Es gibt einen Beweisvorschlag für das P-NP-Problem (eines der "großen mathematischen Rätsel", das essentiell u.a. für Aussagen über die Sicherheit vieler Verschlüsselungsalgorithmen ist). Demnach scheint es, dass es tatsächlich besonders schwer zu lösende Probleme gibt, für die sich von vorn herein kein effizienter Algorithmus finden lässt.

Artikel zu allgemeinen Themen
-
-
Hallo Rübezahl,
Hallo LigH,
schon bemerkt das Du meistens oder zumindest seit #2056 Selbstgepräche führst?
Schaut man in ältere Beiträge von dir so hat man den Anschein, du suchst das Streitgespräche mit LigH.Niemand ist unfehlbar, auch LigH nicht. Mit verifizerbaren und validierbaren Aussagen ist jedem geholfen. Es ist aber niemanden geholfen LigH in allen möglichen Beiträgen zu zitieren und ihn versuchen mit plumpen Behauptungen zu untergraben oder gar in die Richtung zu drücken, er würde ich zum Forentroll entwickeln.
Mein letztes Homevideo oder als ich das letzte Video überhaupt bearbeitet habe, liegt etwa 10 Jahre her. Von daher kann ich von der technologischen Seite her nicht beurteilen wer im Recht oder Unrecht liegt. Ich kann aber beurteilen, das dieses unterschwellige Untergraben nicht in Ordnung ist.
Ich möchte folgendes zu bedenken geben:
Das Forum ist eigentlich Tod und auch nicht mehr zum Leben zu erwecken, da die Thematik von der Zeit überholt worden ist. Selbst unser Schwesterboard Doom9 ist trotz der größeren Reichweite wegen der engl. Sprache nur noch ein schwacher Schatten aus der Vergangenheit.Es sind im Schnitt gerade mal 20 User pro Tag Online und es werden im Schnitt gerade mal 5 neue Beiträge pro Tag eingestellt, wo über die Hälfte davon als belangsloses Smalltalk eingestuft werden kann. Wenn ich heute den Stecker ziehe und das Forum lösche, vermisst es morgen keiner.
Einer der wenigen Gründen, den Stecker nicht zu ziehen ist LigH. Er ist einer der wenigen Moderatoren der täglich nach dem rechten Schaut und stellvertretend meine Pflichten übernimmt. Und das ehrenamtlich, ohne je was dafür bekommen zu haben. Von daher bitte ich ganz einfach, ihn mit dem nötigen Respekt zu begegnen und zu unterstützen.
Hat LigH morgen die Schnautze voll und gestaltet seine Freizeit anders, ist so gut wie keiner mehr da, der meine Pflichten wahr nimmt und ich wäre gezwungen den Stecker zu ziehen, weil ich definitiv nicht bereit wäre täglich nach möglichen Rechtsverstößen zu schauen und angemessen zu reagieren. -
Kleiner Hinweis vom Deutschlandfunk an die Frankfurter Allgemeine Zeitung:
via BILDblog
-
Google zensiert Live-Interview mit "Inside Gamergate"-Autor auf Youtube, noch bevor es überhaupt beginnt. Denn jegliche Art von Diskussion über Ethik ist extremistisch, weiß man ja.
-
Finnischer Pensionsfonds verkauft US-Aktien wegen Trump
Quote... Der Grund für den Verkauf: Die finnischen Groß-Investoren fürchten sich vor Trump und dessen unberechenbaren Kurs.
"Es sieht so aus, als hätten die USA derzeit keinen Präsidenten im Amt", sagte Risto Murto, Chef des Fonds, in einem Interview mit Bloomberg...
-
Wenn der "Gazprom-Gerd" schon zu SPD-Wahlkampveranstaltungen auftaucht, kann sich der "Copy&Paste-Karl-Theo" für die CSU natürlich nicht zurückhalten und witzelt:
Quote from Karl-Theodor zu GuttenbergAlte Liebe rosneft nicht.
Selber ist ihm der Scherz allerdings nicht eingefallen, der stand schon vor 2 Wochen in der FAZ, berichtet die Welt.
Quote from Sebastian ReuterEinmal Plagiator, immer Plagiator.
-
Wenn das mal kein Nachspiel hat ...
„Die Partei“ kapert und verändert 31 geheime AfD-Gruppen
QuoteKurz vor der Wahl verliert die AfD ihren Einfluss auf viele Facebook-Gruppen, in denen oftmals besonders engagierte Anhänger sich im Geheimen austauschten. Mitgliedern von der „Partei“ ist es gelungen, mit falschen Accounts zu Administratoren aufzusteigen. Am Sonntag haben sie die anderen Administratoren entfernt und die Gruppen auf öffentlich gestellt.
-
Medien in Deutschland: Das Transatlantik-Netzwerk
[Blocked Image: https://frupic.frubar.net/thumbs/35812.png]
Original: Swiss Propaganda Research
Deshalb hat "die Anstalt" auch schon bestimmte Presseorgane als "NATO-Pressesprecher" bezeichnet...
-
Quote from derFreitag
TV-Duell · Das Stichwort „soziale Gerechtigkeit“ fiel erst nach einer Stunde. Da waren zwei Drittel des Kanzlerduells schon vorbei. Kein Wunder
...
Alle vier [ Kloeppel, Illner, Maischberger, Strunz ] sind erfolgreiche Unternehmer in eigener Sache. Das ist auch gar nicht zu kritisieren. Bei ihren Vorgängern Stefan Raab und Anne Will war es 2013 nicht anders. Aber fragen wird man schon dürfen, ob es thematisch nicht zu extremen Verzerrungen kommt, wenn sich die Fragesteller biographisch kaum unterscheiden, wenn sie alle den gleichen sozialen Status und das gleiche Alter aufweisen und mehr verdienen als Kanzlerin und Herausforderer zusammen.
Dass die vier Millionärsfrager wenig Interesse zeigten, ein „Randthema“ wie soziale Gerechtigkeit zu vertiefen, versteht sich von selbst. Es dauerte nur wenige Minuten, dann wechselten sie zu Diesel und Maut.
-
Jetzt ist es eh zu spät
Dahinter steckt fast immer ein kluger Kopf. - Wie die FAZ einen Artikel von mir vergeigte (D. Kriesel)
Ein Artikel, der eine statistische Auswertung des Wahl-o-mat behandelt, wird ohne die zentralen Grafiken veröffentlicht, auf die sich der Großteil des erklärenden Textes bezieht. Zusätzlich noch mit Änderungen, die der Autor des Beitrags so nicht freigegeben hat.
Hier die Blog-Einträge, auf denen der Artikel ursprünglich basierte:
Auswertung des Bundestags-Wahl-O-Mats zu einer Parteienlandkarte
Wahl-O-Mat-Auswertung, Teil 2: Thesen- und Parteienverwandtschaften
Schade, dass ich erst am Wahlsonntag bei Fefe von der Existenz dieser Arbeit erfuhr. Hätte einigen vielleicht dabei geholfen, einen Überblick über die vielen kleinen Alternativen zu finden.
-
hmm... die links gehen irgendwie nicht...
-
Nochmal...
Und nochmal ...
Und nochmal ...
Hast du versucht, HTTPS zu HTTP zu editieren?
Wäre aber peinlich, wenn es immer noch Webhoster gäbe, die kein gültiges Zertifikat haben. — Leider hier wohl auch der Fall.
-
das habe ich nicht probiert,
da ich ein "server nicht erreichbar",
statt ein zertifikatsfehler erhalten habe.oder ist mein https-everywere zu hyperaktiv?
kann nicht sein, habs mit edge gegengeprüft...das sind server... -_-
-
Hängt leider vom jeweiligen Server ab. Bei manchen ist ein fehlerhaftes Zertifikat drauf (die Spielregeln haben sich da in den letzten Monaten geändert, welche Einträge da wie interpretiert werden sollten, manche Browser nehmen das jetzt ernster als früher), und andere Server bieten beim Kontakt über Port 443 (HTTPS) eben ganz andere Antworten als beim Kontakt über Port 80 (HTTP), u.U. einen Admin-Zugang statt der öffentlichen Website, teilweise auch gar keine Antwort.
Da du gerade das Browser-Addon ansprichst: Unsere Board-Software (vBulletin) hat intern selber ein "https everywhere", das völlig ausnahmslos arbeitet. Das ist die Ursache dafür, dass Probleme anderswo jetzt auffallen.
-
Immer mehr Prominente starten Petitionen an unsere Regierung, um eine Balance zwischen Ökonomie und Ökologie wiederherzustellen, u.a nach Hannes Jaenicke nun auch Prof. Dr. Harald Lesch:
Unsere Kinder haben keine Stimme in der Politik, aber sie haben uns.
Für die Aufnahme des Generationen Manifests (sic: ohne Bindestrich...) in den künftigen Koalitionsvertrag. (Server im Moment überlastet)
-
Jörg Kachelmann ist stinksauer:
Sturm Xavier – wie Medien Menschen auf dem Gewissen haben: Nichtstun tötet.
Quote from Jörg KachelmannEs ist immer so furchtbar, wenn man schon vorher weiss, dass es Tote geben wird. Und man auch weiss, dass sie höchstwahrscheinlich zu verhindern gewesen wären und man auch schon weiss, dass es beim nächsten Mal genau wieder so laufen wird.
...Die falsche Vorhersage zu einem Zeitpunkt, an dem sie nicht mehr falsch sein müsste, ist das Eine. Viel Schlimmer ist die zynische und menschenverachtende Machart des Wetterberichts, der billigend in Kauf nimmt, dass Menschen sterben, weil er völlig verneint, dass von diesem Sturm eine Gefahr ausgeht. Die Frage für die promovierte Meteorologin ist, wie viele Blätter noch an den Bäumen sein würden. Dass vom folgenden Tag eine Lebensgefahr ausginge – kein Wort.
-
Eigentlich dürfte das Universum gar nicht existieren. Nicht einmal im magnetischen Moment von Antiprotonen konnte das CERN eine Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie messen.
-
Fefe hatte gerade kritisiert, dass es a) leider erst eine Mistgabel-Lynchmob-Situation geben muss, bevor Opfer sexueller Belästigung sich melden – dann aber alle auf einmal; das führt b) leider zu Unübersichtlichkeit, welche Anschuldigung denn nun wie glaubwürdig ist, und zu einer Art "Hexenjagd", wenn für sachliche Prüfung keine Zeit mehr bleibt, weil die Emotionen hochkochen.
Und schon kommt im Postillon die dazu passende Parodie:
Zeus nach Belästigungsvorwürfen aus griechischer Mythologie gestrichen
__Netzpolitik.org kritisiert:
Ziemlich schnell entfreundet: Türkei-Kritiker verlieren rätselhaft viele Follower auf Facebook
QuoteAuf Facebook verlieren Personen und Seiten plötzlich tausende Freunde und Abonnenten. Betroffen sind Accounts, die kritisch über die Türkei schreiben. Facebook wehrt sich gegen den Vorwurf der Zensur und spricht von Maßnahmen gegen Fake-Accounts in deren Followerschaft. Doch dahinter stecken echte Menschen.
Mehr dazu:
Der Facebook-Followerschwund, die Crowd-Recherche und weiterhin keine Erklärung
QuoteWeiterhin bleibt vieles unklar im Fall des mysteriösen Followerschwunds beim Facebook-Profil des Türkei-Kritikers Kerem Schamberger. Datendownloads sind bis jetzt nicht möglich, obwohl unsere Crowd-Recherche zeigt, dass diese bei anderen Personen in der Regel in Minuten bis wenigen Stunden bereitgestellt werden. Den Followerschwund selbst kann Facebook bislang auch nicht erklären.
-
Youtube sperrt Account des Zentrums für politische Schönheit
QuoteDie Berliner Aktionskünstler stellten dem AfD-Rechtsaußen Björn Höcke ein ganz persönliches Holocaust-Mahnmal vor sein Wohnhaus. Youtube sperrte jetzt nicht nur die Videos der Aktion, sondern gleich den ganzen Account des Künstlerkollektivs. Mittlerweile ist die Sperre wieder aufgehoben.
_Außerdem:
„Bist du Single?“ – Tracking, Werbung und Abzocke in Kinder-Apps
QuoteKostenlose Spiele-Apps für Kinder haben eine magische Anziehungskraft, doch der Spielspaß hat oft Nebenwirkungen. Schon Kleinkinder bekommen brutale Werbung zu sehen und In-App-Käufe angeboten, während ihre Daten verkauft werden: Monetarisierung in Perfektion.
-
Internationale Energie-Agentur versagt bei Solar-Prognosen
Solarenergie - elf Jahre Ignoranz auf einen Blick
[Blocked Image: https://www.manager-magazin.de/images/image-1216856-galleryV9-ouyk-1216856.jpg]
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!