Bisher wissen wir nur, dass das Video von Bluray am Anfang den brüllenden Löwe zusätzlich hat.
Posts by Fr_An
-
-
Das ist wohl nicht das Problem.
Video von der DVD:
- Container: Nicht angegeben
- Videospur: AVC, variable Framerate, 1:44 h lang
- Audiospur: AC3, 48 kHz, 1:44 h lang
Video von der Bluray:
- Container: Nicht angegeben
- Videospur: AVC, konstante Framerate 23,976 fps, 1:49 h lang
- Audiospur: AAC LC, 48 kHz, 1:49 h lang
Ziel ist es wohl die Videospur von der Bluray und die Audiospur von der DVD zusammen zu bringen. Dass bedeutet grundsätzlich: Quellen demuxen und Ziel unter Berücksichtigung des Offsets muxen.
Das einzige Problem, dass ich sehe, ist, dass die Videos unterschiedlich lang sind. Anscheinend wurde nicht nur neu synchronisiert, sondern auch neu geschnitten. Das bedeutet, die längere Videospur von der Bluray müsste entsprechend der Videospur von der DVD geschnitten werden. Wenn die Videospur von Bluray nur zusätzliche Bilder enthält, könnte man eine Schnittliste über Avisynth-Scripte erstellen.
-
Das Thema ist zwar schon ein paar Monate alt, aber vielleicht kann mir jemand das Problem erklären.
Ich verstehe es so, dass es zwei Videos gibt. Die Audiospur(en) des einen Videos soll(en) mit der/n Audiospur(en) des anderen Videos ersetzt werden.
Was ist denn sinnvoll, von den 23,976 wieder auf die originalen 24 Film-Bilder und beide Audiospuren umzurechnen? Oder bei den 23,976 bleiben und nur die DVD-Audiospur von 25 auf 23,976 zurückzurechnen?
23,976, 24 und 25 sind Bildwiederholraten, also Eigenschaften der Videospur. Die Audiospuren haben 48 kHz.
Nach meiner Meinung müssen die Videos demuxt werden. Anschliessend kann man eventuell das Format der Audiospur(en) ändern. Zum Schluss werden die gewünschten Spuren unter Berücksichtigung der Offsets gemuxt.
-
........Und wenn sich genug Leute für Linux entschieden haben, wird es kostenpflichtig !
kennt man sehr gut von genügend anderen Anwendungen......
Es gibt viele Linux-Distributionen. Hinter den großen stehen Firmen, welche sich aus Spenden und den Verkauf von Serviceleistungen finanzieren.
-
Sind ja auch ein paar Jahre vergangen. Da kann sich einiges ändern.
-
Du bringst mich zum Schmunzeln. Wenn Du nicht "veraltet" meinst, solltest Du dieses Wort nicht verwenden. In diesem Thread liegt das Augenmerk im übrigen auf kostenlos.
Lazarus ist kein Compiler, sondern "nur" eine Entwicklungsumgebung für den Free Pascal Compiler. Alternativen sind zum Beispiel Code Typhoon und MSEide + MSEgui.
Borland/Codegear/Embarcadero haben ihre eigenen Pascal-Compiler und Entwicklungsumgebungen geschrieben (Pascal/Turbopascal/Delphi).
Was nützt es mir, wenn Lazarus unter Cocoa läuft, wenn ich Cocoa nicht einmal kenne? - Nichts!
Es gibt für Linux und Windows jeweils Subsysteme für das jeweils andere Betriebssytem. So laufen Windowsprogramme unter Linux und Linuxprogramme unter Windows.
Es geht nicht um das Compilieren. Es geht um Systemfunktionen. Unter Windows kann ich in Delphi und Lazarus zum Beispiel MultiMedia Commands verwenden. Unter Linux habe ich es noch nicht hin bekommen. Da nützt mir auch ein deutschsprachiges Lazarusforum nicht viel, wenn es fast ausschliesslich auf Windows ausgerichtet ist.
Nach meiner Meinung hat Lazarus Delphi noch lange nicht eingeholt. Es ist aber in vielen Bereichen eine gute Alternative.
Lesenswert:
-
Delphi ist veraltet.
Hm. Eine pauschale und nicht begründete Ansicht. Turbo Delphi ist von 2006. Da könntest Du recht haben. Die Community Edition ist jedoch von 2018. Warum ist die veraltet? Zum schnellen Ausprobieren verwende ich sogar immer noch D7PE.
Lazarus ist, wie LigH schreibt, nur eine IDE, kein Compiler. Soweit ich weiss, hinkt Lazarus/FreePascal Delphi sogar immer noch hinterher.
Lazarus ist interessant. Kostenlos sind die beiden verlinkten Delphi-Versionen auch. Sonst hätte ich sie nicht verlinkt. Leider benötigt man für Lazarus/FreePascal mehr Einarbeitungszeit und die Verwendung unter Linux ist nicht so einfach wie unter Windows. Ebenso findet man da schlechter Informationen.
Es ist OS übergreifend und das Motto lautet "Einmal Code schreiben und überall compilieren"
Das Motto stimmt leider nur bedingt. Sonst hätte ich wahrscheinlich kein Windows mehr.
-
-
- Starter der aktuellen Version.
- Erfordert eine Registrierung
Portable Turbo Delphi Lite 1.0d for Windows 2000/XP/2003/Vista
- Keine offizielle Version.
- Mit englischer Oberfläche,
- Läuft ohne Schwierigkeiten auch auf Windows 10.
-
Ich erstelle ab und zu DVDs mit dvdauthor. Manchmal will der dvd-Player die Scheibe erst wenn die IFO mit Ifoedit neu erstellt wurden. HD Videos lohnen irgendwie nicht. Ich habe kein Blueraylaufwerk und der Bluerayplayer skaliert die dvd sehr gut. Zumindest sieht es auf 42" fullHD so aus.
-
Ja, leider. Vielleicht wurde die Veröffentlichung vergessen und niemanden war es aufgefallen.
-
In der 0.972 sind Änderungen enthalten. Das ist für manchen von Interesse. Ich benutze es immer noch ab und zu. Was die anderen Tools angeht bin ich nicht auf dem laufenden. Und warum soll ich ein anderes Tool nehmen, wenn Ifoedit für meinen Zweck geeignet ist?
Es wäre nett, wenn Du nachfragen könntest, Mario. Bei Doom9 habe ich mich in den Jahren wegen mangelnder Englischkenntnisse nie registriert.
-
Ich hatte eine Weile gesucht und nichts gefunden. Dann hatte ich angefangen, eine Email zu schreiben, aber bei meinen schlechten englisch habe ich die dann nicht abgeschickt und meine Frage gestellt. Wäre ja möglich, dass hier jemand mehr Infos, zum Beispiel aus dem Doom9, hat.
Die 0.971 tut ihren Dienst, aber wenn es eine neuere Version gibt, könnte man die benutzen.
-
Hallo,
in der Linkliste ist als aktuelle Version für IfoEdit die v0.971 vom 28. November 2004 angegeben. Auf IfoEdit - The solution to DVD Copy 1:1 gibt es Ifoedit0971.zip zum Download. In der IfoEdit Revision History wird als letzte Version die v0.972 vom 28. Dezember 2004 angegeben. Gab bzw gibt es diese Version zum Download?
-
Ich wollte ein einfaches Plugin für Avisynth schreiben. Myrsloik hat auf Doom9 seine Pascal conversion of avisynth_c.h veröffentlicht. In der Version 5 ist ein Plugin Invert.dll enthalten. Wenn ich das jedoch ausprobiere bekomme ich nur eine Fehlermeldung, das dies kein Avisynth 2.5 / 2.6 Plugin sei. Dasselbe passiert mir mit meinem Versuch unter D7PE. Beim AviSynth video Deringing plugin bekomme ich nur eine Zugriffsverletzung, weil ich es ohne Parameter aufrufe. Deshalb habe ich den Verdacht, dass es vielleicht an den Compilereinstellungen liegen könnte. Ich verwende die Standardeinstellungen nach Installation.
Hat da jemand Erfahrungen oder kennt andere Delphi-Beispiele für Avisynth-Plugins?
Alternativ versuchte ich die SimpleSample Beispiele in C++ auf Avisynth.nl mit dem CBuilder. Habe sie nicht zum Laufen gebracht. Ergebnis war jeweils ein schwarzes Bild und das der Player geschlossen wurde.
-
Das wusste ich nicht. Mal sehen wie weit ich komme. Danke.
-
Das ist das richtige. Auf http://mewiki.project357.com/wiki/MeGUI wird unten auf German MeGUI Documentation verwiesen. Und diese meine ich.
-
Ist das Wiki dauerhaft tot?
-
Hallo Stefan, das Buch sieht auf den ersten Blick sehr ansprechend aus.
-
Stattdessen musst du das zweite Overlay auf das Ergebnis des ersten Overlays anwenden.
Genau das war es. :hm: Vielen Dank. :cheers: