Dropped Frames und asynchroner Ton

  • Hallo zusammen ich capture schon seit gut vier Monaten mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen mit:
    Virtual VCR als Capture-Software (Huffyuv und PCM 48000 Stereo 1536kbs)
    VVCR Scheduler als Zeitplaner.

    Seit Monaten warte ich schon auf 'Futureworld' und jetzt kommts endlich auf Kabel1 und Murphy schlägt unbarmherzig zu:
    Auf den ersten 1366 Frames sind 180 dropped und zwar jeweils gleich in 30er bzw. 60er Blöcken am Stück. Das wäre mir ja grundsätzlich gleichgültig, da dies noch im Film zuvor ist. Aber der Ton ist von Anfang an asynchron ca. 1,5 Sekunden zu früh und gegen Ende des Filmes ca. 3,5 Sekunden zu früh. - Dies sind alles Probleme, die mir bisher absolut fremd waren. Der Rest des Filmes hat nur noch 3 dropped Frames.

    Hinweis:
    In VCR habe ich 'Resample audio dynamically' wie immer eingeschaltet.
    Meine 120 GB HD ist zu 90% leer und diese Dateien sind defragmentiert.
    Den PC schicke ich immer mit einer 1 Minuten Mini-Aufnahme aus dem VVCR-Scheduler in den Ruhezustand und wecke ihn ca. 5 Minuten vor der eigentlichen Aufnahme wieder mit einer 1 Minuten Mini-Aufnahme auf und dem eigentlichen Film gebe ich immer 5 bis 10 Minuten Vorlauf.
    Firewall, Virenscanner und Co. sind wie immer deaktiviert.

    Hat jemand eine Ahnung, woher dieses Verhalten plötzlich kommen kann?
    Kann ich den Film noch retten?
    Problem: Ton verschiebt sich schleichend. Delta ist leider nicht konstant.

    Gruß MAXXI

  • ooooch, so schön bunt.

    Zitat von MAXXI


    Hat jemand eine Ahnung, woher dieses Verhalten plötzlich kommen kann?


    klingt, als hätte Dein rechner noch zu tun gehabt. oder er hat gerade angefangen, etwas zu tun, was windows rechner immer tun, wenn man will, daß sie nichts tun.
    bei mir war eine ursache für haufenweise DFs, daß ich meinen CPU-Lüfter runtergeregelt hatte (wegen Lautstärke). Das hat zwar die Temp. nicht wirklich erhöht, aber zu 5er-Päckchen DFs geführt.
    Ist aber auch egal. Viel wichtiger:

    Zitat von MAXXI


    Kann ich den Film noch retten?


    ich würde erstmal den anfang synchron machen. das ist mit dem Media Player Classic sehr komfortabel lösbar, da kannst du mit + und - die tonspur verschieben und so den startversatz feststellen und in avisynth mit audiodelay() korrigieren. Wenn der Anfang paßt, hör dir das Ende an. Deiner Beschreibung nach dürfte bei 3 DFs im Film selber nur noch ganz wenig Asynchronität sein.
    wenn nicht, bei Kabel 1 gibts doch werbepausen. schnippel den film virtuell mit avisynth in kleine Stücke und mach jeweils den anfang nach einer werbepause synchron wie oben beschrieben.
    also:
    -erst den filmstart synchron machen, delay aufschreiben.
    -mit avisynth (trim) einzelne filmblöcke erzeugen, vorne und hinten luft lassen, fürs audiospur-verschieben (denn es bringt nix wenn du den block genau am bildbeginn schneidest, der ton aber schon 1 sec vorläuft)
    -die einzelnen blöcke synchronisieren.
    -hinterher schreibst du das alles in ein script und hast den fertigen film, ich denke mal, mit minimal-asynchronität
    klar? oder fragen?

    Zap

    "Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit."
    Benjamin Franklin

    mein Rechenknecht

  • Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort

    Zitat von ZapBee


    ich würde erstmal den anfang synchron machen. das ist mit dem Media Player Classic sehr komfortabel lösbar,

    Zap

    Hab leider den MP Classic nicht mehr, sondern den neuen. Kann man dies mit dem auch? Hab nichts darin gefunden. Falls nicht, kann man die parallel installieren oder sind dann Treiberkonflikte vorprogrammiert?

    Mit Avisynth kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Hab mir zwar schon öfters vorgenommen, mich mal darum zu kümmern aber ....

    Hab mit try and error in VD ziemlich genau festlegen könnnen wieviel Versatz des Tones zum Bild da ist.
    Ich lasse jetzt den Film über Nacht mal mit diesen Werten über TMPGenc encodieren. Bin mal gespannt, wie das Ergebnis sein wird.

    Interessant ist, daß in VD die Korrektur als Minuswert einzugeben ist und in TMPGenc als Pluswert. Die Programmierer können sich wohl nicht auf einen Standard einigen. Hauptsache wir User haben's schwer.

    Ich werde morgen von meinen Ergebnissen berichten.

    Gruß
    MAXXI

    -----------------------------------------------------------

    Nachtrag:
    Ergebnis ist relativ annehmbar. Es gibt nur wenige Stellen, wo man wenn man genau aufpasst noch Versatz feststellen kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!