der Player hatte keine Aufnahmeeinheit, darum war dieser leicht günstiger. Meine vollbestückten AG-7750 kosteten 1993 jeweils 20.000 DM.
Die Timecode-Platine kam bei normal bestückten AGs noch extra hinzu. Auf jeden Fall müsste ein AG-7650 preislich etwas unter dem AG-7750 liegen.
Ich lese gerade im Katalog von 1994, die TC-Platine war eine Option, kam noch preislich hinzu, wenn man das wollte.
Damals brauchte man die TC-Platine, sonst konnte man nicht bildgenau schneiden.
Videopegel:
Wenn ich den internen TBC einschalte, und am Drehknopf nach links oder nach rechts drehe, dann wird das Bild heller oder dunkler.
Jedenfalls funktionierte das noch letzte Woche.
Wenn du das mit dem Problem von dem Videolevel schreibst, dann glaube ich dir das schon. Das kann alles vorkommen.
Dass du irgendetwas falsch eingestellt hast, glaube ich nicht, du kannst nicht mehr machen, als drehen.
Ja, das mit dem Test-Tape, würde mich auch interessieren. Wir könnten uns im privaten Bereich des Forums treffen und Infos austauschen.
Helligkeitslevel:
Seitdem ich die Avid-Schnittsoftware besitze, regle ich am Wiedergabe-Rekorder keine Bildsignale mehr.
So machte man das vor 20- oder 30 Jahren, als es noch fast keine Videosoftware gab.
Das Bild justiere ich nur mit dem integrierten Farbkorrektur-Tool, das eine Finish-Farbkorrektur (Symphony Option) bietet. Da habe ich 100% Gain.
Das muss man aber auch je nach Bildsequenz einstellen. Es gibt ja viele Helligkeitseinstellungen. Helligkeit, Kontrast, Gain, Gamma und Setup.
Da kann ich sogar den Bildhintergrund heller oder dunkler machen.
Um diese Werte richtg zu justieren, braucht man selbstverständlich einige Mess-Tools dazu, die das anzeigen. Nur Waveform reicht da nicht aus.
Was du für Edius brauchen könntest, wäre Baselight. Das ist eine Finish-Farbkorrektursoftware, die es auch als Plugin für Edius und eigenständig gibt.
Ob diese auch bei Edius X funktioniert, kann ich nicht sagen. Kostet allerdings 830 Euro. Diese Software hast du aber dein ganzes Leben lang.