Habe es gerade mal selber ausprobiert. Das Projekt muß die richtige Auflösung und Format haben (720x576 ...) bei einer anderen Auflösung hab ich kein Bild über die analogen Ausgänge. Habe auch über den S-Video Ausgang schon mal auf einen Videeorecorder aufgenommen. Das funktioniert auf alle Fälle.
Posts by Bogilein
-
-
Mach mal Bilder von der ganzen Verkabelung deiner Geräte, ansonsten ist das nur raten.
-
Wenn das ganze schon als MPG-Datei aufgenommen wurde mit dem DVD-Recorder, bringt dir das erneute Capturen mit der Hauppauge nichts. Was durch das Codieren in MPG verloren ist kannst Du nicht mehr wiederherstellen.
Wie schon einmal geschrieben, wenn Du das ganze noch mittels Filter aufhübschen willst, führt kein Weg vorbei an einem lossless komprimierten Aufnahme mit Lagarith, Huffyuf, UT-Videocodec in 720(704)x576i YUV 4:2:2.
Sollte dir MPG Qualität genügen, dann kannst am besten in der maximalen Qualität auf die Festplatte des DVD-Recorders aufnehmen. Das ganze würde ich dann aber mit der Software ISO-Buster auslesen, ist viel komfortabler. Kostet zwar etwas, aber das Programm unterstützt viele DVD-Recorder. Festplatte muß aber auch ausgebaut und an den PC angeschlossen werden.
Dann mit dem Programm "Hybrid" von Selur die schwarzen Ränder und den Kopfumschaltbereich beschneiden, eventuell Deinterlacen und vielleicht noch ein wenig Rauschen entfernen und in mp4 oder mkv umwandeln.
Wäre eine schnelle Methode wenn man mit den Nachteilen der MPG Compression leben kann. Aufnehmen würde ich aber mit einem Sony oder Pioneer Gerät der letzten Generation, die haben einen HQ+ Modus der bis 15MBit geht. Leider nur mit AC-3 Ton und nicht PCM.
Da diese nicht so gut Jitter korigieren wie die Panasonic, bei Bedarf das Signal durch einen Panasonic durchschleifen und auf den Pioneer/Sony aufnehmen.
Qualitätsmäßig ist das ein Mittelsweg, es geht schlechter aber auch besser.
-
Naja , das mit dem funktionierenden Splitter ist ja nur eine kurze Momentaufnahme. Man weiß nie was man bekommt und wenns dann nicht funktioniert kann der Frust groß sein. Zudem erwartet manch einer durch das Capturen über HDMI Wunderdinge. Wie schon geschrieben viele dürften wenig bis gar keinen Unterschied sehen zu einem Capturen über die analogen Ausgänge. Dazu die Kosten für Splitter & Blackmagic Intensity....
Den größten Qualitätszuwachs sollte der DVD-Recorder als TBC-Ersatz bringen. Italienische Kollgen haben gute Erfahrungen mit der Hauppauge USB2 Live gemacht wenn man die S-Video benutzt.
-
Ich würde dir aktuell Gubels Methode mit HDMI Capturen nicht mehr empfehlen. Da die Inbetriebnahme für einige User doch eine größere Hürde ist, vor allem aufgrund des Finden des richtigen Splitters.
Empfehlen würde ich dir einen der oft genannten DVD-Recorder zum Stabilisieren des Videomaterials zu besorgen. Den kannst Du genauso vor den ADVC-100 anschliessen falls der TBC deiner Canon nicht das gewünschte Ergebnis liefert.
Dazu noch eine Hauppauge USB-2 Live (gebraucht oder neu). Beide Geräte zusammen dürftest Du für unter 50,- bekommen. So hast Du 2 mögliche Capturewege und kannst mit geringen finanziellen Aufwand selber entscheiden was dir besser gefällt. Aufnahme verlustbehaftet im DV-AVI Codec oder verlustfrei per Lagarith, UT-Video Codec. Für Nachbearbeitung mittels diverser Filter dürfte verlustfrei vorzuziehen sein.
Den Qualitätsgewinn mit der HDMI-Methode werden viele wahrscheinlich gar nicht sehen.
Die Methode mittels ADVC ist auf alle Fälle leichter zu installieren und handzuhaben, man braucht halt nur eine Firewirekarte und als Aufnahmesoftware würde ich Scenalyzer verwenden was inzwischen kostenlos verfügbar ist. Canopus Software wird nicht benötigt.
Qualitätsmäßig besser sollte die Methode mit verlustfreier Aufnahme sein.
Alles kann man hier im Forum nachlesen falls man mehr Infos braucht.
-
Videos anschauen und Videos Capturen sind zwei Paar Schuhe. Wenn ich die Videos an meinem Kontrollmonitor beim Capturen ansehe, ein Traum.....
Beim Capturen nimmst Du jeden Fehler, Rauschen usw auf, das beim Ansehen dein Abspielgerät, Endgerät verändert, ob zum Positiven oder Negativen.
Das Ziel ist möglichst hochwertig zu Capturen und dann den Fehlern wie Rauschen, Color-Shift usw mittels Avisynt-, Virtual Dub Filter zu Leibe zu rücken.
-
Ein paar mehr Informationen wären hilfreich.
Welche Capturekarte, welches Betriebssystem, Laptop/Desktop?
Was soll das Ziel sein? (DVD, YouTube, MP4/MKV)
Soll Nachbearbeitung erfolgen (Rauschen, Farbe, Kopfumschaltbereich...)?
Dein Budget für Hardware Upgrade.
-
da ich z.Z. keine vro Dateien vorliegen habe, ungetestet, sollte aber wahrscheinlich funktionieren:
-
ich würde die VRO-Dateien erstmal umwandeln in vob, mpg oder was auch immer. Ein Programm kann ich dir auf die schnelle aber jetzt nicht nennen. Vielleicht mal bei Videohelp in der Software Section suchen.
-
Ich hatte sowas schon befürchtet. Ich denke bei dir liegt irgendwo ein Einstellungsfehler bei der Verkabelung oder bei einer Einstellung bei einem Gerät vor.
Die Intensity 4K ist der Nachfolger der Intensity, Ein Upgrade macht keinen Sinn, zudem haben einige User hier von Problemen mit dem HDMI Ton berichtet.
Die LG-Kombi ist schon die unterste Fahnenstange von der Qualität her, wenn ich das so sagen darf. Dürfte wahrscheinlich im Inneren ein Funai sein.
Die Dicke des Scartkabels sagt nichts über die Qualität aus. Antennenkabel brauchst Du nicht. Das liegt Qualitästmäßig noch unter Composite (Cinch).
Ich würde jetzt mal Step für Step vorgehen.
Als erstes einmal den Videorecorder über die gelbe Cinch-Buchse mit deiner Intensity verbinden. Ton (Cinch weiß+rot) spielt jetzt noch keine Rolle und mußt du noch nicht verbinden.
Verbindung mit Scart würde ich noch nicht machen, da ich mir vorstellen kann das hier irgendwo ein Fehler liegt, ob am Kabel oder einer Einstellung der Scart-Buchsen.
Dazu die entsprechenden Einstellungen in der Blackmagic Software vornehmen.
-den Dateipfad (Capture Audio and video to:) entsprechend anpassen.
-dann solltest du in der Blackmagic Media Express Software ein Bild sehen wenn du auf den Reiter Log and Capture klickst.
Ziel ist es erstmal herauszufinden ob deine Geräte funktionieren.
Falls das funktioniert hat:
-den LG ebenfalls mit Cinch (gelb) mit den Front Cinch Eingang des JVC DR-MH300 verbinden. Anschliessend mit den Programmtasten des JVC den F1 Eingang auswählen bis F1 im Display des JVC erscheint.
-den JVC300 über einen Scart Adapter (beachte der Switch muß auf Ausgang/Output stehen) vom Scart Anschluss L-1 mit einem gelben Composite (Cinch) Kabel mit deiner Intensity verbinden.
Die Einstellungen der Blackmagic sollten immer noch gleich sein wie oben beschrieben. Hier sollte dann auch schon ein Bild in Media Express sichtbar sein, u.U. schwarz-weiß. Über die Setup Taste der JVC Fernbedienung dann noch diese Einstellungen im Menü des JVC300 vornehmen:
JVCDR300Einstellungen Video.JPG
und diese für HDMI:
JVCDR300Einstellungen HDMI.JPG
Falls bis hierher alles geklappt hat und Du immer noch ein Bild hast in der Blackmagic Media Express Software, dann den JVC300 mit einem HDMI Kabel mit der Intensity verbinden.
In Blackmagic Control Center folgende Einstellungen vornehmen:
BlackmagicControlCenter HDMI.JPG
In der Media Express Software sollte immer noch ein Bild zu sehen sein von deinem Videorecorder.
Falls Bild vorhanden kannst Du jetzt die Cinch-Kabel-Verbindung zur Intensity entfernen.
Das wärs fürs erste. Weiter geht es dann wenn Du das erfolgreich getestet hast.
-
Okay, dann fangen wir von ganz vorne an, dazu bräuchte ich noch ein paar Informationen:
-welcher Videorecorder wird verwendet ?
-welche Kabel werden verwendet? Scart mit festen Anschlüssen an beiden Seiten oder umschaltbaren Scart-Adaptern mit einzelnen gelben Cinch Kabel (Composite) oder S-Video Kabel, hast Du auch Component Kabel?
-welche Intensity wird benutzt? die normale Pro oder der Nachfolger die 4k?
bin auch kein Videotechniker nur ein Hobbyist
-
Ich würde ja erstmal nach dem Ausschlussverfahren vorgehen, da Du ja auch einen JVC DR-MH300 hast.
VCR-JVC 300 (per HDMI)-Intensity: Bild ja oder Nein?
Falls Bild:
VCR-Panasonic DMR-JVC 300 (per HDMI)-Intensity: Bild ja oder Nein?
Falls Bild:
VCR-Panasonic DMR (per HDMI)-Splitter-Intensity: Bild ja oder Nein?
Nach dem Anschluss per Splitter auf alle Fälle nochmals die Einstellungen im Panasonic DMR kontrollieren (dazu diesen per Composite Anschluss mit einem passenden Sichtgerät verbinden), das der HDMI Anschluss auch wirklich auf 576i steht.
hier auch nochmals ein Link von unseren englischsprechenden Kollegen:
https://forum.videohelp.com/threads/403635…S15-DMR-ES25%29
Ich habe es ja schön öfter geschrieben die größte Hürde ist der Splitter. Verfügt man über einen VCR (mit Line-TBC) gibt es durchaus Alternativen die kostengünstiger, gleichwertig und weniger frustrierend sein können.
Wenn es auch der eine oder andere nicht hören mag. Die letzten 10 Jahre handelt ein Großteil der Beiträge im analogen Captureforum nur über Gubels Methode. Da wurde alles schon tausendmal durchgekaut. Einfach mal ein wenig Zeit investieren und die alten Beiträge durchlesen von Gubel, Goldwingfahrer, Skiller und anderen. Da kann man noch viel Wissenenswertes erfahren. Neues im Bezug auf anloges Videocapturen gibt es eigentlich schon seit 10 Jahren nicht mehr, eher 15 Jahre.
-
Wenn Du nicht 576i auswählen kannst, ist irgendwo eine Einstellung falsch oder eines deiner Geräte unterstüzt die Auflösung nicht. Erste Vermutung ist hier der Splitter. Am besten erstmal nur den Videorecorder mit dem DMR-495 verbinden um die Fehlerquelle zu minimieren.
Dropped Frames hatte ich auch, als ich auf eine externe Festplatte über USB3 aufgenommen habe. Bei Disk Speed war bei mir alles im grünen Bereich, nur irgendwann brach die Schreibleistung ein und die Aufnahme brach ab oder war nicht syncron wegen fehlendem Haken.
Ist deine externe Festplatte ein SMR oder CMR Festplatte? Wie groß und wie voll ist diese? Virenscanner und sonstiges ausgeschaltet. Während der Aufnahme sollte auch sonst nicht am PC gemacht werden.
Empfehlenswert wäre auf eine interne Festplatte oder auf eine externe per esata Verbindung aufzunehmen.
Der Haken sollte bei dropped Frames drinbleiben. Lieber bricht die Aufnahme ab, als nach Ende der Aufnahme festzustellen das diese nicht syncron ist.
Meine Empfehlung ist immer die Blackmagic Software Version 10.3.5, funktioniert bei mir auch unter Win10. Hab aber nur die Blackmagic Shuttle.
-
Da Du ja Windows 7 benutzt, würde ich dir empfehlen die 10.3.5 der Blackmagic Software zu benutzen. Bei neueren Versionen hatte ich Probleme das sich die Auswahl öfters von selbst von PAL zu NTSC verstellte.
Richtig wäre bei der neueren Version die 625i50 PAL Einstellung.
Lesen hilft da ja alles schon tausend mal durchgekaut wurde:
Korrekte Einstellungen für Video-Capturing mit Blackmagic
Vom Videorecorder per S-Video oder Composite Kabel in die vorderen Eingänge des Panasonic DMR unnd dann von diesem per Scart Adapter mit Composite/S-Video Kabel in die Front-Eingänge des JVC und diesen per HDMI mit der Shuttle verbinden. Ob man beim JVC noch etwas im Setup Menü einstellen muß kann ich jetzt auf die Schnelle nicht sagen. Einfach mal selber schauen.
-
Ohne Splitter geht es nicht, einfach mal die letzten Beiträge durchlesen. Da sollte sogar einer verlinkt sein der aktuell funktioniert. Steht doch so auch in der Anleitung von Gubel. Wenn du Glück hast und einen JVC Dr-MH300 für schmales Geld findest würde der keinen Splitter brauchen solange dieser nichts von Macrovision riecht, hat dann aber andere Nachteile.
-
Erster Gedanke....der HDMI Splitter. Da würde ich ansetzen und dann auch die Einstellung des DVD-Recorders nochmals überprüfen, während dieser mit der Intensity verbunden ist ob auch wirklich der HDMI Output auf 576i steht und nicht auf Auto.
-
Nein, hab ich aber auch schon öfters geschrieben.
Warum probierst Du es nicht einfch zuerst mal über den Y/C Ausgang des DVD-Recorders?
Auf den ersten Blick dürftest Du keinen Unterschied von Y/C vs HDMI sehen um gleich mal deine Erwartungshaltung von der Aufnahme über den HDMI-Ausgang zu dämpfen.
-
So hab gerade das ganze mal schnell getestet, dazu einen Panasonic EH65 mit HDMI Out, nur per HDMI an meinen Fernseher angeschlossen ohne irgendeine Einstellung vorher gemacht zu haben. Nach Einschalten des Gerätes konnte ich sofort ins Setup Menü gehen und die HDMI Einstellung auf 576i umstellen. Wenn bei dir das nicht funktioniert, kann dein TV vielleicht nicht mit interlaced umgehen. Am besten mal die Bedienungsanleitung deines Fernsehers studieren und auch mal an einem anderen TV ausprobieren.
Die größte Hürde bei der Aufnahme über den HDMI-Out diverser DVD-Recorder ist der Splitter. Viele der empfohlenen Splitter gibt es nicht mehr zu kaufen. Da hilft nur ausprobieren und wenn man einen gefunden hat, am besten gleich noch einen zweiten kaufen, falls er doch mal defekt werden sollte.
Bei Problemen mit dem Splitter auch mal Ausschau nach einem JVC DR-MH300 halten. Der funktioniert auch ohne Splitter solange er nichts von Macrovision riecht. Aber hab ich ja schon öfters hier geschrieben.
-
Ich weiß jetzt nicht ob der Argus 20 ein zeitkonstantes Signal ausgibt. Ich wäre auf alle Fälle mit den Blackmagic Intensity Karten vorsichtig. Ohne TBC sind die für analoges SD Material eigentlich nicht geeignet. Da dürften dann viele schwarze Frames im aufgenommen File sein. Nur in Verbindung mit einem DVD-Recorder als TBC-Ersatz im Durchschleifbetrieb und am besten aufgenommen über den HDMI Port (wie zu lesen in Gubels Tutorial) sind diese zu empfehlen.
-
Ich möchte deine Illusionen nicht zerstören, nur die beste Capture Hardware für analoge Videotapes wurde zwischen 2000-2010 gebaut. Über kurz oder lang mußt Du wohl auf gebrauchte Hardware zurückgreifen. Die Blackmagic Shuttle USB (Intensity) war schon ein Einsteigermodell und Aja, Matrox, Grass Valley (Canopus) sind da preislich nochmals eine andere Liga. Um mal ein paar zu nennen mit HDMI Eingang z.B. Matrox MXO2, Grass Valley HD Storm, Aja Kona...und für viele der alten Karten gibt es keinen Treiber Support mehr. Das beste Betriebssystem für Videocapture war eigentlich WINXP und WIN7.
Die neuen Capturekarten sind oft auf HD, 4k... usw ausgerichtet und für analoges Video OVerkill und auch nicht geeignet, da diese des öfteren die Auflösung für SD-Video nicht mehr unterstützen. Von den Billigdingern auf Amazon und Ebay würde ich die Finger lassen wenn es qualitativ etwas werden soll. Das ist rausgeworfenes Geld.
Wenn es wirklich günstig,USB & WIN10 sein soll, dann wäre hier am besten noch die Hauppauge USB-Live 2 (nur mit S-Video Verbindung empfehlenswert) und die Pinnacle USB 500,510,700,710 zu empfehlen. Natürlich sollte dabei das Signal über einen SVHS Videorecorder mit TBC oder zumindest einen der empfohlenen DVD-Recorder zugespielt werden.