Beiträge von BJ1

    @ZappBee: Bitte Vorsicht mit den (Original-)Filmseqenzen (Screenshots), hier kann man sich leicht aufs rechtliche Glatteis begeben. Wenn, dann Szenenbilder gegen neutrale bzw. einfarbige Grafiken austauschen.

    Quake: Animierte bzw. Motionmenues kann DVDlab (was wohl viele hier verwenden) von Haus aus.

    @all: Wie waere es denn, die Templates auch als solche zum Download anzubieten? Die Originalressourcen (selbst gemachte Frames, Buttons etc.) brauchen nicht separat mitgepackt werden, da diese in den entsprechenden Template-Dateien (*.stm) bereits mitgespeichert werden. Und, DVDlab erstellt noch gleich die passenden Vorschaubilder (*.jpg, manchmal auch *.tmb) mit dazu. Zu finden in den entsprechenden Ordnern:

    styles: Templates für Kapitelmenues
    styles/Panorama: Templates für Panoramanenues
    styles/Filmstrip: dito für Filmstrips
    templates: "normale" Menues

    Wenn man(n) den Objekten in einem Menue noch spezielle, vordefinierte Objektbezeichnungen gibt, legt DVDlab z.B. Vorschaubilder eines Kapitelmenues automatisch an, z.B. erfolgt eine automatisierte Zuweisung für:

    Placeholder: Vorschaubild(er)
    Number: Kapitelnummer (1 - Anz. Kapitel)
    Up: Eine Menueebene höher
    Next: zum nächsten Kapitelmenue
    Prev: zum vorherigen.

    Soviel von meiner Seite. Ich stelle hier morgen mal ein *.stm rein.
    Gruss BJ1

    Keine schlechte Idee, insb. Buttons, Frames etc. anderen zur Verfuegung zu stellen. Ich denke auch, da gibt es keine rechtlichen Probleme, sofern alles (auch Hintergrundbilder etc.) selbst erstellt wurde. Komplette Menues kann man ja als Template (*.stm) speichern und nach Belieben abaendern.

    Gruss BJ1

    Zitat von Rudi Ratlos

    Hi Jungs! Jetzt ich auch mal...! :D

    Der Knacksus bei der Sache ist einfach der, dass ich den Gesamt-Aufbau der Link-Struktur, bzw. der Movies, mehrfach gebrauchen möchte, da es sich bei der ganzen Sache um eine Serie handelt, die aus einigen DVDs bestehen soll, bei denen jeweils 6 Folgen aufgebracht sein sollen.


    Laesst sich als Template speichern und als solches auch wieder oeffnen (letzter Punkt bei Datei -> neu: open Template). Das Projekt muss natuerlich vorher als Projektdatei (*.dal) gespeichert sein.

    Zitat von Rudi Ratlos


    Wie, zum Kuckuck nochmal, bekomme ich (z.B.) das Bild im Root-Menü gelöscht, um es durch ein anders zu ersetzen. Die gesetzten Links vom Vor-Bild dürfen dabei sogar stehenbleiben, da das Nachfolge-Bild sich mit denen haargenau an den gleichen Positionen deckt und die Links weiterbenutzt werden sollen.


    Das funktioniert hier problemlos mit "remove Background", auch im Rootmenue.

    Zitat von Rudi Ratlos


    Bei dem Root-Menü funzt das aber keineswegs...! Ich kann zwar ein neues Picture dort hineinziehen, aber das alte will einfach nicht "weichen".


    Das verstehe ich jetzt nicht.

    Zitat von Rudi Ratlos


    Genau so verhält es sich auch mit den einzelnen Movie-Teilen. Wenn ich die Fenster leeren, und mit dem neuen Material füllen will, hustet mir das Programm was...! Die alten Filme bleiben hartnäckig an den vorgegeben Stellen stehen und lassen sich nirgendwo löschen. :hm:


    Schon mal "ALT-ENTF" versucht :ja:

    Zitat von Rudi Ratlos


    Beispiel: Ich brauche 4 Film-Container. Versehendlich drücke ich die Taste zum Einbringen eines Leer-Movie-Feldes aber 5 mal. Wie kann ich dieses (verd****) 5. Feld, welches ich garnicht haben will, wieder loswerden...? Oder ein zuviel eingebrachtes Menü..! Das werde ich auch nicht mehr ohne neuladen los...! :(


    Im Connection-Fenster entsprechendes Item (Movie, Menue oder wasauchimer) markieren und ENTF-Taste benutzen.

    Zitat von Rudi Ratlos


    Also, legt euch in´s Zeug, Jungs! :D

    Gruß, euer Rudi Ratlos

    Machen wir!
    Gruss BJ1

    Zitat von artariux

    Hi,

    ich möchte verschiedenen Buttons in einem Menu unterschiedliche Farben zuweisen, wenn sie ausgewählt werden. Button 1 soll zb rot werden und Button 2 gelb.

    Wenn ich unter Color Map eine Farbe einstelle, gilt die immer für alle Buttons.

    artariux

    Du musst in der Color Map den Haken bei "Antialised" abhaken. Jetzt kannst Du jedem Button eine Hilite Group zuweisen.

    BJ1

    enzo: Eine Frage wird durch die Verwendung von mehreren Fragezeichen am Ende nicht fragiger.

    Was ist die Quelle der Musikvideos (TV-Mitschnitt)? Falls ja, solltest Du die MPEGs demuxen, das ist der sicherste Weg. DVD-lab kann das und es gibt eine Menge an Freeware, die das ebenfalls kann. Google hilft. Audio darf in den verschiedensten Formaten vorliegen (LPCM, MPEG 1 Layer 2, Dolby Digital, DTS), muss aber immer 48 kHz Samplingrate haben. Auch hier gibt es jede Menge Freewarekonverter.

    Ein Doppelklick auf die Audiostreams im Asset-Fenster sollte diese hörbar abspielen. Wenn das funktioniert, kannst Du die DVD authoren und diese sollte dann auch Ton haben. Ansonsten ist die F1-Taste in DVD-lab äußerst hilfreich :ja:

    DVD-lab fragt beim Import von MPEGs, ob es demuxen soll (siehe Anhang), nach dem demuxen sollte im Status der Streams ein OK stehen.

    BJ1

    Hier würde ich auf die Videotitel UOPs ansetzen, z.B. das Abspielen eines Titels verhindern. Der DVD-A-Player darf sich allerdings darum nicht scheren. Da ich keinen habe und von DVD-A null Ahnung habe, ist das allerdings reine Spekulation. Werden im PBC-Mode=off eines Players (also reines Trackabspielen hintereinander) eigentlich VM-Commands abgearbeitet? Wenn nicht, waere ja die Sache mit den Registerauswertungen hinfällig (da es nicht funktioniert).

    BJ1

    Zitat von Xantachia

    Hallo an alle,

    Ich habe einen Button Forward (Original Lab Vorlage) im mittleren Scene menue von 3, welches sich nicht anwählen läßt.

    Unter ungünstigen Umständen funktioniert das Autorouting nicht so wie gewünscht. In diesem Fall muss das Autorouting deaktiviert werden und die Connections per Hand gezogen werden. Siehe Anhang (dieser zeigt einen Ausschnitt aus dem Menue-Editor).

    BJ1

    Zitat von Sloopy


    Habe gerad die SwitchedMenü anleitung gefunden! Damit würde das ja gehen (mit invisible Bottums und pro Anwahl ein neues Menü erstellen, ist das vielleicht die Lösung? Oder gehts noch einfacher?)

    Nein, switched Menues ist hier die einzige Möglichkeit.

    Zitat


    2. Frage: Wenn ich ein PSD mit Photoshop CS exportiere als menü und es in DVDlab Pro Beta 6 lade, sind die Ebeneneffekte nicht vorhanden(z.b. Schlagschatten, Schatten nach aussen)?! Ist euch das auch schonmal aufgefallen? Was kann man dagegen machen?


    Die Effekte müssen als eigenständige Ebene gerendert werden, dann sind sie auch in DVD-lab sichtbar. Sind diese noch als Unterebenen im PSD enthalten, ignoriert DVD-lab diese (soeben ausprobiert mit PS5). In PS5 klickst Du mit der rechten Maus auf den Effekt im Ebenenfenster und wählst "Ebene erstellen". Thats all. PS6 habe ich gerade nicht zur Hand, dürfte aber ähnlich sein.

    BJ1

    Eben. Sofern beide Filme im selben Bild-/Tonformat vorliegen, bietet einVMGM keinerlei Vorteile, im Gegenteil, dass sorgt bei den meisten für Verwirrung (Rücksprung ins Root, Audiowahl, Kapietelwahl etc.). Ein VTSM ist da doch einfacher zu handhaben, da eben alles in einem Titel liegt.

    BJ1

    Zitat von cona812

    Darauf kann man sich leider nicht verlassen.

    Bei den SPRMs werden auch nur die zurückgesetzt, die durch VM Commands geändert werden können.

    Zu der Frage, wie du im Menü bleiben kannst: SetSTN ohne Link oder wenn sich der selektierte Button ändern soll SetSTN(....); LinkNoLink; HL BTN=x wie die Befehle genau in DVDLab lauten weiss ich nicht, müsste aber so ähnlich sein.


    Hmm, beim Einschalten (und Durchlaufen des FirstPlay) werden zumindest alle GPRMs und einige SPRMs (akt. Kapitel, Timer usw.) auf Null gesetzt. Die Resume-Funktion, die einige Player haben, sind ausschliesslich in der Firmware programmiert und haben mit den DVD-Spezifikationen nichts am Hut.

    Zu den Buttons:

    Wenn, dann so: "SetSTN(subp=1:on) LinkTailPGC(button 1)". LinkTailPGC springt zur Post-Command Section und setzt nebenbei einen Button (z.B. auf Filmstart). Ein alleiniges SetSTN ohne Link führt zum Einfrieren einiger Player. Mit TailPGC bleibst Du auch im Menü.

    BJ1

    Zitat von HoBBeL

    mhm selbst da zeigt er beim video nur 47:25 an und beim audio file hab ich wieder die komplette länge.

    Deine MPEG-Dateien sind entweder defekt oder weit ausserhalb des Standards kodiert. Für letzteres spricht auch die enorme Laufzeit (korrekt kodierte VCD haben eine Länge von max. 80 Minuten pro 80er CD). Kannst Du die VCDs denn in voller Länge mit dem Mediaplayer anschauen?

    BJ1

    Zitat von sagitare

    Folgendes Problem:
    Das Problem ist nur, daß der Konvertierungsvorgang bei ca 4GB (3,99) abbricht obwohl ich im Einstellungsfenster unter Misc output file DVD und bei der "Bitrate" im Auswahlmenue 4350MB für einen DVD+ Rohling vorgegeben habe.

    DVD-Author schreibt auf jeden Fall die IFO-Files bzw. VOB-Files korrekt aber die vom Multiplexer erzeugte Datei scheint wohl etwas zu kurz geraten zu sein bzw. geht nicht über 4GB hinaus, woraus resultiert das halt der Schluß des Filmes fehlt.

    Könnte es also sein, daß das Problem bei dem Multiplexer liegt???

    Ich tippe hier mal eher auf einen Fehler Deines Betriebssystems. Du verwendest nicht zufälligerweise Win 98 oder Win Me? Dort ist nämlich bei 4 GB Dateigröße Schluss (liegt am FAT32). Unter Win2000 oder XP hast Du das Problem nicht (NTFS vorausgesetzt).

    BJ1

    Ich würde die Subtitle-Button jeweils auf ein VM-Command-Object verlinken, in diesen die gewünschte Subtitel per "SetSTN (subp=1[2,3]:on )" setzen und anschliessend per
    "LinkPGCN 2" wieder ins Rootmenue springen. Das Problem mit den Button-Commands für Audio/Subtitles hat mein Pioneer 444 auch.

    BJ1

    Mit Ulead Media Studio hab' ich auch schon öfters encoded (obwohl ich den hier bei der 6.5er verwendeten Ligos nicht unbedingt mag). Bisher gabs bei mir noch nie Asynchronitäten. Wichtig ist, dass Du in den Ausgabeoptionen "DVD-PAL" einstellst und nicht MPEG-2!

    Gruss BJ1

    Yupp, eine absolut g**le Funktionalitaet. Endlich kein Ruckeln mehr in den Uebergaengen. Den Abspann (Cell3) erreichst Du uebrigens, wenn du einen Button auf diesen verlinkst (Rechtsklick -> Link -> Link to Menu Cell) und dann das Ende des Menues im Connection Window mit einem anderen Menu (oder auch einem Movie) verbindest. Ich bin begeistert :ja: