Diesen Gitternetz Effekt habe ich auch bei meinem JVC-HR-S7611 den ich per S-Video an einem Panasonic DMR-EH585 angeschlossen habe aber bei mir ist dieser Effekt nur bei dem blauen AV-Bildschirm und im blauen Menü des JVC, bei der Wiedergabe einer Kassette verschwindet das Gitternetz
Posts by tom1984
-
-
Nein ist keine Eigenaufnahme von mir, ich hab Kassetten von Kleinanzeigen gekauft und da war der Film drauf. Ich glaub auch das der Film mit einem reinen Mono-Rekorder aufgenommen wurde weil die anderen Aufnahmen auch bloß alle Mono-Ton haben.
Ich dachte das der Film mit analogem Kabelempfang aufgenommen wurde und der Empfang etwas schlecht war bzw. das Kabelsignal schwach wegen der leichten Querstreifen die hin- und wieder zu sehen sind aber kann natürlich auch analoger Antennenempfang gewesen sein
Ja leider gibt es den Film nicht auf DVD und ich glaube auch nicht das der jemals auf DVD erscheinen wird, geschweige denn auf Blu-Ray und bei Streamingdiensten
-
Ja, Selur kann da schon recht haben, dass der Tonfehler beim capturen passiert ist.
Nein eben nicht, der Tonfehler ist auch wenn ich die Kassette ganz normal ohne capturen abspiele und wie gesagt ich hab nur diese eine 1 Kanal Mono Spur, es kommt auch keine Stereo Spur wenn ich tracking manuell verstelle
-
So wie ich das sehe war das Original Stereo (mit separaten Kanälen), was beim Capturen in (joint) verbundenes Stereo umgewandelt wurde.
Das ist nicht verlustfrei trennbar.
Selbst wenn man die Original englische Variante hat, kriegt man da nicht die deutsche Tonspur korrekt rausgerechnet.
Nein, ich hab die Kassette noch. Wie ich bereits oben geschrieben hab, habe ich mit jedem meiner 3 Videorecorder nur diese eine Mono Tonspur zur Auswahl bei der sich der deutsche und englische Ton überlappen
-
Vielleicht wissen Kollegen in diesen Fällen, ob es für solche Tonfehler eine geeignete Softwarelösung gibt.
Ob WaveLab 11 Pro von Steinberg beide Töne extrahieren kann, weiß ich nicht. Das müsste man ausprobieren.
Welche Kollegen kann ich da am Besten anschreiben? Sind die hier im Forum?
-
Hallo,
habe eine ARD Aufnahme von einem sehr seltenen Film bei der sich der deutsche und englische Ton in einer Mono Tonspur überlappen.
Hab davon ein ca. 9min. langes Video hoch geladen:
https://www.transfernow.net/dl/20230723pKiPOqzm
Ich hab die Kassette schon mit drei verschiedenen Videorecorder (JVC HR-S7611, Sharp VC-S2000 und Panasonic NV-HD685) abgespielt aber ich hab mit jedem bloß diese eine Mono Tonspur zur Auswahl bei der der deutsche und englische Ton zusammen sind. Der Film ist im Zweikanal-Ton gesendet worden, anscheinend konnte der unbekannte Mono Aufnahme-Videorecorder die beiden Tonspuren bei der Aufnahme nicht von einander trennen.
Weiß jemand Rat?
-
Vermute das Problem ist eher der gewählte encoder 'AMD AMF', der bei SD Material die Datenrate beschränkt,...
Nein es funktioniert auch nicht mit HD Videos, hab ich getestet
-
Ich wollte jetzt mal die variable Bitrate mit MPEG-4 AVC / H.264 testen aber irgendwie funktioniert das nicht!
Egal wie hoch ich den Wert bei max. Bitrate einstelle, XMediaRecode kodiert immer konstant mit dem min. Wert, also Wenn ich z.B. einstelle Bitrate 4000 und max. Bitrate 15000 kodiert XMR konstant mit 4000.
Hier die Media Info und unten drunter ein Screenshot meiner XMR Einstellung:
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L4.1
Format-Einstellungen : CABAC / 1 Ref Frames
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für RefFrames : 1 frame
Format settings, GOP : M=1, N=30
Codec-ID : avc1
Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
Dauer : 1 h 22 min
Bitrate : 4 000 kb/s
Breite : 720 Pixel
Höhe : 576 Pixel
Bildseitenverhältnis : 4:3
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 50,000 FPS
Standard : Component
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scantyp : progressiv
Bits/(Pixel*Frame) : 0.193
Stream-Größe : 2,30 GiB (97%)
Kodierungs-Datum : UTC 2021-07-04 17:05:36
Tagging-Datum : UTC 2021-07-04 17:05:36
Color range : Limited
Codec configuration box : avcC
-
Zum Spiegeln/Klonen einer Festplatte würde ich eine Dualschacht Dockingstation nehmen mit der man offline spiegeln kann
so eine mein ich:
-
Aber wie kommst du auf L4 für SD-Material?
Beim Gubel Tutorial ist bei dem XMedia Recode Screenshot bei Profi "Main" eingestellt und Level 4.1
Ich hatte bei Profil auch "Main" eingestellt aber Level auf "Auto", Xmedia Recode hat dann L4 automatisch gewählt
-
Außerdem stimmt dein Format Profil mit Main@L4 nicht, das ist für HD.
Für SD ist das Main@L3 oder L3.1.
Noch eine Frage hierzu:
Was ist der Nachteil wenn mann Main@L4 für SD verwendet? Mir sind jetzt eigentlich bei den SD Video für die ich Main@L4 verwendet hatte keine Pixelfehler oder dergleichen aufgefallen...
-
Ich hab dir mal 2 Testvideos(ebenfalls interlaced TFF) von mir hochgeladen:
https://www.transfernow.net/dl/20210613d5UQwn05
Bei Video 1 mit niedriger Bitrate sind so Kammstrukturen wie du sie nennst in dem aufsteigenden Rauch zu sehen wie in deinem Video
Bei Video 2 mit hoher Bitrate sind die nicht
-
Also für mich sieht das so aus wie wenn die Datenretter die Videos mit zu niedriger Bitrate konvertiert hätten und deshalb diese Pixelbildung bei schnelleren Bewegungen, sieht man ja sogar wenn man das Video interlace abspielt. Würde ich reklamieren, die verlangen bestimmt eine Menge Geld und dann schauen die Videos so aus als ob sie ein Amateur digitalisiert hätte
-
transfernow ist gut, da kann man bis zu 5 GB kostenlos ohne Registrierung hochladen, also man kann unbegrenzt oft hochladen aber ohne Premium Account halt nur 5 GB je Sendung und die Dateien sind 1 Woche verfügbar
-
Wenn ich bei Bitratenmodus "Konstante Quantisierung" einstelle ist das Ergebnis gut. Ich hab 26 eingestellt und die Bitrate war bei einem Actionfilm ca. 6900 kb/s
Was ist der Unterschied zwischen Bitratenmodus "konstante Qualität" und "konstante Quantisierung"?
-
Welche Einstellung ist empfehlenswert wenn ich m2ts Blu-Ray Dateien zu mp4 konvertieren will?
Ich hab schon mit verschiedenen CFR Bitraten getestet aber sogar bei Konstante Qualität 1 ist die Bitrate nur ca. 2300 kb/s und das Ergebnis ist schlecht. Bei Profil hab ich Main eingestellt, Darstellungsmodus Progressive, Present Langsam
Ich dachte umso niedriger der CFR Wert ist desto besser die Qualität?
-
Wenn du wieder einen bei Positron gekauft hättest, hättest du fragen können ob er deinen kaputten NV-FS88 in Zahlung nimmt, hat er bei mir auch gemacht mit einem Blaupunkt RTV-966, für den hab ich 50€ bekommen und ich hab von Positron eine DHL-Paketmarke erhalten zum verschicken. Natürlich kommt es drauf an was kaputt ist und in welchem Zustand sich das Gerät befindet wie viel man dafür noch bekommt
-
Bei VHS Aufnahmen bei denen schwacher Empfang(Streifen im Bild und/oder krisselig) war wird die CFR Bitrate komischerweise um ca. 1000 - 2000 kb/s höher als bei den Aufnahmen mit gutem Empfang(bei Videos mit wenig bis gar keiner Action). Müsste es nicht eher umgekehrt sein?
-
Ich hab jetzt mit verschiedenen Werten getestet und mich für CRF 20 entschieden. Die Bitrate fällt bei verschiedenen Videos sehr unterschiedlich aus, bei einem bloß ca. 3200 kb/s und bei einem anderen gleich ca. 5600, Das Ergebnis ist bei beiden gut.
Was ich nicht verstehe, woher weiß XMedia Recode für welche Videos es mehr Bitrate benötigt wenn bei allen originalen gleich viel ist?
-
Gleichbleibende Qualität ist mir wichtig. Danke für die Erklärung LigH, ich dachte nämlich das bei gleicher Bitrate die Qualität gleich ist.
Ich hatte bis vorgestern bei Bitratenmodus immer ABR eingestellt und Bitrate 4000 und die Qualität war bei den bisherigen Videos auch immer ganz gut aber vorgestern hatte ich bei einem Video mit dieser Einstellung sichtbaren Qualitätsverlust
Bei Present hatte ich langsam eingestellt wie Gubel im Tutorial