Beiträge von HQ-LQ

    das ist seltsam, dabei brauch ich den encoder.

    weiß nicht wie die darauf kommen, dass dieser herausgenommen werden musste.


    werd mal da nachfragen nachfragen müssen.


    oder kannst du herrausfinden ob er was anders gemacht hat?

    https://github.com/pphh77/libheif-Windowsbinary


    ---


    edit:

    falls jemand mitmischen will ;)

    https://github.com/strukturag/libheif/issues/967


    und es gibt schon ein verweis auf ein MSYS repo?

    https://github.com/msys2/MINGW…ingw-w64-libheif/PKGBUILD


    die MSYS pakete beinhalten zwar ein paar exe dateien,

    aber die entscheidenen DLL-dateien fehlen, auch die encoder libraries.


    ne bekomm ich nicht zu laufen,

    die ganzen DLL beißen sich und sind inkompatibel mit der MSYS-version.

    frage:


    - die "heif-enc.exe" hat das kompilat nicht mit ausgespuckt?


    - ich bekomme für die "vcruntime140d.dll" und weitere eine fehlermeldung ausgespuckt.


    dabei hab ich "Microsoft Visual C++" ab 2008 bis 2015-2022 installiert (32 & 64 bit).

    kann das vermieden werden, wenn so was mit rein kompiliert wird?

    so was wie ein static build?


    ---


    edit:


    hab mir jetzt die ddl's besorgt.

    jetzt kommt ein fehler:

    "Anwendung konnte nicht korrekt gestartet werden (0xc000007b)"


    ok habs gestartet bekommen.

    wer kommt schon darauf, wenn man sich eine 64-bit dll läd,

    dass dann darin nur eine 32bit version ausgeliefert wird... 🙄

    1,2,3) 23,976fps wird überall unterstützt, darum macht es kaum einen sinn hier hand anzulegen.

    3b) ich x265 ist effizenter bei niedrigen bitraten, sonnst lieber x264 verwenden um möglichst kompatibel bleiben.


    ton 3)

    mkv unterstützt die eingabe von werten, die den ton langsamer oder schneller abspielen soll,

    aber die selbst sagen, das das nicht sonderlich stabil ist.

    zumal die fülle an playern das auch fehlerfrei unterstützen müssten.


    4)

    das kann komplizierter werden als du glaubst.

    wenn alles identisch ist, dann wird mit ein dreisatz die unterschiedlichen längen gegengerechtet.

    so dass du den richtigen multiplikator bekommst.


    etwas aufwändiger ist es, wenn es unterschiedliche fassungen sind, wenn z.b. ein extra vorspann gibt oder weggelassen wurde.

    ich betrachte beide audiospuren im audioeditor und suche vorne und hinten 2 markante stellen. (kurz/kräftig/laut)

    dann ermittel ich hier die 2 zeiten und rechne sie wieder im dreisatz gegen.


    und jetzt stell dir mal vor, du hättest als quelle ein analogfilm, der ungleichmäßig läuft.

    da müsste alle X minuten nachkorrigiert werden, mit einem proffessionellen audioeditor.

    :D

    "Was ist denn sinnvoll, von den 23,976 wieder auf die originalen 24 Film-Bilder und beide Audiospuren umzurechnen? Oder bei den 23,976 bleiben und nur die DVD-Audiospur von 25 auf 23,976 zurückzurechnen?"


    kannst du deine frage präzisieren?

    welche elemente?: film1(25fps) videospur1 audiospur1/2 // film2(23.976) videospur1 audiospur1/2

    welches endformat?: mp4 mkv blueray


    das billigste wäre, wenn man die videospur fps dem audio anpasst.

    ich weiß aber nicht ob mkv das so handhaben kann.


    es schreibt nur ein tag wie stark die tonspur gesteckt werden soll,

    dass müsste aber der player & codec aber auch unterstützen.

    ein ändern der fps je nach tonspur konnt ich nicht finden.


    dann wäre ein konvertieren von so wenig elementen wie möglich sinnvoller.

    d.h. schneiden und strecken der deutschen tonspur, so dass alles auf 23,976fps passt.

    korrektur:

    neben 's' ist ein 'a', es sollte "auch" heißen

    habs oben korrigiert...

    war ein tippfehler auf den dummen touch dingern... ;P


    vdub:

    es gibt eine aktuellere vetsion von virtualdub

    und zwar "VirtualDub2"... muhahaha!

    das ist so unerwartet, dass selbst google es nicht findet.

    die letzte version ist 44282 2020-03-19.

    und kann dank ffmpeg auch mit nicht avi-formaten umgehen.

    u.u. verwende ich auch avidemux als vdub ersatz.


    recorder:

    da wir in zeiten von streaming leben,

    hat sich nach fraps OBS als ein sehr brauchbares tool etabliert.

    der erzeugt H264 mit x264 und sogar hardwarebeschneunigt (nvidia codec)


    mein gedanke ist auch, gibt es nicht recorder,

    die den input in einem PNG/einzelbilder stream zerlegen*.


    codecs:

    MPEG4 (in avi) und XVID sollte selbst ein altes virtualdub können.

    ggf. fehlen dir die VfW codecs. kannst ja mal das alte ffdshow codec versuchen,

    wenn du nicht die orginal codecs hast/findest.

    für deine anwendung sollte XVID auf jeden fall funktionieren.


    "Noch besser wäre es aber, einen ScreenRecorder zu haben, welcher gleich nur Änderungen speichert."

    schwierig, wüsste garad kein tool (input) der das macht.

    aber von alten featurephones kenn ich VFR (variable frame rate).

    d.h. es wäre wieder an einem geeigneten codec, der das unterstützt.


    *mein gedanke wäre:

    wenn der input 100% statisch ist,

    dann könnte man den >verlustlos< codierten videostream in einzelbilder zerlegen.

    da die meisten bilder jetzt identisch sein müssten, sollte sich via prüfsummen-berechnung

    alle mehrfach vorkommenden bilder, bis auf eins, via script gelöscht werden können.


    mit OBS, der ja auch zusätlich nur bereiche und fenster aufzeichnen kann,

    gibt es ein ffmpeg plugin von 2019. vielleicht kann man damit was zaubern.

    ansonsten kann der x264 codec auch in einem losslesmodus eingestellt werden.

    was ist denn dei ziel(format) am ende?

    wenn du diesen weg durch hast,

    codier den auch einmal unbehandelt.

    eigendlich sollt ein codec differenzen erkennen und nur die änderungen speichern,

    auch bei 1000fps, nur der overhead wird etwas höhr. ist das signifikant?


    ich werde deinen weg nicht streitig machen,

    ich weiß selbst wie es ist, scheinbar nutzlose dinge zu machen um sein wissen zu erweitern.

    am ende solltest du dann prüfen ob sich der aufwand für das ziel künftig lohnt.


    da du provleme hast die desktopaufzgichnung zu öffen,

    stellt sich mir die frage:

    - welche software und/oder codec verwendest du zur aufzeichnung

    - ist virtualdub die neuste?

    - was sagt "mediainfo" zu deiner datei

    - ggf. kannst du eine testdatei erueugen und zur verfügung stellen?



    edit:

    ich weiß von alten avi codecs, die D (dropped frames) und K (key frames) haben.

    es wäre sicher möglich die D-frames zu erkennen, bzw. ganz einfach zum nächsten K-frame zu springen. wobei bei denen ich mir nicht sicher bin ob gleich bei jeder geringen veränderung gleich ein K-frame generiert wird.

    dazu bräuchte man volle konzrolle & wissen über den verwendeten codec.

    ggf. konvertiert man die aufzeichnung in einen solchen.

    kannst ja auch versuchen die registry nach verweisen zum programm/ordner/pfad zu durchsuchen, die nicht nur von dir stammen oder generiert wurden.


    obwohl ich meine eigene these anzweilfe, wäre es interessannt vielleicht doch was zu finden.

    ich weis, das windows in der registry an verschiedenen orten programme und pfade gespeichert wird.

    kann mir nicht vorstellen wie das ein effekt haben soll. mir ist bis heute kein so ein fall bekannt.


    schon n backup/cleaninstall getestet?

    ich hoff dein C:\ ist klein.


    mal Malwarebytes deaktiviren,

    und/oder deinstallieren (backup)


    nur weil du n extra virenscanner hast,

    so sind nicht alle funktionen vom defender aus.

    man müsste schaun, ob die anderen module noch relevant sind.


    ansonnsten, würd ich, alles was eine shellextension ist, stückweise deinstallieren ( gilt auch füe apps)


    das problem hier ist, dass alles verdächtig ist, was auch nur einmal adminrechte hatte.


    wenn du "glück" hast, dann darfste windows neu installieren, um zu schaun obs daran liegt, und nicht vielleicht ein neues gerät ein treiber aktiviert hat, der jetzt indirekt probleme verursacht.

    mein grund, dass ich es als B2B bezeichnet habe, ist das es weitestgehend genormt bzw. ein minimal standard hat.

    d.h. keiner der gegenstelle kennt sich mit einen extra cypro layer aus,

    sonnst hätt ich mein archiv verschlüsselt...

    aber die kontaktperson hat diesbezüglich 2 linke foten.

    auf ein standard könnt ich mich wenigstens berufen: "das sollten sie schon wissen"

    es ist ja ehr selten, dass ich daten im B2B bereich senden muss.

    wie gesagt, ganz ohne werbung geht es nicht.

    aber diese sollte nicht vom inhalt ablenken.

    besonnders diese popups nerven, wenn auf den downloadbutten geklickt wird...

    eins vorweg, das sieht schon nach SD aus.

    und an DVD-qualität reicht es nicht ganz ran.


    aber, solche fernsehstudios haben profi-geräte,

    von der kamera, über den übertragungsweg, bis zu den archiv-bändern.


    da kann keine VHS oder billig-DVD mithalten.

    aber spielfilm-DVD-Qualität, dann wohl ehr nicht.


    ich vermute mal, deine euphorie blendet dich entwas,

    denn ich sehe sofort, die unschärfe & die dicken ränder. ;D


    die schlechtere qualität der beiträge kommt wohl von anderen presse-argenturen,

    welche besonders bei 'vor ort' bei aufnahmen wohl eine schlechtere ausstattung hatten...


    is ja heute nicht anders mit den whatsapp-videos in den nahrichten... :D



    mein auge ist jetzt nicht ein qualitätsstandard,

    aber ich könnt immerwieder brechen, wenn ich auf youtube zu dunke viedeos sehe,

    wo die deteil im schwarzwert absaufen...


    regel #1: alles ist eine miese qualität! *


    *ist nur ein leitfaden, der nicht ernstgenommen werden sollte.

    mängel können immer gefunden werden, wenn lange genug danach gesucht wird...

    hallo,


    ich suche ein alternativen file-hoster,

    der B2B geeignet ist.


    d.h.

    - seriöser anbieter

    - keine oder unaufdringliche werbung. (keine popups)

    - bis 500MB kostenlos.


    bei mein anonfiles hab ich festgestellt,

    dass der mobil & ohne werbeblocker ne katastrophe ist.

    nunja feste bitraten für eine feste auflösung zu empfehlen ist schwierig, ohne die zeitliche komponente zu kennen (fps).


    darum empfiehlt sich es in bits per pixel anzugeben, so kann man es auf alle auflösungen mit allen frameraten zurückrechnen.


    aber statische bitraten zusätzlich, wegen den unbekannten inhalt zusätzlich schierig.


    dafür empfiehlt es sich es ehr in einem qualitätslevel jenach codec...


    ;D

    also (R4) hätte spätestens beim dritten befehl nicht funktioniert,

    da der input die orginal datei war und nicht die verarbeitete datei verwendet wurde,

    die beim zweiten befehl erzeugt wurde.


    das ist was an einer fehleranalyso so viel "spaß" macht,

    alles läuft durch, doch dann fällt auf das ein input falsch gewählt wurde,

    und schon sind 100derte dateien im eimer...


    theoretisch könnte man mit MkvMerge die fertigen dateien nochmal prüfen,

    ob alles dort ist, wo man es erwartet.


    aber meine lust 100.000 schutzschichten einzubauen hält sich in grenzen,

    wenn mir nicht einer den kernbefehl mundgerecht vorfertigt,

    so werde ich sowas langfristig ehr nicht einbauen*...

    * nicht böse gemeint ;)


    ----

    script_fused_r6.cmd

    ---


    so sieht n bissel nach chaos aus,

    aber alle befehle mit @, sind für mich für eine fehleranalyse

    wie du siehst, sind diese zum größsten teil mit :: auskommentiert/deaktiviert.

    der @ befehl macht im grunde nichts, außer nur diesen einen befehl ausblenden,

    änlich wie 'echo off' der alle befehle ausblendet.

    darum zeckentfremde ich ihn für makierungen.


    mit %xD% kann ich überall eine pause erzeugen, die mir gleich die variablen anzeigt (für debugging ;) )


    ich habe platzhalter für die temporären verzeichnisse erstellt.


    gegenende habe ich eine lösch/sicherungs routine eingebaut.

    je wie diese auskommentiert wird, so sichert diese dateien,

    oder LÖSCHT diese.


    aktuell ist es auf löschen gestellt.


    das ist auch der grund, warum diese 'REM'-kommentare hat,

    die quasi die befehle erklärt.



    das script sollte jetzt theoretisch funktionieren,

    ich hoffe der input für den letzten befehl ist richtig,

    jedenfalls macht der so mehr sinn.


    ---


    edit:


    hab noch ein paar befehle auskommentiert,

    keine beeinträchtigung des scripts.

    also, die letzte revision (R5) funktioniert nicht?

    aber die revision (R4) hatte funktioniert?


    das teil komplett außeinander zu nehmen wollt ich eigendlich vermeiden...


    ich schau mal ob ich was finde,

    aber deine primären verarbeitenden befehle (ffmpeg/mkvtoolnix)

    hatte ich eigendlich erwartet, dass diese funktionieren.


    kannst du denn bestätigen, dass die befehle funktionieren,

    wenn du die befehle quasi von hand ausführst?

    edit:

    Warnung: irgend was zerstört die videos

    korrigiert im script.


    ----


    move /y "%~dp1neu1\*" "%~dp1"


    :: /y überschreibt gnadenlos alles was sich im ziel befindet

    :: * = alle objekte

    :: alternativ *.* statt * für "datei.endung"-objekte


    rd /s /q "%~dp1neu"

    rd /s /q "%~dp1neu1"


    :: das löscht das aktuelle verzeichniss

    :: /s löscht alle unerverzeichnisse+dateien (wichtig)

    :: /q ohne extra nachfrage (für scripte wichtig)


    :: in zeile 24 einfügen...



    -----


    script_fused_r5.cmd


    ---


    edit: "vertrauen"


    hab grad alle meine videos ins nirvana geschickt,

    quasi zerstört...


    muss mal schaun was schief gegangen ist...



    edit2:

    korrigiert


    bei so einer bewegungs-, kopier- & lösch- aktion

    ist die reihenfolge sehr wichtig.


    bitte vorher TESTEN!