Beiträge von Laufi

    UPDATE

    Obiger Splitter, den RalphWiggum vor 3 Jahren bestellt hat, kam heute und er funktioniert am Panasonic!! Habe mir direkt noch einen als Backup geordert. Mache mich jetzt an's Capturen.


    Ein paar Sekunden Test-Capturen habe ich bereits gemacht und bereits deutlich sichtbare Unterschiede im Frame-zu-Frame-Vergleich im Vergleich zu DV-Capture gesehen. Es scheint sich zu lohnen.

    Ich hab mir den dann tatsächlich auch mal bestellt. Noch keine Zeit für ausgiebige Tests gehabt, aber der erste Check bestätigt: klappt!

    Hi:


    ich kann Dir leider tatsächlich nicht sagen, welche Variante "besser" ist, aber ich nutze (na gut, nutzte - die letzte Überspielung ist schon eine Weile her) tatsächlich für Hi8 den DV out einer Digital8 (in diesem Falle eine Sony TRV480E), das hat hervorragend geklappt und ich bin mit dem Ergebnis (ebenfalls Familien und Hobbyfilme) hochzufrieden.


    Ob nun der AD-Wandler in der Kamera besser ist als der Weg über analog out und die Digitalisierung mit der BM? Weiß nicht, können vielleicht die Fachleute sagen. Im Zweifel: mach mal nen A/B Vergleich (und berichte). Hängt letztlich auch vom Material ab, Stichwort Jitter, TBC, etc.

    Bei den neuen Versionen von HDMI und dem integrierten HDCP, sollte kein Bild mehr erscheinen, es dürfte auch kein Ton mehr zu hören sein.

    wie geschrieben: es erscheint ein Bild. Sowohl bei mir, als wohl auch bei Bobby.


    Dfinitiv ist es in Europa verboten, durch einen DIP-Schalter das HDCP-Signal auszuhebeln.

    ja, klar. Das ist es wohl. Genauso wie ...


    Ich wollte vor längerer Zeit einmal den Film „Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt“, der auf DVD einen Kopierschutz hat, capturen.

    Nur für den privaten Gebrauch versteht sich.

    ...wohl verboten ist. Deswegen heißt es ja "Kopierschutz". Ich habe in meinem Fall kein schlechtes Gewissen, wenn ich einen Kopierschutz umgehe, um meine privaten analogen Videos zu sichern - für den privaten Gebrauch ;-)

    Hast du deinen VHS-Rekorder mit einer vollbestückten 21-poligen-Scartleitung zum Panasonic DMR-EH535 verbunden?

    das dürfte ziemlich irrelevant sein, denn:

    Bild und Ton habe ich jetzt. War ein Einstellungsproblem.

    der DMR schickt ja ein Bild irgendwohin. Es kommt nur nicht so, wie es soll an der BM an, so habe ich das zumindest verstanden.


    Bobby14 , verkabel das mal wie im Tutorial, also audio/video getrennt. Ich habe zwar einen DMR535, der ist aber nicht aufgebaut, am DMR495 geht das dann so:



    Im Menü "Anschluss" den Reiter "Progressiv" auf "aus", dann in den HDMI Einstellungen:



    Das Videoformat auf 576/480i. Wichtig ist: wenn Du umverkabelst, besonders, wenn Du das HDMI kabel abziehst, dann springt das Gerät ggf. wieder auf andere Einstellungen zurück, also lass die Verkabelung so, wie sie sein soll (analog rein, HDMI raus) und gehe dann ins Setup.


    Wenn das bei Dir so tatsächlich nicht geht, kann ich den DMR535 gerne mal aus der Kiste holen und aufbauen und dann nochmal schauen.


    Oder einen JVC DR-MH300 kaufen.

    ich würde kein Problem damit lösen wollen, indem ich mir ein anderes Gerät anschaffe, wenn es mit den vorhandenen geht ;-)

    Dabei fiel mir auf, dass der Splitter die HDCP-Version 2.0 bis 2.2 hat, die BM-Karte arbeitet aber nur mit Version 1.4.

    was dann tatsächlich (!) eine Antwort auf meine Frage/Bemerkung wäre! Ich dachte, die HDCP Version wäre abwärtskompatibel? kenne mich da aber nicht wirklich genau mit aus.

    Bei der BM-Karte mit Version erscheint folglich kein Bild mehr

    Puh! Es kommt kein TON mehr über HDMI! TON! Das Bild kommt an, so wie es soll! Der Ton nicht. Steht eigentlich alles oben.


    Nochmal, bei diesem Splitter hier:

    https://www.amazon.de/HDMI-Spl…ef_=ast_sto_dp&th=1&psc=1

    kommt BILD, aber kein TON an der BM an!

    Bei diesem Splitter/Audio-Extractor:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07TZRXKYG

    kommt das BILD an und der TON ausschließlich, wenn ich ihn per Miniklinke>RCA abgreife!

    Kann aber das Format von dem HDMI Ausgang von dem DMR nicht auf 576i stellen.

    Hast Du (einen Menüpunkt vorher) den Anschluss auf "Progressiv aus" gestellt? Wenn das an ist, kannst Du logischerweise kein interlaced einstellen.

    Marco, wenn du nicht vor hast, ein Kopierschutzsignal zu umgehen, dann braucht man überhaupt keinen Splitter.

    Doch. HDCP am DMR. Ich glaube, das wurde jetzt schon mehrmals erwähnt. Steht auch so im Gubel Tutorium.


    Du kannst vom 535er direkt in die Capturekarte mit HDMI anschließe

    Nein. Siehe oben. HDCP des DMR. Der muss umgangen werden. Siehe Gubel Tutorium.

    Das der Ton einwandfrei übertragen wird bringt ja nichts, es müssen Bild- und Ton funktionieren.

    Richtig. Das tut es mit meinem Workaround über den erwähnten ezcoo Audio-Splitter.

    Du hast leider auch Probleme mit der Canopus NX-Karte, habe ich im Edius-Forum gelesen. Du hast irgendwo vom PC ein Konfigurationsproblem.

    Nein. Das sind zwei verschiedene Rechner.


    Wie gesagt, es ging in diesem Thread einzig um die Frage, welche Splitter aktuell den HDCP umgehen können. Das hat nichts mit Macrovision, etc. zu tun, sondern ausschließlich mit dem HDCP am HDMI Ausgang des DMR.


    ich lese im Edius Forum nur sporadisch mit, hab aber durch Jo's Hinweis mir das mal angeschaut im Bezug auf die NX. Vorweg ich benutze die 64bit Version von Windows7 & 10.

    Ich habe die Software mittlerweile mit der NX unter win7 am laufen. Bin noch ein bisschen zu grün, um das capturen hinzukriegen, da muss ich die Tage nochmal ran (ich hab halt 20 Jahre mit APP gearbeitet ;-) ) und werde dort wahrscheinlich nochmal sehr blöd fragen ;-)

    Ich dachte es geht um den Kopierschutz von VHS-Videos zu entfernen und per HDMI zu capturen.

    Puh! Lies Dir doch einfach mal den Titel des Threads und die ersten Beiträge durch ;-)


    Und um wieder On-Topic zu werden: der Wechsel auf alte Treiber hat bei mir leider nichts gebracht, der Workaround mit dem erwähnetn Audio-Splitter und dem Abgreifen des gesplitteten Tons über RCA funktioniert aber wunderbar.

    Schlechte Nachricht. Die Splitter von ViTecco und auch die Profi-Wandlerboxen von Blackmagic entfernen keinen Kopierschutz.

    Ja. Genau darum geht es in diesem Thread. Welcher HDMI Splitter den Kopierschutz eines DMR. entfernt.

    99% der Fime mit Kopierschutz gibt es inzwischen in besserer Qualität, als VHS, als DVD oder BD.

    Bliebe ja noch ein Prozent ;-) Ich habe tatsächlich mal eine Kaufcassette (für den privaten Gebrauch) digitalisiert, weil es sie nicht auf DVD/BD, o.ä gibt (und geben wird: Werner Nekes' "Johnny Flash")

    Bei dem was hier an Gehirnschmalz und Technologie aufgeboten wird

    Mit Gehirnschmalz stellt man fest: es geht um den HDMI Ausgang eines DMR, um diesen als Stabilisator beim digitalisieren (privaten und ohne Kopierschutz) analogen Materials einsetzen zu können ;-)

    Welches „kratzen“ meinst du dann?

    Das "Rattern" der Hifi-Spur der Hifi-VCR der 1. Generation.


    Das ist schwer zu beurteilen

    Ich habe nen Freund, der ist (gelernter) Radio- und Fernsehtechnikmeister und wartet meinen Gerätepark, der kann das durchaus beurteilen ;-)

    Ansonsten ausprobieren was schon die Kollegen geschrieben haben, den Ton per Cinch direkt vom DMR-EH535 in den Cinch-Eingang der BM-Karte anschließen. Damit sind keine Tonverschlechterungen verbunden.

    Wie gesagt, ist nicht nötig, da ich ja den Audio Extractor nutze. Die Lösung birgt zudem potentiell Audio-Versatz (nicht, dass ich den nicht ausgebügelt bekommen würde, aber trotzdem)

    Wenn der Ton bei einem Videoband rattert oder kratzt, dann sind meistens die Audioköpfe von der Kopfscheibe stark abgenutzt.

    Um das zu beseitigen, muss eine neue Kopfscheibe eingebaut werden.

    Nein, das kratzen meinte ich nicht.


    Es sei denn, das Video wurde schon mit schlechten Audio-Köpfen aufgenommen, dann bringt man das Kratzen nicht mehr weg.

    Das schon eher. Ein recht bekanntes Problem bei den Hifi-Recordern der 1. Generation, wie gesagt, bei mir war das 1989 oder sogar 1988. Den Recorder gibt es lange nicht mehr, die Bänder, die der aufgenommen hat, werden mit (leichtem ) Rattern wiedergegeben. Sehr leise, aber hin und wieder da.


    Du hast irgendeine Software auf dem PC, die den BM-Treiber stört. Vor allen Dingen keine Videospiele installieren.

    Bekannte von mir, hatten sogar verschiedene Finanzsoftware installiert, unbedingt den ganzen Datenmist deinstallieren.

    Nein. Auf de betreffenden Rechner ist gar nichts, was da nicht hingehört. Kein Videospiel, keine Finanzsoftware, kein JDownloader. Das ist ein Videoschnittrechner ;-)



    Mit langen HDMI-Kabeln können so Synchronfehler entstehen.

    Ich nutze ein 60cm 8k Kabel aus dem DMR und ein 30cm Kabel aus dem Splitter. Kürzer geht kaum ;-)


    Ich werde noch 1-2 Treiber probieren, aber dann war es das und ich werde mit dem Workaround (Ton über RCA) leben. Den Audioversatz habe ich ja nur beim Abhören, die Aufnahme ist top. Vielleicht meldet sich ja irgendwann jemand, der ein paar Splitter probiert hat (um wieder zum Thema zu kommen ;-) )

    Ich dachte bisher immer, das ein Anschluss der Eingang ist und der andere der Ausgang.

    Das ist auch s, zumindest bei meiner Intensity Pro 4K (PCI)

    vodjara meinte vermutlich den Mono-Längsspurton.

    Der hatte nur einen Frequenzbereich von 100-10.000 Hz, bei billigen VHS-Rekordern,

    Das ist schon klar. Ich habe seit ~1989 eigentlich nur noch Aufnahmen auf der Hifi-Spur gemacht. Und die klingen -bis auf tw. "Rattern"- generell gut.


    Im „Geräte-Manager“ nachsehen, ob alle erforderlichen Audiotreiber für den Ton installiert sind. In den „Diensten“ schauen, ob „Windows Audio“ und die dazugehörigen Systeme aktiviert sind.

    Selbstverständlich sind alle Treiber installiert - sowohl die für die Audiokarte, als auch die für die Blackmagic und Windows Audio ist gestartet. Bis auf die BM läuft der Ton auf dem Rechner auch so, wie er soll.


    Meiner Meinung nach liegt das an der BM, bzw. deren Treiber (ich bin mal eine Treiberversion runtergegangen, keine Änderung) oder am Splitter.

    Muss mich an dieser Stelle korrigieren. Es schien mir bereits so selbstverständlich, dass ich es als normal ansah, nämlich:

    Audiosignale gehen bei mir analog über Chinchstecker in die BM intensity Pro rein. Funktioniert super ! Das ich den Ton nicht "live" abhören kann stört mich nicht im geringsten und über Audioqualität alter VHS-Aufnahmen brauchen wir ja nicht reden ;)

    Naja, wir sollten durchaus über die Audioqualität alter VHS-Aufnahmen reden, die ist oftmals nämlich ganz hervorragend ;-) (ich habe genügende Live-Mitschnitte meiner früheren Bands und die hören sich ziemlich gut an)


    Wie gesagt, das splitten des Signals auf RCA ist derzeit mein Workaround - ich kann das sogar abhören, denn das Signal wird von der Intensity über die RCA Ausgänge in Eingänge 3 und 4 einer Focusrite Scarlett 4i4 und dann an die Abhöre geschickt. Das ist zwar irgendwann verzögert (auf dem Capture nicht), reicht aber zur Kontrolle. Schicker wäre es halt, würde der Ton tatsächlich über HDMI kommen. Ist zu klären, ab es an Intensity, Treiber oder Splitter liegt.

    Dass der Tonfehler am Treiber liegt, damit kannst du sogar recht haben. Lese gerade, dass es bei einigen BM-Treibern zu Tonproblemen kam.

    Das bezog sich aber nur auf die Adobe- und Avid-Schnittsoftware. Aber man weiß ja nie, welche anderen Karten noch betroffen sein könnten.

    Da gibt es sogar einen Thread, wo jemand mit dem gleichen Setup diese Tonproblem hat, also beim Capturen mit der BM Software.


    Ich werde die Treiber mal ausprobieren, danke!


    Um den Splitter auszuschließen: hat jemand einen Tip, mit welchem (derzeit erhältlichen) Splitter es definitv läuft?

    Im Blackmagic Control Center (zu finden unter Systemsteuerung-Hardware & Sound) hast Du schon HDMI Video+HDMI Audio ausgewählt und nicht HDMI Video+Analog RCA Audio?

    Ja, klar. Ton kommt (bzw. soll kommen) über HDMI embedded. Der derzeitige Workaround ist, ist im Splitter zu RCA zu schicken (was funktioniert).


    Der Splitter schickt also definitiv ein Signal raus, der reine HDMI Splitter ebenso, zumindest kommt am TV was an, an der BM nicht. Wenn der Splitter des HDCP nicht sauber rausbekommt, müsste das doch eher am Bild zu bemerken sein, nicht am Ton, oder?