Hallo,
weiß jemand ob die Panasonic NV-HS860/NV-HS960 einen "guten" Vollbild TBC eingebaut haben oder auch bloß so einen Zeilen TBC?
Panasonic NV-HS860/NV-HS960 mit Vollbild TBC?
-
-
Kannst doch selber ausprobieren,ist ein Klacks.
Schliesse die beiden per S-Video an einen Datavideo DAC 7 an und gib das Signal von diesem DAC 7 per SDI an Deine PC-Karte.....
dann merkst es sofort.Schön an den beiden Genannten ist dass der TBC und der DNR separat schaltbar sind und nicht wie bei den JVC HR-Sxxx als eine Einheit.
Selber probieren ist immer besser,denn das Netz ist voll mit Unwahrheiten.
Manchmal ergänzen sich ein Line-TBC und ein Fullframe-TBC in der Signalkette.
Resultat siehst Du ja sofort am angeschlossenen interlaced Kontrollmonitor. -
Danke Goldwingfahrer, aber ich hab noch keinen Panasonic NV-HS860, geschweige denn einen Datavideo DAC7! Ich wollte deswegen wissen ob der NV-HS860 einen Vollbild TBC hat, weil ich mir den eventuell anschaffen möchte wenn er einen hat. Leider hab ich im Netz aber keine Antwort gefunden und darum die Frage hier gestellt. Hoffe das weiß jemand...
-
Aah....ich habe sowohl als auch,also Beide.
Wenn ich eine der Beiden wieder mal zum Testvergleich hervornehme,dann schliesse ich an die Canopus NX Karte an oder an einen DMR EH65 / 595..und überprüfe wie das Bild aussieht am Kontr.Moni..mit oder ohne internen TBC...muss also auch immer beides machen.
In Beiden ist kein Fullframe-TBC eingebaut so wie zum Bsp.in den grossen Broadcast-Kisten Pana AG7650/7750/8600/8700 und den letzten Modellen der JVC BR-Sx22 Serie.
Aber ich würde trotzdem keinen der beiden HS860/960 gerne weggeben,machen ihre Arbeit ganz ordentlich.
Kommt immer draufan mit welchem Zuspieler früher das Band bespielt wurde...dann sucht man sich dann den dazu passenden Abspieler aus.
Zeitaufwand sollte man da aber nicht scheuen.Beispielscreen
Edius_Rekorder_Vergleiche.jpg -
Hallo,
weiß jemand ob die Panasonic NV-HS860/NV-HS960 einen "guten" Vollbild TBC eingebaut haben oder auch bloß so einen Zeilen TBC?Eigentlich egal.
http://forum.gleitz.info/showthread.php…r-USB-oder-HDMI
http://forum.gleitz.info/showthread.php…talisierung-TBCIm ersten Link geht es um die Benutzung des TBC am S-VHS-Rekorder und wird von vielen Teilnehmern am Thread als "Augenwischerei" angesehen.
Die Empfehlungen (Beiträge von Gubel und Skiller) gehen zur Deaktivierung des TBC und Setzen des "Edit-Mode" auf passiv. -
Rübezahl
eben nicht egal.
In diesem Thread http://forum.gleitz.info/showthread.php…erung-TBC/page6 ,schreibt doch Gubel im letzten Post von internen TBC's der "Kathegorie 3" die auf Jitter-Korrektur speziell ausgelegt sind und das Bild nahezu 100% stabilisieren.
Solche Vollbild TBC wurden u.A. in den JVC S-VHS Recorder in der HR-S9xxx Serie verbaut. So einen JVC hatte ich mal hier und das Bild war mit so einem TBC deutlich rauschärmer und flimmerfreier als ohne TBC. Allerdings war ich da mit dem Ton nicht zufrieden und das Bild war etwas zu weichgezeichnet.
Wenn mir jetzt hier jemand bestätigt das in den Panasonic NV-HS860/960 auch so ein guter TBC verbaut ist wie in den JVC will ich mir so einen zulegen... -
eben nicht egal.... schreibt doch Gubel im letzten Post von internen TBC's der "Kathegorie 3" die auf Jitter-Korrektur speziell ausgelegt sind und das Bild nahezu 100% stabilisieren.
Solche Vollbild TBC wurden u.A. in den JVC S-VHS Recorder in der HR-S9xxx Serie verbaut.Macht aber nur Sinn, wenn danach richtig digitalisiert wird, ansonsten Aufgrund des Alters der Geräte am Ende doch egal.
Dadurch wird der Kauf solcher Geräte, NV-HS860/NV-HS960 oder JVC der HR-S9xxx, in der Bucht zur Lotterie.
Es fehlt in deinem Beitrag das Gerät mit dem Aufgenommen wurde, war es der S-VHS Recorder von JVC, der sich wohl Tages verabschiedete oder nicht?Und es fehlen die Angaben, wie am Ende digitalisiert wird und da kann man diesen Eindruck:
So einen JVC hatte ich mal hier und das Bild war mit so einem TBC deutlich rauschärmer und flimmerfreier als ohne TBC. Allerdings war ich da mit dem Ton nicht zufrieden und das Bild war etwas zu weichgezeichnet.
gewinnen. -
Und es fehlen die Angaben, wie am Ende digitalisiert wirdIch gehe vom Abspieler per S-VHS Kabel in einen Panasonic DVD Recorder, von da per HDMI Ausgang in einen HDMI Splitter(um den HDCP Kopierschutz zu umgehen) und danach in den HDMI IN einer Xtrend ET10000. Mit der et10000 zeichne ich die VHS Tapes als unkomprimierten H264 TS-Stream auf.
Aber um zu meiner ursprünglichen Frage zurückzukommen: Haben jetzt die Panasonic NV-HS860/NV-HS960 einen Vollbild TBC oder nicht? -
Quote
und danach in den HDMI IN einer Xtrend ET10000.
auweia....Kopfumschaltbereich auch so übernommen...Farbversatz nicht berichtigt...Wabern und Bildrauschen auch nicht entfernt.....
......dann eventuell beim Pana DMR [welchen eigentlich ?] noch vergessen "NR" abzuschalten damit es so schön Schlieren gibt.....QuoteHaben jetzt die Panasonic NV-HS860/NV-HS960 einen Vollbild TBC oder nicht?
Beide fallen hier beim testen mit dem Datavideo DAC 7 durch.Lies mal was User manolo im 5.Beitrag schreibt...und wenn grad am Lesen bist,schau auch da mal in den Link rein den manolo gesetzt hat
http://forum.videohelp.com/threads/327630…s-in-that-range -
Nachtrag
Erklärung Line TBC und Fullframe TBCdavideck of VH wrote this several years ago:
Quote from davideckThe following is a brief description of what a typical TBC does; the design of any specific TBC may differ in detail, but the fundamental operation remains the same. Please feel free to embellish, correct, etc.
A TBC has three major sections; input processing, memory, and output processing.
Consider the output processing section first. A stable reference clock is used to synthesize a "Black Burst" Sync reference made up of the Vertical Sync, the Horizontal Sync, and the Chroma Burst elements. This clock is either a free running crystal oscillator, or a Phase Locked Loop (PLL) that is locked to an external "Gen Lock" input.
The actual Video samples stored in memory are read using the reference clock, converted to analog, and added to the Black Burst Sync reference, creating the Video Output signal.
If the Black Burst Sync Reference remains valid at all times, then the TBC also provides "Frame Synchronization". A TBC/Frame Synchronizer will continue to provide a valid Black Burst Sync Reference output even when the Video Input drops out, becomes discontinuous (like when playing through a gap between recordings) or is removed completely. This behavior is desireable and eliminates many audio/video skew problems when capturing.
Another function provided by the output processing section of some TBCs is Vertical Interval Blanking. This function substitutes blank (black) lines for the horizontal lines in the non-picture area at the top of each field that may contain information such as closed caption and copy protection. Any information that existed on these lines at the Video Input is eliminated at the Video Output.
Now consider the memory section. It might be a full frame, or just several lines, but in both cases the memory serves as a FIFO to allow the timing characteristics of the Video output to be distinct from that of the Video input. Think of the memory as a funnel. Video input samples (water) can be added in variable amounts at various times while the output stream remains constant. As long as the memory is not overfilled or emptied, its output rate remains stable.
If only several lines of memory exist, then the Video input timing must be slaved to the Video output timing. Line TBCs often have an "Advance Reference" output to be fed to a VCR's Gen Lock or Reference input for this purpose. This adjusts the VCR Video output timing (TBC Video input timing) to keep the TBC's memory approximately half full. Consumer VCRs do not provide this connection.
If a full frame of memory exists, then the Video input timing can be completely independent and freely drift with respect to the Video output timing. An occasional image disturbance will be created whenever the input Vertical Sync frame timing drifts through the output Vertical Sync frame timing (as a Frame is lost or gained), but the need to slave the Video input timing to the Video output is eliminated.
Finally, consider the input processing section. In order to provide Video samples in memory that can be added to a stable Black Burst Sync reference, the input processing must remove the timing instability and store the Video input as stable Video samples. This requires a sophisticated PLL to synthesize a write clock with the same timing instabilities as the Video input itself. By digitizing the unstable Video input with a clock that is unstable in "identical" fashion, the instabilites are removed during the Analog to Digital conversion process. These stable Video samples are then written into memory.
The characteristics of the write clock sythesis determines the actual timebase correction capabilities. Different TBCs perform differently. Generating a write clock that is unstable in "identical" fashion to the Video input is a theoretical goal but a practical limitation. Some TBCs generate write clocks that are more closely "identical" than other TBCs. Some TBCs eliminate timebase instability to within nanoseconds such that even chroma phase (purity) errors are eliminated. Other TBCs may only eliminate more significant errors like tearing at the top of the picture and luminance jitter. Some TBC/Frame Synchronizers provide Frame Synchronization but little if any actual timebase correction.
As examples;
The DataVideo External TBCs provide Frame Synchronization and Vertical Interval Blanking.
A typical DVD Recorder has an internal TBC/Frame Synchronizer that provides Frame Synchronization but does not provide Vertical Interval Blanking.
The TBC/DNR Digipure system internal to some JVC VCRs does an excellent job of timebase correction, but it does not provide Frame Synchronization or Vertical Interval Blanking. If the video off tape is lost or discontinuous, then the Black Burst Sync reference output will also be missing or discontinuous. This is why a DataVideo TBC or a DVD Recorder is often advantageous in addition to using the JVC TBC/DNR when capturing.
And that's not a flawless definition either. But it's a good start. He and I have gone in circles for years now, trying to define what a TBC is. I more or less gave up, preferring to define by example, instead of defining by technical specs or jargon.That's where this came from: What is a TBC? Time Base Correction for Videotapes
You'll notice that the DataVideo TBCs specifically state "TBC / Frame Synchronizer" on the unit, while the TVOne AVT-8710 mentions frame sync in documentation. Furthermore, both of those were specifically designed for consumer and professional "consumer offspring" (i.e., S-VHS) type formats, and understanding digital conversion was a primary market power. The DataVideo books blatantly state this on the cover of the manuals, by way of format support logos.
Link
http://www.digitalfaq.com/forum/vcr-repa…t-8710-doa.html
Beitrag 18 -
In diesem Thread http://forum.gleitz.info/showthread.php…erung-TBC/page6 ,schreibt doch Gubel im letzten Post von internen TBC's der "Kathegorie 3" die auf Jitter-Korrektur speziell ausgelegt sind und das Bild nahezu 100% stabilisieren.
Das mit der Jitter-Korrektur gilt aber auch (und gerade!) für Line-TBCs. Wenn es um die Jitter-Korrektur geht, reicht ein Line-TBC völlig – eher ist es bei externen Vollbild TBCs nicht selten so, dass sie keine Jitter-Korrektur durchführen, sondern nur die Sync-Impulse komplett neu generieren (dazu muss ein ganzer Frame zwischengespeichert werden, ergo erneuern Line-TBCs diese dagegen nicht). Mit Vollbild TBCs in Videorecordern habe ich aber keine Erfahrung, da fast alle mit TBC eben einen Line-TBC haben.
Aber wenn du sowieso mit einem Panasonic DMR-EH digitalisierst, wird ein Vollbild TBC gar nichts bringen. Und auch ein interner Line-TBC kann bei Bändern in gutem Zustand abgeschaltet werden, da der Panasonic eine eigene brauchbare Jitter-Korrektur hat.
Also, meiner Meinung nach brauchst du keinen Vollbild-TBC, weder intern noch extern. Suche dir dein Wiedergabegerät lieber nach anderen Kriterien aus.
-
Wabern und Bildrauschen auch nicht entfernt.....
......dann eventuell beim Pana DMR [welchen eigentlich ?] noch vergessen "NR" abzuschalten damit es so schön Schlieren gibt.....Aber Wabern und Bildrauschen entfernen macht doch der TBC und die Jitter Korrektur vom Panasonic DMR oder?
Warum soll ich eigentlich beim Panasonic DMR "NR" abschalten? Dachte das ist auch gut zum entfernen von Bildrauschen? Schlieren hatte ich bis jetzt jedenfalls keine beim digitalisieren...Skiller
Hab einen Panasonic DMR-EZ49VEGS, nicht einen DMR-EH! Das ist eine VHS/DVD Kombi-Recorder, den hab ich mir zugelegt weil ich ursprünglich von VHS auf DVD digitalisieren wollte. Die Qualität war aber mies und in guter Qualität passt ja bloß 1 Stunde auf eine DVD. Sollte ich mir lieber einen DMR-EH zulegen? -
Quote
Das mit der Jitter-Korrektur gilt aber auch (und gerade!) für Line-TBCs. Wenn es um die Jitter-Korrektur geht, reicht ein Line-TBC völlig – eher ist es bei externen Vollbild TBCs nicht selten so, dass sie keine Jitter-Korrektur durchführen, sondern nur die Sync-Impulse komplett neu generieren (dazu muss ein ganzer Frame zwischengespeichert werden, ergo erneuern Line-TBCs diese dagegen nicht).
Ja,so stehts ja auch im Beitrag 10,in meinem Link zu lesen.
Wobei ich noch ergänzen muss.....eigene Erfahrungen und auch schon im grossen Capture-Thread erwähnt....grosse und teure Fullframe TBCs wie die von Snell & Wilcox und auch der nur 4400 € günstige Kramer SP-11D...können bei miesem und nicht zeitkonstanem Signal auch nichts ausrichten.QuoteAber Wabern und Bildrauschen entfernen macht doch der TBC und die Jitter Korrektur vom Panasonic DMR oder?
leider nur zum Teil...und dann macht er noch Schlieren ins Bild...mach doch einfach einen Test.
Capture einmal mit eingesch.NR und was Du noch willst und einmal ohne...
nun legst Du beide Streams ..framegenau ausgerichtet,auf 2 Timeline.......schaltest den Differenz-Filter dazu und lässt das Video von Anfang an laufen.
Nun siehst Du die Differenz.Bildrauschen entfernen geht meiner Meinung nach nicht in Echtzeit,zumindest nicht mit dem Equipment das wir hier einsetzen.
Darum capture ich gnadenlos so wie der Stream auf dem Band vorliegt...die Leute erschrecken manchmal,aber staunen was man da noch an feinen Details sehen kann.
Fürs filtern nimmt man dann Avisynth.QuoteHab einen Panasonic DMR-EZ49VEGS,
Ahaa...hättest Du den grossen Capture-Thread gelesen dann hättest sicher gemerkt dass auch ich den gleichen DMR EX49V
da zum testen auch eingesetzt hatte...und natürlich nebst S-Video auch das Signal ab diesem Testrekorder auch in YUV gecapturt und User Gubel zur Verfügung gestellt hatte....
Mit der GV-HD-Storm per YUV,aber auch direkt mit der Viewcast Osprey Karte und als letzter Test...das YUV Signal an den Kramer SP-11D und da Ausgabe direkt in SDI..............Resultat = unbrauchbar.
Einen ähnlichen Pana....DMR ES35V wurde auch getestet und sogar einen DMR EX98V,den ich immer noch habe,wurde in die damalige Testgruppe aufgenommen.QuoteDie Qualität war aber mies und in guter Qualität passt ja bloß 1 Stunde auf eine DVD
wenn ichs noch recht in erinnerung habe konnte man da statt XP auch SP [ 2 Std.] aber auch "FR" flexible Rate einstellen.
Nachteil beim direkten Überspielen von VHS auf DVD ist dass man den Kopfumschaltbereich auch so auf DVD übernimmt.
Sah man früher auf Röhren-TVs nicht da der Overscan diese Ränder abdeckte.
Auch bei vielen auch ganz neuen TVs sieht man meistens diesen flirrenden Rand nicht oder nur zum Teil,weil auch da einen Overscan geschaltet ist.
Schalte ich an meinem Plasma-TV um auf "nur scan"dann sehe ich gnadenlos alles.Sorry...ich möchte nicht unhöflich sein...warum liest Du nicht den ganzen besagten Capturethread mal durch,da wird doch alles fein säuberlich erklärt.
Warum immer wieder die gleichen Fragen. -
Ahaa...hättest Du den grossen Capture-Thread gelesen dann hättest sicher gemerkt dass auch ich den gleichen DMR EX49V
da zum testen auch eingesetzt hatte...und natürlich nebst S-Video auch das Signal ab diesem Testrekorder auch in YUV gecapturt und User Gubel zur Verfügung gestellt hatte....
Mit der GV-HD-Storm per YUV,aber auch direkt mit der Viewcast Osprey Karte und als letzter Test...das YUV Signal an den Kramer SP-11D und da Ausgabe direkt in SDI..............Resultat = unbrauchbar.
Einen ähnlichen Pana....DMR ES35V wurde auch getestet und sogar einen DMR EX98V,den ich immer noch habe,wurde in die damalige Testgruppe aufgenommen.Dachte alle Panasonic DMR hätten eine Jitter Korrektur, bloß die alten eine noch bessere, war das nicht so???
Meinst du diesen Thread:? http://forum.gleitz.info/showthread.php…r-USB-oder-HDMI -
Quote
Dachte alle Panasonic DMR hätten eine Jitter Korrektur, bloß die alten eine noch bessere, war das nicht so???
ja,Du denkst richtig...der ES10 war der Beste im test,leider gabs da aber etwas Probleme mit dem Ton wenn man in Durchschliff....es traten "Phasendreher" auf.Hatte man da das Audio nicht "durchgeschliffen" musste man entweder einen AudioDelayer zwischenschalten [Datavideo AD 100 oder einen Rane AD22] oder in der Postpro das Delay von 121 ms anpassen.Auch diese beiden Geräte wurden im besagten Thread erwähnt.
Beim ES15 war das mit den Phasendreher aber behoben.
Was uns aber da nicht ganz gefiel....war das 2malige Wandeln A nach D und dann von D nach A,darum suchten wir eine andere Lösung.Als Mittelding sehen wir die Canopus NX Karte,die gab es als Pci aber auch als Pci-E mit oder ohne Zusatzkarte [YUV-out] und Frontbay mit allen Anschlüssen.
Die bietet einen ProcAmp...geile Sache...ich sehe die Aenderung genau auf dem Kontr.Moni und auch im Edius Vorschaufenster,da kann ich den Wellenformmonitor und auch den Waveformmonianzeige zuschalten
Ohne diesen gehts hier nicht.Weiter aber auch das Abdecken des Kopfumschaltbereichs mit externen Geräten,die man in die Zuspielkette einfügt.
Ich sehe aber heute noch dass damals User Gubel seine Augenbrauen weit nach oben zog...habs aber da nur als eine Möglickeit erwähnt dass es solche Gerät gibt.QuoteMeinst du diesen Thread:?
Ja -
Den Kopfumschaltbereich kann man einfach matten. Alle BBC Folgen die auf Tape "gedreht" wurden sind "geblackt" (rund-um, also an allen Rändern).
-
es traten "Phasendreher" auf
Was ist das genau? Wenn einfach die Phase vertauscht ist (+ => - / - => +) dann sollte es doch am Audiosignal keinen echten Unterschied geben, oder war der "Phasendreher" auf nur einem Stereo-Kanal vorhanden?
Was uns aber da nicht ganz gefiel....war das 2malige Wandeln A nach D und dann von D nach A,darum suchten wir eine andere Lösung.
Gab es dadurch wirklich einen messbaren bzw. hörbaren Unterschied?
Allgemein vermute ich eher, dass da ein AudioDelayer mehr kaputt machen kann. -
Quote
Was ist das genau? Wenn einfach die Phase vertauscht ist
hat glaube ich User Gubel im Thread mal beschrieben,ich habe eigentlich nur Captureclips von über 40 Geräte geliefert.QuoteWas uns aber da nicht ganz gefiel....war das 2malige Wandeln A nach D und dann von D nach A,darum suchten wir eine andere Lösung.
QuoteGab es dadurch wirklich einen messbaren bzw. hörbaren Unterschied?
sogar "sehbar"...vergleiche mal beide Stream mit dem Filter "Differenz"QuoteAllgemein vermute ich eher, dass da ein AudioDelayer mehr kaputt machen kann.
kann schon sein..aber bei Dingern die mehr als 400 € kosten eher unwahrscheinlich,wäre enorm peinlich für diese Firmen.
Allgemein reiht man solche Geräte ja nicht "unter ferner Liefen" ein wie zum Bsp.bei den Audiomarken Fiat,Lancia oder Alpha Romeo.
[ADAC und TCS Tests] -
Danke Goldwingfahrer, ich werde das evtl. nochmal selbst genauer überprüfen. Der Filter "Differenz" sagt aber bei digitalisierten analogen Audioquellen nichts aus, da es nur für tiefe Frequenzen funktionieren kann.
-
Quote
Der Filter "Differenz" sagt aber bei digitalisierten analogen Audioquellen nichts aus, da es nur für tiefe Frequenzen funktionieren kann.
Bildbeispiel eines total versauten Rekorders und eines Guten.Screen unten.
Stream nur mit der "Differenz" im Bild,ca. 70 MB.
http://www.ww-consulting.ch/DL/Diff.rar -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!