Beiträge von 0815

    8192 kbit/s "scheint" die Grenze des Encoders von VLC zu sein. In VirtualDub hätte ich xvid Q=2 verwendet, das wären etwa 20 Mbit/s.


    Mein Problem gelöst, eher umgangen, hat am Ende übrigens der Windows Media Encoder.
    Mit maximalen Einstellungen (volle Auflösung, 100% Videoqualität, 1 Keyframe/s) blieb die Bitrate unter 10 Mbit/s, es war also nicht mal ein Netzwerkkabel notwendig. Einziger Nachteil: Der Deinterlacer nimmt dem Bild ein wenig die Schärfe.

    Hallo,


    am Freitag möchte ich das Bundesliga-Topspiel vom Wohnzimmer in den Keller streamen. In der DVB-S Karte funktioniert die Premiere Smartcard nicht, deshalb muss ich analog vom Receiver aufnehmen.


    Mein erster Versuch, mit Virtualdub in einem freigegebenen Ordner aufzunehmen, scheiterte daran, dass die Datei (anders als etwa beim DVB-Viewer) nicht während der Aufnahme geöffnet werden kann.


    Das einzige (gefundene) Programm, das dies erlaubt, ist VLC. Das führt mich zu meinen Fragen und meinem Problem:
    Während beim normalen Ansehen des Signals alles wie gewollt ist, stimmt beim Capturing/Streaming der Farbraum und die Bildgröße nicht - bei gleichen Einstellungen.

    Code
    1. dshow:// :dshow-vdev="Syntek STK1150" :dshow-adev="Digitale Audioschnittstelle (2-" :dshow-caching=200 :dshow-vdev="Syntek STK1150" :dshow-adev="Digitale Audioschnittstelle (2-" :dshow-size="720x576" :dshow-chroma="YUY2" :dshow-fps=25 :no-dshow-config :no-dshow-tuner :dshow-tuner-channel=0 :dshow-tuner-country=0 :dshow-tuner-input=0 :dshow-video-input=-1 :dshow-audio-input=-1 :dshow-video-output=-1 :dshow-audio-output=-1 :dshow-amtuner-mode=1 :dshow-audio-channels=0 :dshow-audio-samplerate=0 :dshow-audio-bitspersample=0


    Code
    1. :sout=#transcode{vcodec=mp2v,vb=8192,scale=1,acodec=mpga,ab=256,channels=2,deinterlace}:duplicate{dst=std{access=file,mux=ts,dst=C:\Users\Public\test.ts}}


    Woran könnte das liegen?
    Und ist eine höhere Bitrate als 8192kbit/s möglich?


    edit:
    Vielleicht kennt ja auch jemand eine Alternative zu VLC. Ob Streaming oder gleichzeitiges Speichern und Lesen der Aufnahmedatei.

    DGAVCIndexNV ist (wie das "NV" andeutet) ein erster Versuch für GPU-basierte Decodierung mit Nvidia-Grafikkarten der Generation 8600/8800 und 9xxx. Ohne geeignete Grafikkarte wird die nicht funktionieren, und passende Treiber (CUDA?) muss man vielleicht auch erst installieren.


    Dann vielleicht doch noch mal zurück zur Version ohne GPU-Unterstützung, aber mit aktuellem Software-Decoder (DGAVCDec 1.02)?
    __


    P.S.: Das Hardware-Minimum ist mir noch nicht ganz klar; irgendwie dachte ich, die 8X00-Varianten haben unterschiedliche GPU-Decodier-Unterstützung.


    Ich verwende eine 8800 GTS, CUDA sollte diese unterstützen, um es zu testen habe ich mir mal das Entwickler-Kit runtergeladen und ein Beispiel-Projekt geladen: keine Probleme.
    Im englischen Forum kann ich leider noch nicht posten, so dass ich dort nicht nachfragen kann. (Ich muss dazu sagen, ich habe nur die "Pre-Sale-Beta" von DGAVCIndexNV getestet und weiss auch nicht genau was "CUDA" eigentlich ist/macht)

    Gibt es mittlerweile eine Lösung für dieses Problem?


    Mit DGAVCIndexNV müsste es ja funktionieren, leider bekomme ich das Programm bei mir nicht zum Laufen ("GPU decoder: Failed to create video decoder"). Hat es jemand mal damit versucht?



    Merkwürdig finde ich, dass ich noch vor ein paar Monaten problemlos Premiere HD-Aufnahmen bearbeiten konnte. Erst jetzt, da ich mal wieder eine Aufnahme bearbeiten möchte, treten die Probleme auf.

    Abschließend: auch das ändern der latency mit einem Tool unter Windows löste das Problem nicht.
    Glücklicherweise funktionierte IUVCR mit der Auflösung 352x576 problemlos. Für VHS-Aufnahmen, sollte dies reichen.


    Kannst du mir vielleicht noch erklären, wieso IUVCR ohne dropped frames aufnimmt, während VIrtualVCR/-Dub knapp jeden 2. ausließen?

    Ich habe vor alte Familienvideos (VHS) zu digitalisieren.
    Mein letzter PC mit Videoeingang hat vor Jahren ausgedient, so muss ich auf meinen Laptop (Vista) und eine DVB-T Einsteckkarte mit Videoeingang (7134) zurückgreifen.


    Nachdem ich den Registry-Trick für die 713x-Karten angewendet habe, kann ich mit Virtualdub aufnehmen. Soweit so gut, nun mein Problem:


    YUY2:

    RGB24:


    Woher kommen diese Striche, die übrigens auch bei VirtualVCR auftauchen?
    Wenn ich die Auflösung auf 352x288 reduziere, ist das Bild sauber. Dies wäre jedoch nur eine Notlösung.



    (Natürlich bin ich nicht verwandt mit Tom Hanks. Der Film, auf dessen Name ich gerade nicht komme, war nur zufällig im Recorder ;). An der Kassette wird es aber kaum liegen, da die Linien viel zu sauber sind.)

    Ich bin der Empfehlung gefolgt und habe mir den Sony gekauft. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Gerät. Gutes Bild und viele Einstellmöglichkeiten.


    Übrigens habe ich zusätzlich ebenfalls das Teufel Concept E Magnum (PE). Ich habe es an einen Kenwood AV-Receiver angeschlossen und kann nichts negatives berichten. Super Klang bei Filmen und Musik.

    Nein... es ist ein Pokerfilm, der ohne einen Straight Flush auskommt, damit ist er ein näher an der Realität.
    Ich habe beide Filme gesehen und finde Rounders sehr viel besser, wobei es hier natürlich auch andere Meinungen gibt.



    Gespielt wird überwiegend Texas Hold'em, wer bei den Poker-Übertragungen von DSF und Eurosport gelegentlich hängenbleibt, der wird auch Rounders mögen. (Steve McQueen spielt die unattraktive Variante 5 Card Stud.)

    Zitat von nexustheoriginal

    Wie ist der Film denn? Bin in der Videothek schon ein paarmal davor gestanden.


    Ich kann den Film nur jedem empfehlen. Wer Poker nicht mag, braucht ihn natürlich nicht zu sehen.

    Albatron PX845PE Pro II.


    "1. Im Bios sicher gehen, dass der Controller an ist. (eventuell den Zugriffsmode ändern, falls es ein Raidkontroller ist)"
    Es ist wohl ein Raidcontroller,... ich schaue nochmal im Bios, welche Einstellungen es gibt.


    edit:
    Im Bios ist nichts zu finden.


    Dieses "stylische" Kabel ist aber nicht der Grund, oder? http://www.comtech.de/product_info.php?pID=4965


    Ich versuche mal über die Windows CD den Treiber zu installieren.



    Der Geräte-Manager zeigt mir jetzt unter Laufwerke " SCSI Disk Device" an. Hat dies etwas damit zu tun?

    Auf der Treiber-CD des Mainboards befanden sich 3 Dateien im WinXP SATA-Treiber Verzeichnis. *.inf, *.cat und *.sys, es reicht doch über Rechtsklick auf die INF-Datei den Treiber zu instalieren, richtig?


    Im Bios habe ich ein wenig rumgestöbert, ohne etwas passendes zu finden. Wonach muss ich suchen?



    Habe erwartet eine SATA Festplatte ist so einfach anzuschliessen wie eine IDE-. Habe mich wohl getäuscht. :)

    Muss man irgendetwas im Bios umstellen, damit S-SATA Festplatten erkannt werden? Ich habe alles korrekt angeschlossen während des Hochfahrens blieb der PC länger bei "Scanning IDE Drives........................" stehen, sonst ist alles wie zuvor. In Windows ist nichts zu sehen von 2 neuen Festplatten.


    Kann ich überhaupt 2 IDE + 2 SATA Festaplatten gleichzeitig verwenden?