DVD LAB keine Menüdarstellung mit DVD9 auf DVD-Player

  • Guten Tag Allerseits,

    Nun hat es mich auch erwischt. Ich bin beim DVD-Authoring auf ein Phänomen gestoßen und habe keine Erklärung dafür.
    Ich habe mit DVD LAB PRO 1.00 eine DVD9 erstellt. Nach dem Compilieren habe ich das fertige Video auf der PC-Festplatte mit Power DVD getestet und alles war schick.
    Dann habe ich mit NERO 6.6.1.4 und einem NEC 4570A die DVD mit 2,4-facher Geschwindigkeit gebrannt. Auf dem PC lief die gebrannte DVD mit Zufriedenheit.
    Aber der Test mit dem Stand Alone DVD-Player ging schief. Auf dem Bildschirm waren keine Menüs zu sehen, nur die Menühintergrundmusik ist zu hören.

    Wo liegt mein Fehler, was kann ich übersehen haben? Ich habe in meiner ersten Panik das ROOT-Menü in DVD LAB gelöscht und es noch einmal angelegt, aber der Effekt (DVD-Player ohne Menüdarstellung) ist geblieben.

    Viele Grüße
    enick

  • Vielen Dank !
    Ab welcher DVD-LAB-Version kann man eigentlich zuverlässig auf DVD9 compilieren?
    Denn mediachance gibt in der Historienbeschreibung der Programme gewisse prozentuale
    Risiken an, so habe ich das Englische interpretiert.

    Mit welche anderen Authoringprogramme kann man auch noch DVD9 erzeugen?


    Gruß enick

  • Also ich benutze die 1.53 und habe bisher um die 12-15 DVD9 (+R) gemacht. Allerdings brenne ich nicht mit Nero (dieses ignoriert den von DVDlab gesetzten Layerbreak - und das gibt Probleme).

    1. DVD-Struktur (Audio_TS, Video_TS) auf Festplatte erzeugen
    2. DVDlab: Layerbreak setzen (Project -> Premastering -> Set Layerbreak)
    3. in Kombination mit PGCEdit und ImageBurn evtl. Layerbreak korrigieren und Image erzeugen/brennen.

    Zu 3: PDF (4.4 MB) - letztes Kapitel

    Gruss BJ1

  • Jetzt wird es interessant, wenn ich das richtig verstanden habe, muss man den Layerwechsel bei 8,5GByte-Scheiben manuell festlegen bzw. den für mich besten Punkt zum Layerwechsel auswählen.
    Kann ich nach dem Layerbreak diese Stelle auf dem DVD-Image kontrollieren?
    was passiert, wenn ich die DVD mit DVD LAB brenne?
    Danke für den Tipp BJ1

    Gruss von enick

  • Dual- bzw. Double-Layer sind ein ziemlich kompliziertes Thema, ich hab' mich mit meinem bescheidenen Wissen auch erst rangetraut, als es gar nicht anders ging...

    Das was ich weiß (Fehler/Falschaussagen bitte korrigieren!):

    1. Der Layerbreak sollte per Hand auf eine Cell gesetzt werden. Das kann eine Cell in der PGC oder PG sein - im einfachsten Fall eben auf den Start eines Movies oder ein Kapitel. Diese wird (oder muss zwingend) als non-seamless und als Layerbreak gekennzeichnet (werden).

    2. "Vernünftige" Brennprogramme (oder Programme, die ISOs erstellen und brennen können) berücksichtigen diesen Layerbreak. Nero macht das nicht und erzeugt seinen eigenen. Die Folge ist (einfach mal googlen), dass solche DVDs bei einigen Playern "per Hand" (Next-Taste) weitergeschaltet werden müssen.

    3. Mit der internen Engine von DVDlab habe ich noch keine DL gebrannt, kann dazu also keine Aussage machen. "Normale" DVDs gehen aber durchaus. Desweiteren soll das Plugin/Programm CopyToDVD ebenfalls keine Probleme mit DL haben - wird gebundelt mit DLP - aber ebenfalls keine Erfahrungswerte (es gibt Freeware -> PGCEdit/ImgBurn)...

    4. Nach dem Brennen kontrollieren -> frag' die Experten hier im entsprechenden Unterforum...

    Hope to help - BJ1

  • Zitat

    Diese wird (oder muss zwingend) als non-seamless und als Layerbreak gekennzeichnet (werden).


    Eine Kennzeichnung als Layerbreak gibt es in den DVD Video Files nicht (weder in IFO noch in der VOB), im Authoringprogramm wird an dieser Cell nur ein NSM (Non Seamless) Flag eingefügt, eine Kennzeichnung die z.b auch für ein Cellcommand benötigt wird.
    Die fehlerhafte Bezeichnung Layerbreak für dieses Flag kommt wohl von Ifoedit und sollte "möglicher Layerbreak" heißen.
    Der wirkliche Layerbreak steht nur in der Control Data Area im Leadin der gebrannten DVD.
    Bei +R DL kann dieser gesetzt werden, bei -R DL ist er dort vorformatiert.
    Lt. Spez. darf sich keine Cell über zwei Layer erstrecken, d.h der Layerchange muss an einer Cell Grenze erfolgen, diese sollte "non-seamless linked" sein, also ein NSM Flag enthalten.

    Zitat


    ° must point to the start of an IFO File, or the start of a cell within a VOB.
    ° ideally, it should be at a cell that is flagged as non-seamless (seamless playback linked in PCI = no). This rule can be broken without negative consequences.
    ° The layer break must occur at the start of a new ECC block, so that an ECC block is not written on 2 separate layers. So, the layer break must occur at a sector address that is evenly divisible by 16.


    Auch kommerzielle DVDs haben Layerbreaks an Seamless Cells z.b die Superbit DVDs ("Das Boot").
    Im engl. Doom9 Forum haben wir dazu lange (als r0lZ die Seamless Layer Break Option in Pgcedit integriert hat) diskutiert und keinen Player gefunden der nicht auch Seamless Layer Breaks normal abspielen kann, wichtig ist nur dass der Layerchange an einer Cell- und ECC Blockgrenze ist.
    Wird eine NSM Cell für den Layerbreak verwendet machen fast alle Player eine kurze Pause, mit einer SM Cell sehr viel weniger.

  • Danke Bj1, ich denke das Ihre Ausführungen eine wichtige Hilfe für mich sein werden.
    Habe mir das Programm PGCedit besorgt und mal meine verkorkste DVD (siehe oben) angesehen. Muss sagen, dass da ein möglicher Layer Break gesetzt wurde und zwar nach ca. 58 Minuten in der 4. Zeile entspricht cell4 des Titels ich kann allerdings nicht sagen ob von Nero oder DVDLAB, alle Titel haben in der 1. Zeile cell1 nur einen grau hinterlegten Haken. Wahrscheinlich ist der hell hinterlegte non-Seamless-Flag von Nero. Woher die grau hinterlegten Flag’s sind kann ich nicht sagen, diese Flags findet man auch auf Kauf-DVD’s.
    Gibt es hier noch andere bzw. weitere Interpretationsmöglichkeiten? Vielleicht kann man mit PGCedit auch erkennen, warum mein DVD-Player nicht das Hauptmenü anzeigen kann, es ist eine +R DL.

  • Sofern die Projektdateien noch vorhanden sind, würde ich das ganze nochmal neu kompilieren (Video_TS/Audio_TS auf Harddisk erzeugen), ein Premastering in DVDlab machen und das ganze per PGCEdit/ImgBurn brennen. Finger weg von Nero, das baut bei DL M*st und kümmert sich auch nicht um die ECC-Boundaries (siehe Bigottis Post).

    BJ1

  • Hallo,

    ich bin begeistert, habe soeben eine DL-DVD strikt nach den hilfreichen
    Anweisungen von BJ1 (s.o.) gebrannt. Das Resultat war, dass sie von allen meinen
    Stand alone DVD-Playern richtig gelesen wird.

    So war mein Vorgehen:
    Das ursprüngliches Projekt habe ich in DVD-lab 2.1 eingelesen und dann neu compiliert.
    Danach habe ich mit PdcEdit das Image erstellt und dann weitergehend mit ImgBurn den
    Layerbreak gesetzt und die DVD gebrannt. Wie sagt man so schön, es funzte.

    Gruß enick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!