Man denkt immer man hat viel Multimedia Audio/Video Wissen, aber mir war gänzlich Neu das man MP3 mit Wasserzeichen versehen kann. https://watermarking.sit.fraunhofer.de/de/wasserzeichen.html Gibt es überhaupt eine Möglichkeit bei einer entsprechenden MP3 diese aufzuspüren und zu entfernen? Meine bisherige Google Recherche "How to remove MP3 Watermark" oder "MP3 Wasserzeichen entfernen" o.ä., ergab nichts außer unseriöse Windows-Tools auf CHIP[dot]de

MP3 Watermark/Wasserzeichen entfernen
-
-
Aufspüren - ja. Hab ich schon getan und hier die Spektralanalyse von Differenz-Audio (Original / selbst markierte Kopie) gezeigt. Mehrere Jahre her.
Entfernen - kaum. Dazu müsste man entweder sowohl die Methode als auch das Muster kennen und invertieren (halte ich für höchst unwahrscheinlich) oder ein wesentliches Frequenzspektrum herausfiltern (das würde den Klang noch mehr ruinieren als die Wasserzeichen an sich).
Von Microsoft gibt es auch ein Watermarking Tool, komplett mit Quelltexten (von 2005).
-
Von Microsoft gibt es auch ein Watermarking Tool, komplett mit Quelltexten (von 2005).was ist das ein Entferner oder ein Macher?
-
Eins zum Markieren und eins zum Marke auslesen.
Entfernen soll man das ja nicht. Ist halt ein "Kopierschutz". Und dass das Entfernen auch sehr schwer wäre (falls überhaupt möglich), weil beim Einfügen das Frequenzspektrum gestört wird, hatte ich ja schon kurz erwähnt. Probier es aus: Erzeuge eine markierte Kopie, bilde die Differenz zum Original, und schau dir das im Spektroskop an.
Das erzeugt auch die paradoxe Situation, dass HD-Audio auf einer Blu-ray mit Kopierschutz-Marke eigentlich schlechter klingen kann als evtl. ungeschützte herkömmliche Audio-Formate.
-
und was ist wenn ich die MP3 einfach in ein anderes Format konvertiere?, z.B. einfach "Zurück" zu WAV und dann wieder in eine MP3 und ich rede hier nicht von Qualitätsverlust, sondern dann der Verlust von Watermarking
-
Bei der Konvertierung MP3 => WAV => MP3 verändert sich ja der Klang nicht wesentlich. Das Wasserzeichen ist aber an sich eine Klangveränderung. Wahrscheinlich kaum zu hören, aber im Spektrogramm durchaus sichtbar. Da eine Konvertierung in andere Tonformate zumindest den Klang erhalten soll, würde das auch die Klangveränderung durch das Wasserzeichen mit erhalten. Dadurch ist die Markierung "robust".
-
die c't* hatte das mal getestet,
die jam mp3s mehrfach kompremiert
bis runter auf 32k
da schien er weg zu sein.
ein weiterer coding auf 128k hat ihn "wiederbelebt"jedenfalls sind wasserzeich sehr robust,
jedenfalls nicht ohne massiven klanverlust* keine garantie auf richtigkeit...
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!