Nur für information.
Aus Panasonic DMR-EH585 auf Computer verwende ich solche HDMI-USB-Adapter (ohne splitter!):
....um dann mit welcher Software zu capturen ?
Nur für information.
Aus Panasonic DMR-EH585 auf Computer verwende ich solche HDMI-USB-Adapter (ohne splitter!):
....um dann mit welcher Software zu capturen ?
Display MoreHallo,
auch ich habe ein paar Probleme
Mein erstes Problem ist, dass ich bei meinen DVD Player (Panasonic DMR-EH495) nicht die Einstellung 576i/480i auswählen kann
. WhatsApp Image 2023-07-09 at 18.58.51.jpeg
Mein nächstes: Bei der Aufnahme (Capture) mit Blackmagic Media Express bekomme ich nach kurzer Zeit die Fehlermeldung:
media express could not capture the clip
one or more frames were dropped
So hier die Einzelheiten:
Anschluss:
Von meine VHS Gerät (Panasonic NV-HS950) habe ich ein S-Video Kabel (Ausgang) mit dem DVD Recorder (Panasonic DMR-ES10) in AV4 IN verbunden.
Ebenfalls vom NV-HS950 das rote und weiße Composite Audio Kabel über OUT in meinem zweiten DVD Recorder (Panasonic DMR-EH495) in den Front Eingang (AV3 IN)
Dann über einen Scart Adapter (OUTPUT) im AV1 (TV) Anschluss vom DMR-ES10, ein weiteres S-Video Kabel mit dem DMR-EH495 (AV3 IN) verbunden.
Den DMR-EH495 via HDMI mit einem HDMI-Splitter verbunden und vom Ausgang in die Intensity Pro 4K: PCI-Express-Steckkarte.
Die sonstigen Einstellungen bei den DVD Playern habe ich wie im Tutorial (Hochwertiges Digitalisieren von analogen VHS-Videokassetten (und andere))
beschrieben eingestellt.
Nach vielen Versuchen funktionierte bei mir (Windows 10) die Desktop Video Version 12.5.1. Bei den Einstellungen im Desktop Video Setup habe ich als Video Input: HDMI ausgewählt. Hier erscheint dann in der Übersicht: 1080p50. Als Video Output wurde 1080p50 bereits vorgegeben und dürfte ja eigentlich auch keine Rolle spielen.
Im Media Express Programm unter Preferences erhalte ich bei Projekt Video Format nur ein Bild wenn ich ebenfalls 1080p50 einstelle.
Als Speichermedium habe ich eine externe USB Festpatte mit ca. 1,50 TB freien Speicherplatz. Ein Bild vom Disk Speed Test habe ich beigefügt
37acd8a8-0b46-4d0c-9cdd-3c01388bf1be.jpg
So, ich habe keine Ahnung was ich falsch angeschlossen oder eingestellt habe und hoffe, es kann mir jemand helfen.
Vielen Dank
Grüße
Stephan
Bei mir gab es mal unerklärbare Unterschiede in den Anzeigen, nämlich ja nachdem ob ich dem HDMI-Splitter mit Stromversorgung betrieben hatte oder ohne. Vielleicht kannst du da auch nochmals probieren.
Noch eine physikalische Gesetzgebung: Aus Scheiße Gold machen (Digital) gibt es nicht. Digital macht nur Datenklau und bescheißt die Augen (was Du als besser empfindest).
Die wenigstens wollen "aus Scheiße Gold machen". Aber aus Kuhmist kann man Dünger machen (um im Bild zu bleiben).
Die (Digital)-Technik ermöglicht immer bessere Restaurationsprozesse. Sonst hätten die zunehmenden Programme/Tools ja wohl kaum eine Daseinsberechtigung. Ob "Beschissen", "ge-datengeklaut" oder sonstwas. Entscheidend ist das Endergebnis, welches selbstverständlich besser wird umso höher die Qualität des Quellmaterials ist.
Darum auch immer wieder mein Hinweis das der JVC DR-MH300 keinen Splitter benötigt solange kein analoges Tape mit Macrovision-Kopierschutz gecaptured wird.
Könnte man diesen Punkt evtl. im Gubel-Tutorial mit aufnehmen ? Ich denke der Hinweis würde gerade Einsteigern die Sucherei und den zusätzlichen Aufwand ersparen. Ich hatte seinerzeit auch einiges an Zeit und Ärger investiert bis der passende Splitter wunschgemäß lief.
Hätte ich das mit dem "JVC DR-MH300 vorher gewusst, ich wäre um einiges früher zum Ziel gekommen
Also ich habe inzwischen beide hier, die -PRO und auch die 4K. Muss aber zugeben, dass ich aktuell nur die (ältere) PRO einsetze. Weiß gar nicht mehr genaus weshalb, ich glaub da waren einige Parameter nicht vorhanden für die niedrigeren Auflösungen.
Das geht natürlich nicht mit dem verlinkten, der hat nur zwei HDMI Ausgänge. Dazu brauchst Du den Audio Extractor, den hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B07TZRXKYG und dann noch ein Kabel Miniklinke auf Cinch.
Du gehst vom Ausgang deines DVD-Abspielers mittels RCA (rote und weiße Chinch-Buchse) direkt in die entsprechenden Buchsen (Kabelpeitsche deiner BM-Karte) rein.
Ich denke nicht, dass man da einen eklatanten Klangverlust hat dadurch.
Danke für die Info. Schade, hätte mir das Ding fast schon bestellt.
Kannst du doch------gehst halt über RCA in den Audioeingang der BM Karte, was wenig bis gar keine Nachteile mit sich bringt.
Hallo,
ich habe mich eben gerade hier neu angemeldet, lese zu dem Thema hier aber schon mehrere Jahre gelegentlich mit. Ich habe auch schon verschiedene empfohlene Splitter gekauft, hatten aber nie funktioniert, also das ganze wieder auf Eis.
Anfang des Jahres habe ich auch beide oben beschriebene Ezcoo Geräte gekauft. Beim Splitter habe ich auch keinen Ton, d.h. in Media Express kann ich keine Balken ausschlagen sehen und natürlich auch nichts hören. Ich habe aber eine Blackmagic Intensity Pro (ohne 4K) verbaut. Daher wird es wahrscheinlich ein Softwareproblem sein.
Aber genau dann wäre ja evtl. das von Bogilein empfohlene Gerät etwas für dich
VHS-Capturing nach Tutorial von Gubel – kein Ton
Vielleicht dieses hier ?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/jvc-…25990-175-18396
Display Morevodjara meinte vermutlich den Mono-Längsspurton.
Der hatte nur einen Frequenzbereich von 100-10.000 Hz, bei billigen VHS-Rekordern, bei AG-Maschinen sind es 50-12.000 Hz.
Von daher stimmt das schon mit der schlechten Tonqualität.
Ich weiß noch damals in den 80er Jahren, kauften meine Arbeitskollegen zu 90% nur VHS-Rekorder mit Mono-Ton, da denen Rekorder mit Hi-Fi-Stereoton zu teuer waren.
Der Hi-Fi-Schrägspurton hatte und hat immer noch einen sehr guten Klang. Der Frequenzbereich liegt bei 20-20.000 Hz, und die Dynamik bei 90 dB.
Das entspricht der Klangqualität eines CD-Players.....]
So ist es.
Ein ehemaliger Schulkamerad hatte sogar in den 90er Jahren seine Audioaufnahmen auf VHS-Kassetten archiviert ! Die Technologie erlaubt schon hochwertige Tonqualität. Ich finde sogar, dass analoge Audioaufnahmen durchaus ihren eigenen Charme haben.
In unserem Fall ist es jedoch meistens so, dass das ursprüngliche Quell-Audio-Material (überspielt auf VHS) eher nicht "High-End" waren. Sollte die Tonqualität einem nicht zusagen, hat man aktuell ja sehr viele Möglichkeiten in der (Audio)-Nachbearbeitung die Audioaufnahmen zu korrigieren/verbessern.
[......Darum auch meine Empfehlung sich auch einen JVC MH-300 zu besorgen (wenn günstig erhältlich), der braucht nämlich keinen Splitter.....]
Ist das tatsächlich so......? Heißt das, man kann sich die Splitterverkabelung komplett sparen ?
Warum wird das Gerät dann nicht ebenso im Gubel-Tutorial erwähnt ? (Ich frage für einen Freund )
Moin Laufi,
[......Was der Kollege vodjara zu diesem Thema schreibt ist interessant. Das sollte normalerweise nicht so sein.....]
Muss mich an dieser Stelle korrigieren. Es schien mir bereits so selbstverständlich, dass ich es als normal ansah, nämlich:
Audiosignale gehen bei mir analog über Chinchstecker in die BM intensity Pro rein. Funktioniert super ! Das ich den Ton nicht "live" abhören kann stört mich nicht im geringsten und über Audioqualität alter VHS-Aufnahmen brauchen wir ja nicht reden
Hi:.....[ABER: an meiner Blackmagic Intensity kommt leider über HDMI kein Ton an - am TV schon, ....]
Ich dachte das ist normal so
Während dem capturen höre ich auch nie den Ton, obwohl in MediaEspress die Audiopegel ausschlagen. Mich störte es bisher nicht weiter, Ton wird ja mit aufgenommen und ist hinterher im fertigen Clip hörbar.....
P.S. so ein Nakamichi DRAGON ist schon echt was feines !! Konnten sich nicht viele leisten früher......war halt "Endstufe"
Hi,
ich war bei der Recherche in Computerforen auf DMDE gekommen. In der kostenlosesn Version wird die Festplatte gescannt und angezeigt, ob noch "was zu retten" ist. Anschließend kann man sich für die nächste Edition entscheiden, die dann schon die Ordnerstruktur und alle Dateinamen wiederherstellt. Ich finde für 16€ kann man da gemessen an der Leistung echt nix aussetzen. Ich hätte auch sofort das 10-fache bezahlt !!!
Solche Fälle kommen ja (hoffentlich) nicht so oft vor
Jetzt mal wirklich ganz blöd gefragt (sorry, aber ich hatte mal ähnliche Probleme).
Eine stinknormale DVD wird über HDMI des DMR-EH 575 nicht auf dem Bildschirm abgespielt/angezeigt ?
Puuuuh,
da bin ich in diesem Fall wohl nochmals mit zwei blauen Augen davongekommen !
Vorteil war sicherlich, dass nach dem Vorfall keinerlei Datenbewegung stattfand.
Mit der Software "DMDE" konnte ich nicht nur an die Daten auslesen, sondern auch die ursprüngliche Dateistruktur wieder herstellen. Da habe ich dann doch gesehen, wieviele wichtige Dateien ich hätte verlieren können. Nochmal Glück gehabt !
[Wenn Linuxkenntnisse vorhanden sind, ........]
Nicht bei mir, allerdings hat sich ein Arbeitskollege mit guten Linux-Kenntnissen angeboten. Werde mir heute irgendwo eine 5TB externe Festplatte besorgen und morgen wollte der Kollege dann mittels "dd" das Image sichern. Anschließend dann mit den bekannten Tool versuchen zu retten, was noch zu retten ist.
Echt erschreckend, wie mit zwei falschen Mausklicks, die halbe persönliche "Historie" innerhalb weniger Sekunden sich nahezu in Luft auflösen kann.
Ja, so in etwa werde ich nun vorgehen.
Es handelt sich um eine Datenplatte die ich schon seit fühen Zeiten meiner Computerrei "mitschleife". Mit mehr oder weniger "wertvollen" Daten/Dateien. In erster Linie sind dort nahezu die meisten Fotos abgelegt......einige private Filmaufnahmen, nahezu alle meine Audio/Musikprojekte etc. und eben sonstiges was sich so über die Jahre angesammelt hat.
Gottseidank benötige ich die Daten akut nicht dringend und bin auch im weiteren Wirken durch den Verlust nicht stark eingeschränkt, dennoch wäre es schön wieder drauf zugreifen zu können.
Guten Tag,
Problemstellung in Kurzfassung:
Die Ursprüngliche Idee war, eine 2 TB Festplatte um eine weitere 2TB Festplatte so zu erweitern, dass daraus eine 4 TB Festplatte entsteht.
Mit den Windows Bordmitteln ist dies auch möglich. Allerdings nicht wie gewünscht. jedenfalls ist auf die bestehenden Festplatte kein Zugriff mehr möglich. Als externe Festplatte (Über USB)
ist auch kein Zugriff mehr möglich. Theoretisch müssten noch alle Daten vorhanden sein, da auch nach dem Zusammenführen der beiden Festplatten kaene Datenbewegung stattfand.
Über Linux wird zwar die Festplatte erkannt (USB), aber eine Datenzugriff ebenso unmöglich
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dennoch an die Daten zu gelangen ?
Bitte keine Belehrungen a la "Warum hast du keine Datensicherung gemacht etc."
Grundsätzlich frage ich mich schon seit längerem, warum man immer noch am 25 FPS Standard festhält ? Während sich die Auflösung alle paar Jahre verdoppelt ist der FPS "Standard" immer noch unverändert.
Inzwische ist die FPS Verdopplung bei der "Restauration" meiner alten Aufnahmen zu (m)einem Standard geworden und trägt zu einem nicht unerheblich Qualitätsgewinn bei.
Natürlich verdoppelt sich auch die Speicherbeadrf. Aber inzwischen sollte doch bei der aktuellen Datenleitungen und Übertragungsgeschwindigkeiten eine Verdopplung der FPS auch in der TV-Welt technisch realisierbar sein ?
Oder was spricht grundsätzlich dagegen ?
Nur für den Fall, dass jemand noch eine Blackmagic Intensity Pro Karte sucht. Ich hatte zu Beginn meiner "Restaurations-Karriere" eine zweite Karte angeschafft, da ich den Verdacht hatte dass die bestehende Karte einen Defekt hat. Das Problem saß allerdings (wie so oft) vor dem Rechner. Dadurch hätte ich eine Karte abzugeben und würde sie einem Forumsmitglied zu einem Vorzugspreis anbieten