Pro Jo: Bin kein Experte nur ein Hobbyist der seit 20 Jahren mit diversen Geräten versucht seine ca 500 VHS-Tapes zu digitalisieren. Aus Interesse an der Materie habe ich viele Tests nachgestellt (und demensprechend genügend Hardware) und kann die meisten Ergebnisse bestätigen im Bezug auf Capture-Karten, DVD-Recorder, TBC's. Ein Ergebnis war, das ich vieles neu gecaptured habe. Ich sage nur Super Black,Super White & Jitter.
michael: deinen Beiträgen entnehme ich bisher das Du noch keine allzugroßen Erfahrungen mit der Digitalisierung von analogem Material hast?
Ich empfehle dir hier mal einige Beiträge zu lesen. Geht um die Panasonic AGs und die diversen Tests aus denen dann Gubels Tutorial entstand. Etwas besseres kann man schwer finden. Ist zwar viel zu lesen aber es ist es wert.
Panasonic NV-HS860/NV-HS960 mit Vollbild TBC?
Zeitgemäßes hochwertiges analoges Capturing per USB oder HDMI
Filme von VHS digitalisieren - Vernüftige Tune Einstellungen für StaxRip?
VHS-Material mit VirtualDub / StaxRip restaurieren (filtern per VDF / AviSynth)
Ob jetzt die Capturekette mit ViTecco SU 320-HDMI Splitter das Macrovisiopn Signal entfernt wäre ich mir nicht sicher. In meinen Augen ist auch die Decklink Studio 4k ein Overkill. Genauso wie Du dich jetzt auf den YUV Ausgang der Panasonic AG's 8600/8700 versteifst. Jedes Gerät in deiner analogen Signalstrecke beeinflusst das Signal. Wieviel von dem "besseren" YUV-Signal dann übrig bleibt...da habe ich meine Zweifel. Wie möchtest Du dann später feststellen, das es besser ist als z.B. per Y/C Übertragung?
Bis auf die Capturekarte, gibt es die anderen Komponenten nicht mehr neu. Diese Geräte VCR,TBC sind dann oft schon 20+ Jahre alt und einige deiner Wunschvorstellungen sind jetzt nicht so leicht im brauchbaren Zustand zu beschaffen (TBC). Schon bei dem Gedanken das der VCR+TBC+Capturekarte an die 4000,- Euro kosten steht dies in keinem Verhältnis und 2/3 davon wären nicht mal neu.
Außerdem hast Du dir auch mal Gedanken gemacht über ColorShift, Chroma Rauschen, Deinterlacing, Rauschen?
Ich kann dir auch gleich deine Frage im amerikansichen Forum beantworten. Die Empfehlung lautet:
JVC SVHS (mit TBC)+AVT-8710/Datavideo-1000,3000+ATI AIW 7200,7500,9000,9600 (alles noch AGP Karten (WinXP)) oder wenn es per USB sein soll ATI 600, Diamond VCC500
Wobei sie sich nicht mal die Mühe machen die Canopus NX oder die Blackmagic Shuttle per HDMI zu testen.
Im Grunde gibt es 3 Wege:
SVHS (mit TBC) - externer TBC/DVD-Recorder (da der TBC des VCR kein stabiles Signal liefert) - Capturekarte
SVHS - DVD-Recorder (für die Jitter Korrektur) - (externer TBC für Macrovision Entfernung falls nötig) - Capturekarte
Gubels Methode:
SVHS - DVD-Recorder mit HDMI Ausgang - HDMI-Splitter (um HDCP zu entfernen) - Blackmagic Shuttle
Warum Gubels Methode ?
Man muß nicht zwangsläufing einen SVHS/VHS Recorder mit TBC haben (für die Jitterkorrektur), dies machen die empfohlenen DVD-Recorder. Der DVD-Recorder digitalisiert das Bild vom VCR und hier wird dann das Signal mittels Splitter+Blackmagic Shuttle aufgenommen. Man spart sich eine zusätzliche digital zu analog Umwandlung im DVD-Recorder und die analog zu digital Umwandlung des Signals in der Capturekarte.
Ich würde klein anfangen und auf eine der empfohlenen Capturelösungen setzen (Canopus NX, Blackmagic Shuttle). So ein Setup mit VCR,DVD-Recorder,Capturekarte kostet dich ca 600,- Euro. Falls das Ergebnis dich nicht zufrieden stellt kannst Du immer noch upgraden. Eine Empfehlung als VCR wäre meinerseits (habe selber 13 SVHS/VHS Recorder) ein Panasonic FS-88 oder ein baugleicher Blaupunkt RTV-925. Ist im Grunde ein Panasonic FS-200/Blaupunkt RTV-950 ohne TBC. Preislich mit Garantie wird dieser bei ca 250 Euro liegen, kann natürlich auch günstiger sein.
Da mich ein Vergleich mit dem Panasonic AG8700 auch interessieren würde. Vielleicht kann man da etwas machen wenn Jo auch dazu bereit wäre?